bremskloetze rosten dauernd fest

Mercedes E-Klasse

wenn ich das auto wasche und die raeder richtig abspuele und dann ne nacht in der garage hab, sind die bremsscheiben schon mit braunem film ueberzogen und die elekrische festellbremse loest nur beim losfahren mit lautem knall. nach bisschen bremsen wieder alles ok. ist das bei euch auch so?

gruss, perrel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mercy-dess schrieb am 20. März 2019 um 09:39:26 Uhr:


über was man sich alles aufregen kann.......lächerlich!

Den einen stört es und den anderen halt nicht. Wenn man so etwas für sich als lächerlich einstuft, braucht man auf solche Themen doch nicht reagieren. Aber das Empfinden, über diese Dinge, anderer als lächerlich zu bezeichnen zeugt von eine gewissen Überheblichkeit und ist nicht gerade zuträglich für den Forenfrieden. Man sollte immer daran denken, "Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten."

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ursache ist die IMO unnötige automatische Feststellbremse. Der Hersteller folgt den Lobbyisten der Versicherer und installiert diese Funktion. Eine von Vielen.
Ja, die Fahrzeugführer werden immer weniger autark. Ein schleichender Prozess.

Gruß an alle, die sich registriert haben.

Beim Losfahren merkt man da gar nichts von.

Und Du hast wieder recht, die Automatische Feststellbremse ist einfach nur nervig.

Wir haben uns 1980 aufgeregt, dass ständig was klingelt, die Japaner fingen damit an. Heute haben wir es extrem in unseren Fahrzeugen. Anscheinend empfinden das viele Käufer als Innovation und positiv. Ich nicht.

Ich habe meine E min. elektronischer SA bestellt. Ich musss auch nicht via Smart-Phone einparken. Lächerlich und Kinderkram IMO, wer das praktiziert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 19. März 2019 um 22:29:10 Uhr:


Selbst wenn die Beläge in dem Fall einmalig fester sind, wo ist das Problem ?

Ich denke das die Ränder der nassen Bremsklötze beim Rosten kleine Kanten bilden und das eventuell zu rubbelnden bremsen führt. Haben wir hier im Forum schon öfter gelesen. Ich könnte auch gut auf diese automatische Feststellbremse verzichten, die habe ich zig. Jahre nicht gebraucht und jetzt brauche ich sie auch nicht.

Wo wirkt denn die "Handbremse"?
Beim 212 ist es innen in der Bremsscheibe, also quasi wie eine Trommelbremse. Da würde es z.B. nicht helfen, wenn man mehrfach vorm Abstellen normal bremst. Ob es beim 213 auch so ist, weiß ich nicht.

So viel ich weiß werden jetzt die Bremsklötze, die auch für die Betriebsbremse zuständig sind, benutzt.

@upjet Da hast du Recht. Es werden die hinteren Bremsbeläge als Feststellbremse genutzt. Daher funktioniert das mit dem Trockenfahren auch nur bedingt. Denn wie schon @Goldfinger23 richtig schrieb, ist das Problem mit dem Festrosten auch gegeben, wenn es seitlich gegen den Wage regnet und er über ein paar Stunden in diesem Regen steht. Das hatte ich dann auch schon öfters, dass sich der Wagen beim Losfahren mit einem mehr oder weniger lauten Knack- bis Knallgeräusch bemerkbar machte. Ein wirkliches Problem ist das natürlich nicht. Nur ist es sehr unangenehm, wenn sich die Leute deswegen umdrehen. So etwas ist nicht gerade E-Klasse like.

Also ich hatte das noch nie und meiner steht bei Wind und Wetter mit angezogener Feststellbremse draußen. Auch nach der SB-Wäsche fahre ich die Bremsen nicht bewusst trocken.......Flugrost ja, aber kein festkleben!

Ist normal und nichts neues... einfach (wenn möglich) die Feststellbremse nicht anziehen!

....mmh...also doch zurück zu Stahlfelgen und geschlossenen Radzierblenden?.....über was man sich alles aufregen kann.......lächerlich!

Zitat:

@mercy-dess schrieb am 20. März 2019 um 09:39:26 Uhr:


über was man sich alles aufregen kann.......lächerlich!

Den einen stört es und den anderen halt nicht. Wenn man so etwas für sich als lächerlich einstuft, braucht man auf solche Themen doch nicht reagieren. Aber das Empfinden, über diese Dinge, anderer als lächerlich zu bezeichnen zeugt von eine gewissen Überheblichkeit und ist nicht gerade zuträglich für den Forenfrieden. Man sollte immer daran denken, "Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten."

Zitat:

@Trias666 schrieb am 20. März 2019 um 11:01:25 Uhr:



Zitat:

@mercy-dess schrieb am 20. März 2019 um 09:39:26 Uhr:


über was man sich alles aufregen kann.......lächerlich!

Den einen stört es und den anderen halt nicht. Wenn man so etwas für sich als lächerlich einstuft, braucht man auf solche Themen doch nicht reagieren. Aber das Empfinden, über diese Dinge, anderer als lächerlich zu bezeichnen zeugt von eine gewissen Überheblichkeit und ist nicht gerade zuträglich für den Forenfrieden. Man sollte immer daran denken, "Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten."

.....wie gut daß Dein Beitrag mehr zum Thema beisteuert....
Du lebst quasi Deine Signatur?!

Eigentlich kann das nicht mehr passieren, da die heutigen Beläge mittlerweile einen gleitfähigen Aufkleber haben, der das Festrosten in den Führungen verhindern soll...

@jw61 Die rosten ja auch nicht in der Führung fest, sondern direkt auf der Bremsscheibe. Und beim Lösen, entsteht dann dieses Knacken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen