Bremskolben hinten sitzt fest

Audi A6 C6/4F

Mein Audi 4F 4.2 hat die Hauptuntersuchung nicht bestanden, da die Hinterachse ungleichmäßig bremst. Laut TÜV Prüfer sitzt die Bremse fest. Er meinte die Bremse mal ausbauen und reinigen sollte reichen.
Die freie Werkstatt hat mir nun mitgeteilt, dass sich der Kolben nicht lösen lässt und will einen neuen Bremssattel für 550€ inkl. Einbau montieren. Gibt es evtl. eine günstigere Lösung wie ein Reparatur-Kit? Habe denen gesagt, dass sie die Bremse erst mit dem Tester lösen müssen. Das haben sie wohl mehrfach versucht. Laut der Werkstatt kann man die Bremse nicht zerlegen, da es sich um eine elekt. Bremse handelt.
Wollte heute Nachmittag zur Werkstatt hin und sie nach Möglichkeit eines besseren belehren.

29 Antworten

@derSentinel sage ich denen so.

Gebrauchten Sattel einbauen oder den alten überholen...
https://www.motor-talk.de/.../...-hinten-rechts-fest-t4464593.html?...

Moin moin 🙂

Ich Klinke mich hier mal an da das ganze ein bisschen zu mir passt.
Ich musste Samstag beim Reifen Wechsel mit Entsetzen feststellen das nach einem Jahr auf der HA jeweils innen noch ca 1mm Belag übrig ist, ebenfalls hört man ein deutliches schleifen wenn man die hinteren Räder aufgebockt dreht "es ist auch spürbar schwer zu drehen" zudem ist auch optisch zu sehen das dort höhere Temperaturen am Werk waren.

Ich habe vor knapp einem Jahr erst Scheiben +Beläge (ATE) gewechselt und auch die Funktionsprüfung mittels einer originalen vcds Version durchgeführt.
Da nun aber auch die HU vor der Tür steht und bei der Inspektion im Januar die hinteren Bremsschläuche als "porös" gekennzeichnet wurden, will ich jetzt den ganzen bums einmal überholen und hoffe das damit das Problem gelöst ist.

Meine jetzt eigentliche Frage ist weiß wer ob bei ?em Reparaturset für die Bremse auch ein neuer Kolben bei liegt oder ob der alte aufgearbeitet werden muss bzw extra bestellt werden muss ??
In den online Leitfäden und bei Erwin habe ich dazu nichts finden können und bevor der nette Audi Teile Mensch wieder mit den Schultern zuckt und ich nicht schlauer bin hoffe ich auf eine passende Hilfe hier 🙂

Beim Fahrzeug handelt es sich um einen 3.0 TFSI aus 2009 mit der 1KW HA Bremse

Vorab:
Die Funktionsprüfung per VCDS sagt nur aus, dass die elektrische Parkbremse funktioniert.
Diese fährt aber nicht den Kolben vor und zurück, sondern legt sich im inneren des Kolben an und drückt diesen gegen den Klotz bz. löst sich von ihm.

So:

Entweder ist die äußere Dichtmanschette eben nicht dicht geblieben, dann bildet sich da drin eine "Kruste" und der Kolben verklemmt sich ( fährt also nicht mehr zurück und löst nicht den Klotz leicht von der Scheibe). Dies geschieht übrigens über den Kolbendichtring. Dieser ist Vierkant geformt und legt sich zurück und gibt den Kolben Luft.
Oder....
Der Sattelhalter ist völlig verdreckt und verkeimt. Dann reiben die Klotzer auch weiter.

Lösung 1:
Du baust den Sattel aus und reinigst mit einer Drahtbürste für die Bohrmaschine den Sattelträger bis er ( vor allem an den Anlagepunkten der Klötzer wieder glänzt. Dann bestellst Du Dir ein Reparaturset ( Manschette und Dichtring ).
Kostet um die 8 Euro. Kolben mit raus, säubern und mit Kolbenfett etc alles wieder zusammen bauen. Dafür bedarf es aber mindestens einer" rechten Hand" und etwas Ahnung davon. Denn beim Sattelausbau muss man die Bremsleitung verschließen, danach entlüften, die Innereien innerhalb des Kolben ( Parkbremse ) in Ordnung lassen.

Lösung 2:
Du bestellst Dir einen Austauschsattel mit Stellmotor. Du baust den Sattel aus und sofort den neuen rein.
Das geht ja, indem Du den Sattel um den Bremsschlauch drehst. Aber...., sollte dann der Bremsschlauch verdreht sein
(wegen den unterschiedlichen Gewindeansatz ), dann musst Du den Bremsschlauch auch an der Bremsleitung lösen und entsprechend verdrehen. Nur da musst Du höllisch langsam und mit viel Öl arbeiten. Immer wieder anziehen, Öl drauf und wieder ein Stück lösen. Und sollte dich die Beschichtung der Bremsleitung "aufschieben, dies erst entfernen und dann weiter lösen. Sonst drehst Du sie weg. Und das wird teuer. Tja, ist er dann drin, dann die Bremse rein und alle 4 Sattel entlüften. Das der Sattelhalter auch hier gesäubert wird ist ja klar.

Letztlich machbar, aber es braucht mehr als mal paar Schrauben drehen.

Ich hab erst alle Sattel gewechselt und jetzt bremst er wieder wie ein Neuer.

