Bremskolbenrücksteller passt nicht, Bremskolben kaputt?
Moin,
bj:1997, 1.6 AHL
habe eben probiert die Bremsbeläge und Scheibe zu wechseln, hatte alles da und war bereit alles zu wechseln. Hat auch gut geklappt, bis ich probiert habe den Bremskolben zurückzustellen. Die Platte hat nicht ganz gepasst und ich musste ohne diese drehen. Ich sage drehen weil ich nicht wirklich gedrückt habe, obwohl man das ja eigentlich machen muss. Heißt ich habe nur gedreht und das bis es kaum noch ging bzw. schwergängig wurde. Ist der Bremskolben nun hin? Ich bin mir auch nicht sicher ob der Bremskolben richtig sitzt bzw. weit genug drin ist.
Danke
26 Antworten
Zitat:@VWPassatB5Fan schrieb am 23. Juli 2025 um 23:06:52 Uhr:
Habe gedreht bis es sehr schwergängig wurde, dann aufgehört. Meinst der ist noch i.O.?
Lässt sich das in Umdrehungen beschreiben?
4-5 so ungefähr, mir ist auch aufgefallen das ich das Werkzeug falsch benutzt habe, habe jetzt nochmal probiert zu drücken und zu drehen, bewegt sich aber nichts. Ich glaube der Kolben ist fest. Neuer Bremssattel muss her oder?
Ich bin unbedingt für menschmeiers Vorschlag mit dem Zapfenschlüssel von der Flex, da sieht man und fühlt (!) vor allen Dingen, was man tut, wie leicht sich der Kolben beim zurückstellen tatsächlich dreht und man kann den Druck darauf mit der Hand dosieren. So mache ich das immer, und das ohne Probleme.
Wenn du Lust hast, kannst mal probieren ob der noch gängig ist.
Beläge und Bremsscheibendummy einlegen und mal vorsichtig aufs Pedal.
Am besten mit 2 Personen aber auf die Finger achten. Die Oerson am Pedal muss bei der Sache seun.
Dann auch mal den Hebel ziehen.
Wenn sich hier gewünschte Effekte zeigen, nochmal versuchen zurückzudrücken.
Achso: 4 bis 5 liegt durchaus im Bereich des Möglichen. Kommt immer drauf wann, wie weit die alten runter sind.
Ähnliche Themen
Zitat:@menschmeier schrieb am 24. Juli 2025 um 11:29:23 Uhr:
Wenn du Lust hast, kannst mal probieren ob der noch gängig ist.Beläge und Bremsscheibendummy einlegen und mal vorsichtig aufs Pedal.Am besten mit 2 Personen aber auf die Finger achten. Die Oerson am Pedal muss bei der Sache seun.Dann auch mal den Hebel ziehen.Wenn sich hier gewünschte Effekte zeigen, nochmal versuchen zurückzudrücken.Achso: 4 bis 5 liegt durchaus im Bereich des Möglichen. Kommt immer drauf wann, wie weit die alten runter sind.
Werde das Problem denke ich nach dem Urlaub angehen, vielen dank für die Tipps👍🏼
Nur nochmal und nur zur Sicherheit: Hast Du eindeutig gesehen, dass sich der Kolben, also nicht nur das Werkzeug und sein Druckteller, sondern der Brems-Kolben selber beim Zurückdrücken gleichfalls im Bremssattel gedreht hat? Zugegeben, eigentlich eine blöde Frage, aber man weiß ja nie . . .
Es geht mir bei meiner Frage primär um die Drehbewegung des Brems-Kolbens beim Zurückstellen. Den muss man mehrere Umdrehungen herumdrehen beim Zurückstellen. Also hauptsächlich am Kolben drehen und dabei etwas hineindrücken, wie als wenn man ihn in den Bremssattel hineinschrauben wollte. Ist das so gelaufen?
Zitat:@Minzestrauch schrieb am 24. Juli 2025 um 17:25:17 Uhr:
Es geht mir bei meiner Frage primär um die Drehbewegung des Brems-Kolbens beim Zurückstellen. Den muss man mehrere Umdrehungen herumdrehen beim Zurückstellen. Also hauptsächlich am Kolben drehen und dabei etwas hineindrücken, wie als wenn man ihn in den Bremssattel hineinschrauben wollte. Ist das so gelaufen?
Sorry für die späte Antwort,
Ich habe den Bremskolben lediglich gedreht und nicht reingedrückt ,weil ich leider wie ich mittlerweile mitbekommen habe das Werkzeug falsch benutzt habe. Der Kolben ist nun sehr fest und lässt sich weder drücken noch drehen.
Ich habe noch nen alten Bremssattel rumliegen, an dem ich das Drehen-bis-Ultimo mal testen könnte. Komme da aber auch erst frühestens in 2 Wochen dazu.
Zitat:@Minzestrauch schrieb am 24. Juli 2025 um 17:25:17 Uhr:
Es geht mir bei meiner Frage primär um die Drehbewegung des Brems-Kolbens beim Zurückstellen. Den muss man mehrere Umdrehungen herumdrehen beim Zurückstellen. Also hauptsächlich am Kolben drehen und dabei etwas hineindrücken, wie als wenn man ihn in den Bremssattel hineinschrauben wollte. Ist das so gelaufen?
So mache ich das auch immer. Mit Eigenbau-Spanner leicht Druck aufbauen und dann mit Flexschlüssel drehen, bis der Spanner locker ist. So lange wiederholen, bis der Kolben weit genug drin ist.
Achso: Bei VW haben beide Sättel Rechtsgewinde. Es soll - angeblich - auch Sättel mit Linksgewinde geben. Nicht, dass da die falsche Stange verwendet wurde?
Wie öussert sich die Schwergängigkeit, bzw. wie versuchst du zu drehen? Immer noch mit "dem" Werkzeug oder hast du es mal anders probiert?
Zitat:@menschmeier schrieb am 25. Juli 2025 um 12:54:20 Uhr:
So mache ich das auch immer. Mit Eigenbau-Spanner leicht Druck aufbauen und dann mit Flexschlüssel drehen, bis der Spanner locker ist. So lange wiederholen, bis der Kolben weit genug drin ist. Achso: Bei VW haben beide Sättel Rechtsgewinde. Es soll - angeblich - auch Sättel mit Linksgewinde geben. Nicht, dass da die falsche Stange verwendet wurde? Wie öussert sich die Schwergängigkeit, bzw. wie versuchst du zu drehen? Immer noch mit "dem" Werkzeug oder hast du es mal anders probiert?
Hab es mit dem werkzeug probiert aber diesmal richtig verwendet und auch reingedrückt, ließ sich trotzdem nicht mehr drehen oder drücken. Ich denke aber das er ein rechtsgewinde hat. Würde mich wundern wenn dort ein linksgewinde verbaut wäre. Die Möglichkeiten mit dem Spanner oder andere Alternativen hab ich noch nicht probiert, weil ich nichts kaputt machen wollte, wer weiß aber ob es dafür schon nicht zu spät ist.