Bremsklötze wechseln!

VW Phaeton 3D

Hallo,

habe ein VW Phaeton, wie wechselt man vorne die bremsbeläge bzw. was ist zu beachten ?

Liebe grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bobby1990


Hallo,


ich habe meine Selber gewechselt....

Hinter dem Bremsscheibe sind 2 dicke Schrauben die den Satteln halten.... die lösen..... dann am Sattel selber noch 2 kleine Schrauben die die Schläuche fixieren auch lösen! ( Vorsicht die brechen gern ab! Folge: Neuer Bremssattel!!! Kosten 600 Euro!

( Halte einen Eimer drunter. wenn du die untere Schraube löst, läuft Bremsflüssigkeit aus) NUR FALLS DU ENTLÜFTEST!!!!

 

Anschließend die Zylinder nach hinten drücken und den Sattel abnehmen ( kann man die Klötze besser positionieren)


Dann wieder Sattel drauf, hinten die beiden Schrauben und die Schläuche wieder anschrauben.


Wichtig erst mit beiden Seiten fertig werden! anschließend alles nochmal festziehen, und Bremsflüssigkeit nachfüllen!

 

Anschließend entlüftest du an der oberen Schraube am Bremssattel. 4-5x feste auf die Bremse trampeln , Schraube etwas aufdrehen das die Luft raus geht. FESTSCHRAUBEN, und dann wieder 4-5 x fest auf die Bremse, und dann wieder schraube etwas lösen um Luft rauszulassen. ( Kann sein, dass du nochmal Bremsflüssigkeit nachfüllen muss!) die Vorgehensweise solange machen bis die Bremse wieder Hart wird, und keine Blasen mehr aus der Schraube kommen( Das heisst das da nur noch Bremsflüssigkeit in der Bremse ist, und keine Luft. Dann ist die Luft raus und die bremsflüssigkeit ist im Sattel / zylinder.

 

PS: Das hört sich leicht an, aber ist nicht ganz einfach! Vergiss nicht der Wagen wieggtt 2,5 Tonnen! da ist es nicht mal mit eben so festziehen und eben mal so dran halten getan! mach es nur wenn du dir 100% sicher bist. ich habe selber viel am phaeton geschraubt. Türen / Motorhaube Stoßstange ... ich hatte schon fast alles in der Hand aber die Bremsen haben selbst mich fast umgehauen!

 

*Daumendrück*

Auf gar keinen Fall muß man nach dem RICHTIGEN ein und Ausbau der

Bremsbeläge die Bremse entlüften. Es werden NICHT die Bremsleitungen

von den Bremssätteln abgeschraubt.

Eine große Bitte, wenn man so wenig Fachwissen hat, dann sollte man es nicht auch noch weitergeben.

Marco

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bobby1990


man kriegt die neuen beläger aber bei dem 3,2l baujahr 2002 nur DANN rein mein lieber. ich habe einige Bremsen gewechselt. klar geht es ohne entlüften aber sehr schwierig.

Bitte lass deine gutgemeinten Ratschläge!

Ein Fachmann wenn das liest schlägt die Hände über den Kopf.

Für den Belagwechsel ist ein einfacher Kolbenrücksteller notwendig! Aber doch bitte nicht die Leitungen lösen bzw. Bremsflüssigkeit ablassen!!! Und dann mit "Reintrampeln" entlüften?!? Auch hier gibt es extra ein Entlüftergerät.

Bremsen sind nicht das schwierigste zu wechseln, aber eines der einzigen Dinge am Fahrzeug, die bei mangelnder Ausbildung in einer FACHwerkstatt durchgeführt werden sollten.

Mir wird himmelangst bei meiner nächsten Fahrt wenn ich solche Dinge lese. Was einem da alles begegnen kann. Kopfschüttel...

Hier muss ich meinen Vorrednern Recht geben. Mir sträuben sich ebenfalls die Haare.

