ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Bremskolben beim Rückstellen VERstellen durch Drehen ohne Drücken möglich?

Bremskolben beim Rückstellen VERstellen durch Drehen ohne Drücken möglich?

Opel Astra J
Themenstarteram 10. November 2017 um 18:24

Hallo,

ich habe heute meinem Bekannten (selbes Auto, Astra J ST 2.0CDTI) beim Bremsen machen zugeschaut, weil ich das auch bald selbst machen möchte und ich die neuen Sättel mit "Drehkolben" und elektrischer Parkbremse bisher noch nicht kenne.

Dazu habe ich jetzt eine Frage:

Mein Bekannter hatte keinen "Bremskolbenrücksteller" und hat versucht den Kolben zuerst mit einer Spitzzange (stirnseitig, also quasi von vorne) zu drehen und drücken. Drehen ging, aber er hat sich axial nicht bewegt, liess sich also nicht hineindrücken.

Dann hat er noch vorsichtig mit einer großen Zange radial (also mit einer Wasserpumpenzange an dem Rand der über die Gummimanschette rausssteht) gedreht und versucht gleichzeitig mit einem Kantholz den Kolben etwas reinzudrücken. Und wieder das gleiche, drehen liess der Kolben sich, aber rein ging er nicht.

Ich habe dann auch einen potentiellen Grund für die nicht-mögliche Rückstellung gefunden, er hatte vergessen, den Bremsflüssigkeitsbehälter zu öffnen. Ich habe auch gefragt, ob man die elektrische Parkbremse nicht irgendwie "weiter einfahren muss" oder in so eine Art "Wartungsmodus" setzen muss, er meinte aber Nein, muss man nicht.

Ich habe dann trotzdem für einen Abbruch plädiert und gesagt, ich kaufe mir so oder so so einen Rücksteller, er soll jetzt eben warten und nicht noch was kaputt machen. So sind wir auch verblieben. Aber mich beschäftigen jetzt folgende Fragen:

1. Kann er durch das "nur drehen ohne reindrücken" etwas verstellt oder kaputt gemacht haben? Bzw gibt es bei der Variante mit Seil bei Opel überhaupt etwas einzustellen an der Parkbremse, oder stellt die sich quasi selbst ein durch zB Strommessung oder so?

2. Muss man die elektrische Parkbremse wirklich nicht in eine Art "Wartungsmodus" stellen?

Denn ich habe beim googeln jetzt gelesen, dass man mit folgender Kombination die Bremse "ganz einfahren kann":

ZÜNDUNG EIN; BREMSE TRETEN UND DIE GANZE ZEIT GEDRÜCKT HALTEN; DANN DIE PARKBREMSE LÖSEN GEDRÜCKT HALTEN(SCHON IM GELÖSTEN ZUSTAND); IM DISPLAY FÄNGT EINE LAMPE DAS BLINKEN AN VON DER BREMSE-WARTUNG; DANN KURZ DEN SCHALTER LOS LASSEN UND SOFORT WIEDER AUF LÖSEN DRÜCKEN.

Gefunden hier bei Motor-Talk, ich weiß nur nicht mehr, wer das war, sorry.

 

Vielen Dank schonmal an alle Helfenden vorab und viele Grüße, Marc

Ähnliche Themen
31 Antworten

2. Stimmt schon, diesen Modus gibt es. Ich würde ihn rein machen, es spricht schließlich nichts dagegen. Soweit ich weiß gibt es aber auch ohne diesen Modus keine Probleme.

 

Dein Bekannter scheint aus der Erzählung heraus nicht sehr viel Ahnung zu haben, von dem was er tut. Sicher, dass du ihn ausgerechnet an deinen Bremsen werkeln lassen willst?

Themenstarteram 10. November 2017 um 18:37

Nein, eben nicht! Wenn, dann möchte ich das nur selbst machen, der fasst an mein Auto nicht hin, sonst fehlen die Finger ;) Ist ein ganz lieber Kerl, aber leider auch der Typ "machmer mal, wird schon klappen". Nicht das, was ich an meinen Bremsen sehen möchte...

Ich habe bisher auch an allen meinen Autos die Bremsen selbst gemacht, habe das vor langer Zeit auch mal gelernt. Lang lang ist es her... Aber damals gab es eben keine elektrischen Parkbremsen, und eigentlich nichtmal verschiedenen Systeme, da haben quasi alle mit dem selben Wasser gekocht ;)

Ich bin da auch deutlich kritischer mir gegenüber, deswegen möchte ich mich eben lieber vorher informieren und nicht "einfach mal machen". Hinbekommen ist das eine, richtig machen etwas ganz anderes.

Zu dem Wunsch des Selbstmachens führt leider unter anderem auch, dass ich mit den bisher im Opel-Service durchgeführten Arbeiten (mittlerweile 2 Autohäuser ausprobiert) überhaupt nicht zufrieden war. Prinzipiell wird nur das nötigste gemacht, schnellschnell wegen AWs eben. Das stinkt mir schon lange, und irgendwie hat immer entweder das Auto oder eine Felge nacher was weg...

Daher möchte ich das lieber selbst machen, kenne aber die neue Technik noch nicht und hoffe deswegen auf ausreichend Informationen hier.

Also Bremsbeläge wechseln funktioniert, wie du es vermutlich gelernt hast. Elektrische Parkbremse ist (zumindest beim Astra J) kein Unterschied, da sie auch per Seilzug funktioniert, nur eben per Motor angetrieben und nicht per Hand.

Mache, so wie du beschrieben hast den Wartungsmodus rein und nutze einen richtigen Rücksteller (vorne drücken, hinten rechtsdrehend und drücken). Wichtig beim Astra ist, die Führung der Bremsbeläge sehr gewissenhaft zu reinigen (Anbackungen, Rost,...) und bei Montage ordentlich schmieren. Die Bremse beim Astra neigt dort zum festsetzen.

Also ganz normal, Rad ab, Flüssigkeizsbehälter auf, zwei Verschraubungen am Bremssattel hinten lösen und die Beläge ab. Ich bin mit grade nicht sicher ob es vorne oder hinten war, aber an einer Seite hat es neulich bei mir gereicht eine Schraube zu lösen, die Bremszange konnte man dann schon hochklappen. Aber das wirst du ja intuitiv merken.

Themenstarteram 10. November 2017 um 18:53

Spitze, vielen lieben Dank für die schnelle und übersichtliche Erklärung.

Ich dachte es mir eigentlich schon, eben wegen dem "elektrisch betätigten Seil" aber wie gesagt, ich weiß das gerne sicher und nicht nur wahrscheinlich ;-)

Dann werde ich mir mal so ein Teil holen morgen. Wehe, die haben das beim Martika nicht da, hehe.

Viele Grüße, Marc

Den Wartungsmodus kann man sich sparen, da bei gelöster Bremse kein Zug auf dem Seil ist. Der Wartungsmodus ist für das Wechseln des Bremsseiles gedacht.

Wichtig am Ende des zurück drehens vom Kolben ist die Endposition demselben. Der Bremsbelag hindert den Kolben am Drehen. Also die Lage des Kolbens gut merken.

 

Beste Grüßé

Powercruiser

Zitat:

@Powercruiser schrieb am 10. Nov. 2017 um 20:33:27 Uhr:

Wichtig am Ende des zurück drehens vom Kolben ist die Endposition demselben. Der Bremsbelag hindert den Kolben am Drehen. Also die Lage des Kolbens gut merken.

Meinst du damit, dass die "Nut und Feder" wieder zusammen passen?

Zitat:

@Powercruiser schrieb am 10. Nov. 2017 um 20:33:27 Uhr:

Den Wartungsmodus kann man sich sparen, da bei gelöster Bremse kein Zug auf dem Seil ist. Der Wartungsmodus ist für das Wechseln des Bremsseiles gedacht.

Wichtig am Ende des zurück drehens vom Kolben ist die Endposition demselben. Der Bremsbelag hindert den Kolben am Drehen. Also die Lage des Kolbens gut merken.

 

Beste Grüßé

Powercruiser

Genauso ist es !

Kann es bei Missachtung der richtigen Endposition zu dröhnenden Geräuschen kommen? Habe dieses komische Phänomen. Beläge wurden im Frühjahr raus genommen, gesäubert und eingeschmiert, damit das oben genannte, bekannte Problem nicht(nochmal) auftritt. Habe diese Arbeit dann augrund von Geräuschen in der Werkstatt reklamiert. Dann alles nochmal, durfte zusehen. Rad ab, schrauben lösen... etc. Dann hat er nen Aufsatz auf den Schlagschrauber gesteckt und den Kolben ein Stück jeweils rein gedreht, damit die (alten) Beläge wieder gut rein passten. Hat meiner Erinnerung nach nicht die Position der “Nut-Feder“ kontrolliert. Dann so 1 Woche alles gut, dann wieder dröhnen beim rückwärtigen bremsen. Die Räder laufen auch irgendwie nicht so frei wie vorne. Das hört man auch.

Könnte das der Fehler sein?

 

MfG Max

Du kannst den Kolben auch zurückdrücken, wenn der Behälter verschlossen ist - richtiges Werkzeug vorausgesetzt. Daran wird es nicht gelegen haben. Ist ja kein Druck drauf.

Der wird ja nicht bis zum Anschlag gefüllt gewesen sein.

Themenstarteram 11. November 2017 um 7:33

Zitat:

@Papa_Max

Dann hat er nen Aufsatz auf den Schlagschrauber gesteckt und den Kolben ein Stück jeweils rein gedreht, damit die (alten) Beläge wieder gut rein passten. Hat meiner Erinnerung nach nicht die Position der “Nut-Feder“ kontrolliert....

Könnte das der Fehler sein?

MfG Max

Das müsstest du von hinten ohne Rad sehen können. Wenn der Bremskolben (neben den Aussparungen, also mit den Flächen) ganz am Belag anliegt, ist die Nase auch in der Nut und die Position richtig.

Die Aussparung/Nut muss (auf die Höhe gesehen) mittig in dem "Fenster" sein.

Also bezogen auf das Auto müssen die beiden Aussparungen horizontal liegen, dann passt das zu der Nase am Belag.

Ich hoffe, man kann das so verstehen.

Zitat:

@Frazer schrieb am 11. Nov. 2017 um 07:6:39 Uhr:

Der wird ja nicht bis zum Anschlag gefüllt gewesen sein.

Sag das mal nicht... Meiner war es nämlich. Ich habe nach jedem Rad ca. 25-50ml Bremsflüssigkeit rausholen müssen, damit es nicht überlief.

Der Wagen war ca. 6 Monate vorher in der Inspektion. Da waren die Beläge schon nah am Lebensende. Ich nehme mal an, dass dort beim Bremsflüssigkeitswechsel bis Oberkannte-Unterlippe wieder aufgefüllt wurde...

Themenstarteram 11. November 2017 um 8:41

Nach meinem ersten Infarkt am Morgen muss ich jetzt doch nochmal die Community belästigen:

Rücksteller-Set beim Handel vor Ort: €90,-

Rücksteller-Set bei Ebay und Amazon: ca. €20,-

Einzelner Rücksteller zB bei XXL: €17,77

So, 90,- vor Ort sind erstmal ne Nummer für die paar Mal, die ich das benutzen will. Ich mach nur an meinen eigenen Autos rum, bastle quasi nie öfter.

20,- bei Amazon, für die paar Mal nehme ich mal an dass man mit dem chinesischen Geraffel von Ebay und Amazon hinkommt. Habe da schon öfter brauchbare Erfahrungen gemacht und bei über 130 positiven Bewertungen und nur 2 Bewertungen mit 1, 2 oder 3 Sternen scheint das ja dann auch nicht ganz unbrauchbar zu sein. Aber hier steht mein Astra J nicht explizit gelistet. Wie bekomme ich raus, ob der Satz passen würde?

Ich vermute ja schon sehr stark, dass da eine Scheibe von passt, aber vielleicht WEISS es ja hier auch jemand sicher?

Ansonsten wirds der einzelne von XXL, wobei man aber ja auch nie sicher weiß, wie lange man das Auto jetzt fährt und ob nicht doch mal noch n OPC einzieht ;-) der dann wieder einen anderen benötigen würde.

 

Kann mir jemand sagen, ob der Satz bei Amazon auch bei Astra J passt?

Link zB (scheinen ja alle gleich zu sein):

https://www.amazon.de/.../ref=pd_sbs_60_1?...

Ich meine bei dem gelisteten müsste es Nr. 6 oder 7 gewesen sein. Also für hinten. Vorne ist ja Nr. 3...

Themenstarteram 11. November 2017 um 8:55

Ja, hinten war gemeint.

Perfekt, so hab ich das anhand zweier Youtube-Videos auch interpretiert. Danke nochmal!

Dann muss die Bremse eben noch zwei-drei Tage warten, aber der 90,- Satz ist mir jetzt doch zu arg für die seltene Anwendung, auch wenn ich sonst gerne den lokalen Handel unterstütze.

Vielen Dank an alle, und vor allem natürlich an dich guruhu!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Bremskolben beim Rückstellen VERstellen durch Drehen ohne Drücken möglich?