1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Bremskolben sitzen fest

Bremskolben sitzen fest

VW Touran 1 (1T)

Hallo Zusammen!

Ich hoffe hier auf Erfahrene Schrauber und habe eine Frage zu meinem Touran, Bj. 2006, 2.0 TDi, ABS und ESP ....

Wir haben heute Bremsen ausgewechselt. Vorne ging alles Prima, nur hinten gibt es Probleme.
Der Bremszylinder läßt sich nicht hineindrücken.

Ich hoffe auf eure Hilfe und verbleibe mit

lieben Grüßen

Anke

Beste Antwort im Thema

@Hermy66

Da kann ich Dir nur voll und ganz recht geben, als gelernter Kfzler wird mir ganz schlecht wenn ich mitbekomme das Hobbyschrauber an der Bremse rumfingern 😠

Auch wenn sich bei anderen Fahrzeugen die hinteren Zylinder so zurückdrücken lassen heist das nicht das das auch so vorgesehen ist, bei den meisten Fahrzeugen müssen die Zylinder zurückgedreht werden sonst kann es zu schäden an den Dichtungen und des Zylinders kommen was zur folge hat das es zu Bremsflüssigkeitsverlust oder zu einer fest sitzenden Bremse kommt. Und was das heist kann sich jeder selber ausmahlen.

Also lasst bitte als nicht Kfzler die Finger von der Bremsanlage und anderen Sicherheitsrelevanten Bauteilen, denkt an euer Leben und an die die sich mit euch die Straße teilen.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hermy66


... wußte gar nicht , daß VW auch einen Werkzeug - Handel betreibt 🙄

Bei den VW Werkstätten kann man die erforderlichen Spezialwerkzeuge ordern, die in den Reparauturleitfäden angegeben sind. Gerne gesehen ist es nicht, kriegen die Berater Schnappatmung. Hatte mich zuerst für den Kurbelwellenstopp zum Zahnriemenwechsel (T 10 050) bei VAG interessiert. Kostenmässig jedoch zu teuer.

Die Werkzeuge sind sogar bei erWin.de unter Workshop Equipment gelistet. Ist aber sicher eher für den freien Werkstattbedarf ausgelegt.

Gruß

So, an alle Pessimisten!

Mein Mann war heute morgen in einer Mietwerkstatt und hat innerhalb einer halben Stunde die hinteren Bremsen gewechselt! An unserem anderen Wagen brauchen wir keinen Bremskolbenrücksteller, weil das an dem sich leicht hineindrücken lässt, nur am Touran eben nicht.

An alle Anderen, welche mir kontstruktive Antworten gaben, spreche ich meinen Dank aus!

L. G.
Anke

prima, daß es geklappt hat - die sache mit dem rücksteller hat mich bei einem golf 4 das erste mal auf dem falschen fuß erwischt...🙄

war bei anderen autos halt nicht so - nur, weil man das von vw nicht kannte, ist man eigentlich nicht gleich ein verkehrsgefährdender reparaturidiot...

schau trotzdem mal weiter hier rein - lohnt sich (sind ja nicht nur oberlehrer ohne graviernde ahnung am start). 😁

Zitat:

Original geschrieben von Anke66


So, an alle Pessimisten!

Mein Mann war heute morgen in einer Mietwerkstatt und hat innerhalb einer halben Stunde die hinteren Bremsen gewechselt! An unserem anderen Wagen brauchen wir keinen Bremskolbenrücksteller, weil das an dem sich leicht hineindrücken lässt, nur am Touran eben nicht.

Schön das es erledigt ist. Dennoch kann ich mir einen Kommentar nicht erparen. Ich selbst bin auch nur ein Hobbyschrauber, aber bei weitem nicht so blauäugig. Wenn ich mich auf unbekanntes Terrain bewege, dann informiere ich mich vorher dazu.

Die Info zum erforderlichen Rückstellwerkzeug wäre auch mit der Suche entdeckt worden.

Gruß

@Hermy66

Da kann ich Dir nur voll und ganz recht geben, als gelernter Kfzler wird mir ganz schlecht wenn ich mitbekomme das Hobbyschrauber an der Bremse rumfingern 😠

Auch wenn sich bei anderen Fahrzeugen die hinteren Zylinder so zurückdrücken lassen heist das nicht das das auch so vorgesehen ist, bei den meisten Fahrzeugen müssen die Zylinder zurückgedreht werden sonst kann es zu schäden an den Dichtungen und des Zylinders kommen was zur folge hat das es zu Bremsflüssigkeitsverlust oder zu einer fest sitzenden Bremse kommt. Und was das heist kann sich jeder selber ausmahlen.

Also lasst bitte als nicht Kfzler die Finger von der Bremsanlage und anderen Sicherheitsrelevanten Bauteilen, denkt an euer Leben und an die die sich mit euch die Straße teilen.

Hallo,

das Thema ist ja interessant, aber niemand hat beschrieben wie man (mit Rücksteller oder mit Schraubzwinge und WaPuZange) den Kolben "zurückdreht".

Mir wäre geholfen, wie der Mechanismus bezüglich Handbremse und Kolbenzückzug funktioniert.
Dann könnte ich auch ohne "Experimente" meine Brenscheiben/Beläge selber wechseln wie an meinen vorigen Autos auch.

Muß ich wegen "Geheimhaltung" viele Euros zum Freundlichen tragen?

Dann wäre das Forum ja nur zur Unterhaltung und nicht das Forum um sich gegenseitig zu helfen.

Danke

Gruß Heinz

PS: habe Bremsscheiben/Beläge bestellt um selbst zu wechseln

Na dann denk mal scharf nach.. eine Schraubzwinge , wie der Name schon sagt -> schraubt und "zwingt"-> drückt. Eine WaPu könnte den Kolben drehen .......wo wir wieder beim Thema Basteln an sicherheitsrelevanten Teilen wären ... wie das dann in der Praxis ausschaut , möchte ich mir nicht ausmalen....

Hallo
Es kommt nur drauf an wie man sich dabei anstellt!!!!!!!!!!!!!

Ich benutze eine Syphonzange mit Kunsstoffbacken und eine kleine Schraubzwinge
mit Kunstoffteller. Geht wunderbar. Ich habe bei meinem alten Passat schon 2 mal die hinteren Bremssättel zerlegt und Manschetten sowie Kolbenringe ersetzt.
Wie gesagt . Man muß schon wissen was man da macht. Es sind schließlich sicherheitsrelevante Teile!

Viel Erfolg Karsten

Hallo ,

Im normal Fall kannst es natürlich auch mal mit Zange und Schraubzwinge machen.

Das Problem ist dann nur im vorderem Bereich, sieht das wieder anders aus ..

Da solltest du auf jedenfall Profiwerkzeug nehmen ...

( Ich kann dir sogar 1 Empfehlen )

( für 22 Euro haste einmal Links und Rechtsdrehende Spindel )

Unten noch eine PDF

in der du auch noch siehst welches Druckstück für welche Fahrzeuge sind ..

Ich hoffe die Antwort war ok ;-)

Wünsche euch allen noch ein schönes Fest und einen guten Rutsch ins neue

Deine Antwort
Ähnliche Themen