Sämtliche Reparaturanweisungen können ab 4,- EUR (1 Stunde Nutzung flat) unter erwin.volkswagen.de abgerufen werden. Fragen zu solchen Sachen erübrigen sich m.E. damit. Und die 4,- EUR werden ja wohl gerade eben noch drin sein, oder? Zumal Schäden durch eine nicht fachgerechte Instandsetzung sicher teurer sein werden. Vom Zeitverlust, dem sinnlosen und gefährlichen Gefummel mal abgesehen.

Gruß

Thomas

🙂 Hab gerade den Beitrag von Bobby nochmal gelesen und musste gleich so lachen 🙂

Ich seh ihn gerade da sitzen, mit seinen 20 Jahren, am Boden, Phaeton mit Wagenheber aufgebockt und bisschen an den Bremsen schrauben. Von tuten und blasen keine Ahnung, aber freudestrahlend, weil er wieder eine Schraube entdeckt hat, die er lösen kann. 😉

Off Topic ich weiß, musst ich aber mitteilen 😉 PS: Ich glaub ich würd die Polizei rufen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bobby1990


man kriegt die neuen beläger aber bei dem 3,2l baujahr 2002 nur DANN rein mein lieber. ich habe einige Bremsen gewechselt. klar geht es ohne entlüften aber sehr schwierig.

Es ist sogar denkbar einfach bei solch einem Modell die Beläge zu wechseln. Es sind zwei verschiedene Bremsen verbaut, aber beide sind dafür ausgelegt, Beläge zu wechseln ohne Bremsleitungen zu öffnen.

PS. Da wir uns nicht kennen, bin ich auch nicht " Ihr Lieber."

Gruß aus Melle.....

Ähnliche Themen

Hallo,

das kommt davon, wenn man einen Thread nicht von Anfang an, sondern nur die eine oder andere Antwort liest.

Ich habe zwar bei meinem Phaeton die Bremse noch nicht näher (also ohne Rad) betrachtet, aber wenn ich das so lese, sträuben sich mir wirklich die Haare.

Sicherlich hat nicht jeder das entsprechende VW-Spezialwerkzeug, um die Bremskolben zurück zu drücken, aber auch hier gibt es Alternativen.

Es kann aber keine sein, das Bremssystem zu öffnen und mal eben per "Drauftrampeln" so mehr oder weniger zu entlüften. In diesem Fall wohl wahrscheinlich eher weniger.

Sachkenntnis diesen Kalibers hätte nicht zum ersten Mal für folgenschwere Unfälle gesorgt.

Hier ist der Weg zum freundlichen der günstigere und auch sicherere, speziell auch für die mittelbar beteiligten Verkehrteilnehmer.

Ich hoffe, diese Ratschläge zum Herbeiführen des "zeitlich nicht exakt geplanten, deswegen aber doch vorprogrammierten Unfalls" nimmt sich niemand zu Herzen.

Beste Grüße

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von bobby1990


Hallo,


ich habe meine Selber gewechselt....

Hinter dem Bremsscheibe sind 2 dicke Schrauben die den Satteln halten.... die lösen..... dann am Sattel selber noch 2 kleine Schrauben die die Schläuche fixieren auch lösen! ( Vorsicht die brechen gern ab! Folge: Neuer Bremssattel!!! Kosten 600 Euro!

( Halte einen Eimer drunter. wenn du die untere Schraube löst, läuft Bremsflüssigkeit aus) NUR FALLS DU ENTLÜFTEST!!!!

 

Anschließend die Zylinder nach hinten drücken und den Sattel abnehmen ( kann man die Klötze besser positionieren)


Dann wieder Sattel drauf, hinten die beiden Schrauben und die Schläuche wieder anschrauben.


Wichtig erst mit beiden Seiten fertig werden! anschließend alles nochmal festziehen, und Bremsflüssigkeit nachfüllen!