PS: Der kKolben geht normal nicht defekt. Nur wenn er mit Gewalt und dicken Ansatz zurück gepresst wird, dann kann er riefen bekommen. Ansonsten läßt sich dieser eigentlich immer mit Öl reinigen. Beschissener reinigt sich der Zylinder und die Nuten.
!!! Am Kolben und im Zylinder nicht schleifen !!!
!!! Maximal ganz vorn vor der ersten Nut kann man mit 1000 Papier mal drüber gehen. !!!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ach und wenn Du das vor einem Jahr erst selbst gemacht hast, dann hast Du nicht genug geschaut und Sorgfalt walten lassen. Aber mach Dir nichts draus, die meisten Werkstätten geben sich auch wenig Mühe mit dem säubern.
Nur mal so ein Einwurf.

Ähnliche Themen

Das ist ja mal ausführlich danke dafür 🙂 dann ist ja etwa die marschrichtung klar Teile sind bestellt und dann gehe ich da mit einem befreundeten kfzler ran

Bremse mit VCDS auf fahren. Lass das Auto dabei laufen, dann fehlt auch kein Strom. Dann Zündung aus.
Häng dann ein Ladegerät an die Batterie. Dann hast Du genug Saft für später zum schließen.
Bekommst Du nämlich Unterspannung, dann kann das Steuerteil Schaden nehmen.

Die Bremsleitung verschließen solange der Sattel draußen ist !
Und den Bremsflüssigkeitbehälter NIE leer laufen lassen !
Und Kolbenfett nehmen und nicht da mit Bremsenfett rein gehen.

Ich hab bei mir vorn beide Seiten neue Bremsleitungen kaufen müssen.
Das war, wie oben beschrieben, Salz von der Überwurfschraube aus unter die Schutzschicht gekrochen. Da hat es die Leitung aufgequollen und somit gleich mitgedreht. Vorn aber kein Thema, weil die am Sattel nur ca. 15 cm lang sind. Hinten wäre das Mist, denn die machen Arbeit.

Viel Spass

Wenn Dein Kfzler schonmal Sättel zerlegt hat, fluppt das. Alles reinigen, gängig machen und später ordentlich entl?ften. Ich entlüfte mit Überdruck, nicht mit dem Pedal pumpen......

Ich ärgere mich nun schon seit einem Jahr mit einer schwergängigen Bremse an der HA rum. Bei mir scheint es mit der Feststellbremse zusammen zuhängen. Wenn ich den Sattel aufdrücken und dann das Pedal betätige, läßt sich das Rad ganz leicht drehen. Betätige und löse ich die Feststellbremse, dann geht das Rad schwer. Säubern und ein neuer Dichtsatz haben nicht viel gebracht. Das Ganze ist nach dem Wechsel der Beläge aufgetreten. Das scheint öfter zu passieren. Durch die schwergängige Bremse wird die Felge sehr warm,dadurch brennt sich der Bremsstaub ein und die Beläge haben gerade mal 15tkm gehalten. Heute wieder gewechselt. Mal sehen ob es jetzt besser ist.

Laufleistung ähnlich wie bei mir...
Ich hab nun gestern Schläuche,Scheiben und Beläge an der HA gewechselt, dass Reparatur SET hab ich nicht verbaut da die Manschetten heil waren und die Kolben leichtgängig waren.
Mein Kollege der MB Schrauber ist meinte ich solle das nun erstmal beobachten und ggf könnten das auch die Motoren die nach seinem Wortlaut "nicht richtig nachstellen" sein das kenne er zumindest von MB.

Ich warte zumindest jetzt erstmal ab und beobachte die Temperaturen der HA

Das mit den Motoren kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Das Problem tritt ja sofort auf, kann dann eigentlich nichts mit dem Nachstellen zu tun haben. Was ich mir vorstellen kann, der Motor drückt den Kolben leicht schief und dadurch verkantet er. Denn wenn ich die Bremse ganz auffahre, geht es trotzdem noch schwergängig.

@kalais

ist dein Problem jetzt behoben?
Der Einbau des Reparatursatzes inkl. neuem Kolben haben bei mir nichts gebracht

Bisher läuft alles tuti kein schleifen oder sonst irgendetwas. Temperaturen sind auch ok.

Habe jetzt ate Scheiben mit den ate ceramic belegen eingebaut fahrstreckr seit Einbau ca 1300km

Danke für die Antwort. Ich werde mir wohl einen neuen Bremssattel besorgen müssen

Ich habe meine hinteren Sättel auch schon selbst revidiert.
Ist alles kein Problem solange nur der Kolben gammelt. Und den bekommt man auch mit Luftdruck raus gepustet.
Falls die Werkstatt das nicht machen möchte. Musst du das selbst machen.
Viele verbauen lieber einen neuen Sattel weil damit ganz sichergestellt wird das es zu keiner Reklamation kommt. Ist auch ihr gutes Recht.
Man kann das aber wie gesagt Recht schnell selbst erledigen. Eine gute Selbsthilfe Werkstatt kann auch gut beratent zur Seite stehen.

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 05. Mai 2019 um 12:45:10 Uhr:


Ist alles kein Problem solange nur der Kolben gammelt. Und den bekommt man auch mit Luftdruck raus gepustet.

Ich drehe an dem Antrieb vom Motor. Damit kommt der Kolben sehr langsam raus und es gibt keine Sauereien mit der Bremsflüssigkeit

Deine Antwort
Ähnliche Themen