Bremskolben beim Rückstellen VERstellen durch Drehen ohne Drücken möglich?
Hallo,
ich habe heute meinem Bekannten (selbes Auto, Astra J ST 2.0CDTI) beim Bremsen machen zugeschaut, weil ich das auch bald selbst machen möchte und ich die neuen Sättel mit "Drehkolben" und elektrischer Parkbremse bisher noch nicht kenne.
Dazu habe ich jetzt eine Frage:
Mein Bekannter hatte keinen "Bremskolbenrücksteller" und hat versucht den Kolben zuerst mit einer Spitzzange (stirnseitig, also quasi von vorne) zu drehen und drücken. Drehen ging, aber er hat sich axial nicht bewegt, liess sich also nicht hineindrücken.
Dann hat er noch vorsichtig mit einer großen Zange radial (also mit einer Wasserpumpenzange an dem Rand der über die Gummimanschette rausssteht) gedreht und versucht gleichzeitig mit einem Kantholz den Kolben etwas reinzudrücken. Und wieder das gleiche, drehen liess der Kolben sich, aber rein ging er nicht.
Ich habe dann auch einen potentiellen Grund für die nicht-mögliche Rückstellung gefunden, er hatte vergessen, den Bremsflüssigkeitsbehälter zu öffnen. Ich habe auch gefragt, ob man die elektrische Parkbremse nicht irgendwie "weiter einfahren muss" oder in so eine Art "Wartungsmodus" setzen muss, er meinte aber Nein, muss man nicht.
Ich habe dann trotzdem für einen Abbruch plädiert und gesagt, ich kaufe mir so oder so so einen Rücksteller, er soll jetzt eben warten und nicht noch was kaputt machen. So sind wir auch verblieben. Aber mich beschäftigen jetzt folgende Fragen:
1. Kann er durch das "nur drehen ohne reindrücken" etwas verstellt oder kaputt gemacht haben? Bzw gibt es bei der Variante mit Seil bei Opel überhaupt etwas einzustellen an der Parkbremse, oder stellt die sich quasi selbst ein durch zB Strommessung oder so?
2. Muss man die elektrische Parkbremse wirklich nicht in eine Art "Wartungsmodus" stellen?
Denn ich habe beim googeln jetzt gelesen, dass man mit folgender Kombination die Bremse "ganz einfahren kann":
ZÜNDUNG EIN; BREMSE TRETEN UND DIE GANZE ZEIT GEDRÜCKT HALTEN; DANN DIE PARKBREMSE LÖSEN GEDRÜCKT HALTEN(SCHON IM GELÖSTEN ZUSTAND); IM DISPLAY FÄNGT EINE LAMPE DAS BLINKEN AN VON DER BREMSE-WARTUNG; DANN KURZ DEN SCHALTER LOS LASSEN UND SOFORT WIEDER AUF LÖSEN DRÜCKEN.
Gefunden hier bei Motor-Talk, ich weiß nur nicht mehr, wer das war, sorry.
Vielen Dank schonmal an alle Helfenden vorab und viele Grüße, Marc
31 Antworten
Ich habe auch so einen unsäglichen Universalsatz dem man seine Herkunft mehr am Koffer als an den Teilen ansieht.
Den hatte ich mir für kleines Geld geschossen, weil mich ein Bekannter mit einem Focus MK1 um entsprechende Unterstützung gebeten hatte.
Für nicht täglichen und professionellen Einsatz sind die China-Kracher gut geeignet. Man muss nur darauf achten, die Spindeln gut zu fetten, dann hält "der Kram" auch ...
😁
Und funktionierte auch bei meinem Dicken (2,0 CDTI ST 2015) erst kürzlich hervorragend. Ich musste nur ein bisschen suchen bis ich den passenden Adapter gefunden hatte.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 11. Nov. 2017 um 15:38:26 Uhr:
Ich musste nur ein bisschen suchen bis ich den passenden Adapter gefunden hatte.
Ja, das war bei mir auch. Aber wenn man das selbst macht, hat man ja die Zeit um den passenden Adapter zu suchen 🙂
Najaaa, ein Großteil fällt ja schon aus Geometriegründen raus 😉
Aber es stimmt schon, zumindest eine Liste nach Hersteller o.Ä. Wäre hilfreich.
Ähnliche Themen
Ich weiß schon, warum ich zukünftig wieder selber an meinen Autos schrauben will... 😠
Ergebnis der hinteren Bremsen bisher:
1. Der Sechskant des Vibrationsdämpferbolzens hinten rechts war komplett rund! Habe den Bolzen nur mit fetter Gripzange, viel fluchen und "spielen" am 19er Sechskant des Gegenstückes wieder raus bekommen. Der ist richtig fertig, und zwar tatsächlich rundherum, da hat einer ganze Arbeit geleistet.
2. Das obere Gegenstück, die Schraube mit 10er SW (über die man die Klammer hochschwenken kann) war SO fest, dass ich wirklich Angst hatte, die abzureissen.
3. Und zum Abschluß habe ich sogar noch eine "weiche" Schraube am Radlagersatz entdeckt. Ich kontrolliere immer alle direkt zugänglichen Schrauben kurz mit der Rätsche, ob sie auch fest sind. Die eine war mir schon vor der Kontrolle aufgefallen, weil der Sechskant etwas mitgenommen ausgesehen hat, da ist mal einer mit dem Schlagschrauber drauf rumgeritten. Drei der vier Schrauben waren auch fest, aber die eine war tatsächlich "weich" und hat schonmal deutlich über Drehmoment bekommen...
Wenigstens eine der oberen, das heisst der Radlagersatz stützt sich an der Anlagefläche ab und ist nicht alleine auf die Schraube angewiesen.
Nachdem das die selbe Schlüsselweite ist wie die Bremssattelträgerschrauben vermute ich, da war wohl mal einer schnell beim Bremsscheibenwechsel und hat die falsche Schraube angezogen. Diese Schraube bekommt eigentlich nur einen Bruchteil der Vorspannung der Schrauben vom Bremssattel...
Was mich auch wundert:
Bei den Bremssattelträgerschrauben war eindeutig Loctite drauf. In dem Werkstatthandbuch von Vauxhall-Workshop steht aber drin:
Remove and DISCARD the brake caliper bracket bolts (1).
...
Caution: This is a self-retaining fastener joint that does not require thread locking compounds. Do not attempt to clean the threads with a standard tap. If a standard tap is used, damage to the joint threads will occur.
Auch auf allen gegoogelten Bildern zu diesen Schrauben ist nirgendwo Schraubensicherungsmasse oder -perlen zu sehen. Nun befürchte ich, dass diese Schrauben beim letzten Mal womöglich nicht erneuert wurden, sondern mit Loctite eingeklebt. Natürlich sehr sinnvoll bei Dehnschrauben...
Hat die Schrauben schonmal jemand neu gemacht? Ist da original Schraubensicherung drauf?
Naja, insgesamt hab ich also schon wieder ne Riesen-Krawatte und könnte gerade auf der Sau durchs Dorf reiten... 😠
Also morgen auch nochmal die vorderen Radln runter und auch die anderen Schrauben austauschen, natürlich bei beiden Autos, waren ja beide bei den Kapazitäten zur Behandlung. Ich hab echt genug jetzt...
Nachtrag:
Ach so, der Billigsatz der Chinesen hat wunderbar funktioniert, wenigstens das 🙂😁
Das Problem mit den Runddrehen der Schrauben hatte ich auch. Vor allem der von dir beschriebene Schwingungsdämpfer wollte partout nicht mit dem Maulschlüssel kooperieren bzw. war an den Kanten bereits gefühlt vor dem Ansetzen "rund"
Zitat:
@Astradruide schrieb am 14. Nov. 2017 um 09:8:36 Uhr:
Maulschlüssel = 2 Angriffspunkte am Sechskant, Ringschlüssel/Nuß = 6 Angriffspunkte.
Nur wird es schwer den Ringschlüssel über den Dämpfer zu bugsieren. Jedenfalls habe ich bei mir keine Möglichkeit gefunden den Dämpferteil zu entfernen.
Ich sag es mal so. Da wo ein Maulschlüssel hinkommt kommt immer auch ein Ringschlüssel hin. Kommt er dort nicht hin, hat man den falschen Ringschlüssel.
Ein offener Ringschlüssel vielleicht, und die sind wieder so instabil und der Radius der Kante so groß, dass ich gleich bei einem guten Maulschlüssel bleiben kann.
Man hätte den Gummidämpfer tatsächlich abschrauben können (auf dem Gummi ist zentrisch eine Abdeckkappe, darunter ein Torx), aber in meinem Fall hätte auch der Ringschlüssel nichts mehr ausrichten können, da der Sechskant wie bereits erwähnt völlig rund war.
Da existiert keine einzige Ecke oder Fläche mehr.
Wenn du von einem offenen Ringschlüssel redest- OK vielleicht. Von den Dingern halte ich nicht mehr als von Maulschlüsseln.
Jetzt musst du mir aber mal erklären, wie man einen 10er Ringschlüssel über einen ca. 25mm Dämpfer bekommt. Unter der Annahme, dass dieser nicht abgeht- das schien mir in der Situation als unangemessen und nicht in Relation stehend.
Und, nebenbei bemerkt, ist der Bolzen auch an beiden Seiten verdickt, passt so oder so nicht drüber meine ich.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 14. November 2017 um 09:15:16 Uhr:
Ich sag es mal so. Da wo ein Maulschlüssel hinkommt kommt immer auch ein Ringschlüssel hin. Kommt er dort nicht hin, hat man den falschen Ringschlüssel.
Naja, das kann nur jemand behaupten, der die Schraube mit Schwingungtilger am Bremssattel noch nie gesehen hat.
Ich nehme hierfür einen Rollgabelschlüssel und drehe die Backen sauber auf Anschlag. Das sollte aber ein passender sein und keine Baumarktqualität. Ansonsten habe ich bisher eher den Maulschlüssel vermackt, als die Schraube. Übrigens, braucht man da nicht einen 11er oder täusche ich mich?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 14. Nov. 2017 um 09:15:16 Uhr:
Ich sag es mal so. Da wo ein Maulschlüssel hinkommt kommt immer auch ein Ringschlüssel hin. Kommt er dort nicht hin, hat man den falschen Ringschlüssel.
Bei dem Schwingungsdämpfer mit einem Ringschlüssel?
Das will ich sehen wie du es schaffst. :-)
An die Schwingunsdämpferschraube kann ich mich auch noch dunkel erinnern. So ganz Intakt ist die bei mir auch nicht mehr...