 

Anschließend entlüftest du an der oberen Schraube am Bremssattel. 4-5x feste auf die Bremse trampeln , Schraube etwas aufdrehen das die Luft raus geht. FESTSCHRAUBEN, und dann wieder 4-5 x fest auf die Bremse, und dann wieder schraube etwas lösen um Luft rauszulassen. ( Kann sein, dass du nochmal Bremsflüssigkeit nachfüllen muss!) die Vorgehensweise solange machen bis die Bremse wieder Hart wird, und keine Blasen mehr aus der Schraube kommen( Das heisst das da nur noch Bremsflüssigkeit in der Bremse ist, und keine Luft. Dann ist die Luft raus und die bremsflüssigkeit ist im Sattel / zylinder.

 

PS: Das hört sich leicht an, aber ist nicht ganz einfach! Vergiss nicht der Wagen wieggtt 2,5 Tonnen! da ist es nicht mal mit eben so festziehen und eben mal so dran halten getan! mach es nur wenn du dir 100% sicher bist. ich habe selber viel am phaeton geschraubt. Türen / Motorhaube Stoßstange ... ich hatte schon fast alles in der Hand aber die Bremsen haben selbst mich fast umgehauen!

 

*Daumendrück*

das musst du mir nochmal zeigen 😁 wohnst ja um die ecke.

Also ich habe das so gemacht.
Wo ist das Problem beim entlüften und zudem habe ich geschrieben ( WENN IHR ENTLÜFTET )
bei mir war es sehr notwendig weil auch die radlager gewechselt werden mussten, und ehrlich gesagt wusste ich nicht wie die sonst abgehen sollten. aber was ist denn schon beim entlüften ? na ja wie ihrs wollt 🙂

Hallo liebe Bastler,

es wäre schön, wenn Ihr Eure Kennzeichen veröffentlichen würdet. Dann könnte man einen entsprechenden Abstand halten.

peso

Es gibt Automechaniker, die machen das jeden Tag an einem VW Polo bis Passat. Dann kommt bei VW ein Phaeton in die Inspektion mit der Anforderung "Bremsen überprüfen und ggf. Beläge wechseln". Wußtet ihr, daß nun nur noch der Automechaniker und der Meister an diese Aufgabe herangehen dürfen, die von VW speziell an einem Phaeton geschult und zertifiziert wurden?

Fummelt doch bitte an euren eigenen Klötzen rum (nicht während der Fahrt) wenn ihr schon aus Lust rumschrauben wollt, das bringt die anderen Verkehrsteilnehmer nicht in Gefahr aber lasst bitte die Finger von den Bremsklötzen eures Phaetons, die gehen euch nichts an und gehören der Diva.

Habe fertig!

Also hiervon fühle ich mich schon persönlich angegangen. Wer meine Postings in diesem Thread liest, der kann das nicht so verallgemeinern...

Dich meint hier bestimmt keiner.

Es dreht sich doch schon darum, dass die "Laienfachleute" sich nicht einig sind und dann jemanden, der noch weniger Ahnung hat, es erklären wollen.

Alleine schon dieses Glückwünschen beim Instandsetzen von Bremsen zeigt, dass hier teilweise mit dem Leben gespielt wird.

Diese Diskussion wird doch immer peinlicher :-(

peso

Die Diskussion ist wirklich mehr als peinlich. Wenn beispielsweise von "VW-Spezialwerkzeug, um die Bremskolben zurück zu drücken" die Rede ist...

In der Reparaturanweisung von VW für die HP-2 (z.B. beim 3.2 verbaut) heisst es dazu wörtlich: "Hierzu den Schwimmrahmen [...] mit einem Schraubendreher nach außen drücken". Von Spezialwerkzeug kann wohl keine Rede sein.

Also Leute: Wenn Ihr keine Ahnung habt, dann schreibt besser Nichts.

;-)

Thomas

Laut ASW VW kostet eine Auffrischung der Bremse bei einem v6tdi 1500€. Ist das realistisch?

Also uns hat der Tausch von Scheiben und Belägen (Vorne) beim 3.2 netto 270,- EUR gekostet. Teile von ATE. Eigene Arbeitszeit ca. 1,5 h. Nur zur Info.

Der Stundenlohn passt... ;-)

Gruß

Thomas

Hallooooooh, liest hier auch die Damenwelt mit?
Huch ist mir das aber peinlich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen