1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Bremsflüssigkeitswechsel selber machen

Bremsflüssigkeitswechsel selber machen

VW Golf 7 (AU/5G)

Da mein Golf nun aus der Garantie ist will ich nun meine Inspektion usw. wieder selber machen.
Hab mich nun etwas eingelesen in die "neue" Plastikcomputerautomaterie :rolleyes:
Da die Bremsen hinten auch neu müssen hab ich ihn heute mittag mal angesteckt, um das Ganze mal anzuschauen und dabei gesehen, dass es auch einen Entlüftungsmodus vorne und hinten gibt :confused:
Meine Mietwerkstatt hat ein klassisches Entlüftungsgerät, mit dem ich bisher die Wechsel an allen Autos gemacht hatte. Geht das auch am Golf 7 oder muss ich da übers Steuergerät auf Wechselmodus aktivieren :confused:
Was ich auch irgendwo gelesen habe ist dass man jetzt vorne links anfangen soll?
Hatte das auch mal anders gelernt: HR, HL,VR,VL und dann noch die Kupplung.
Da iss irgendeine Plastikentlüfterschraube am Nehmerzylinter unter dem Luftfilterkasten :rolleyes:
Also mach ich da irgendwas kaputt, wenn ich da klassisch vorgehe?
Grüße und danke
Andi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 19. Januar 2020 um 17:39:34 Uhr:


Was ich nicht weiß und daher nicht selber machen, mache ich nicht - jedenfalls dann nicht, wenn es auch um das Leben meiner Umgebung geht.

Wenn alle Deine Einstellung hätten, säßen wir heute noch auf den Bäumen.

Der Mensch ist normalerweise lernfähig und oft auch lernwillig. Wer das aber nicht ist, kann ja sein Problem durch andere lösen lassen. Man sollte nur nicht von sich auf andere schließen.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Was ich nicht weiß und daher nicht selber machen, mache ich nicht - jedenfalls dann nicht, wenn es auch um das Leben meiner Umgebung geht.

Hallo,
was ist ein klassisches Entlüftungsgerät, wenn da was mit Bremspedale drücken ist, wird das nicht fachgerecht funktionieren. Das war auch schon früher so, denn der Kolben des Hauptbremszylinders geht bei leerdrücken über den Betriebsbereich und wird dann von Rost bzw Ablagerungen beschädigt. Im ABS Aggregat könnten noch Luftblasen verbleiben.
Die Bernsflüssigkeit fachgerecht zu wechseln ist nicht so teuer und alle 2 bis drei Jahre sollte man das Geld opfern für die Sicherheit und so schaut auch einer der es gelernt hat auf die Bremsen.
Jetzt genug Kluggeschissen
noch einen schönen
Tag :-)

Mann kann die Bremsflüssigkeit auch auf den Siedepunkt überprüfen lassen, der ist eigentlich entscheidend für einen möglicherweise nötigen Wechsel der BRFK. Gute Werkstätten sollten die Möglichkeit dazu besitzen (entsprechendes Prüfgerät). Ein "klassisches Gerät" zur Entlüftung der Bremsanlage besteht meißt aus einem Abdrückgerät, daß über einen entsprechenden Verschlußdeckel für den Behälter verfügt und darüber wird frische Flüssigkeit mit einem bestimmten Druck in den Behälter gedrückt. Dann wird nacheinander von Vo Li bis Hi Re die Entlüftungsschraube (vorher Ablaufschlauch drauf stecken) geöffnet und die alte Flüssigkeit abgelassen. Das alles ist kein Hexenwerk und wenn man dabei die entsprechenden Schritte einhält, auch kein Problem. Aber selber würd ich es nicht machen, da mir die entsprechende Technik fehlt. Habs aber in meiner privaten Schrauberbude auch schon selbst gemacht. Hab den Behälter vorher abgesaugt und dann aus jedem Zylinder ca.250ml durchlaufen lassen. Es sollten natürlich keine Luftblasen durch kommen

Genau man lässt die Flüssigkeit einfach unter Druck durchlaufen. Pumpen ist viel zu umständlich.
Meine Frage ob man beim Golf was auf Entlüften stellen muss mit dem VCDS ist aber bisher nicht beantwortet.
Luft kann mit diesem Verfahren nicht in die Anlage kommen weil ständig neue Flüssigkeit nachläuft.

Nein, das funzt so, auch ohne angeschlossenes Diagnosesystem.

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 19. Januar 2020 um 17:39:34 Uhr:


Was ich nicht weiß und daher nicht selber machen, mache ich nicht - jedenfalls dann nicht, wenn es auch um das Leben meiner Umgebung geht.

...so ein Kommentar hilft hier ungeheim weiter....

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 19. Januar 2020 um 17:39:34 Uhr:


Was ich nicht weiß und daher nicht selber machen, mache ich nicht - jedenfalls dann nicht, wenn es auch um das Leben meiner Umgebung geht.

Wenn alle Deine Einstellung hätten, säßen wir heute noch auf den Bäumen.

Der Mensch ist normalerweise lernfähig und oft auch lernwillig. Wer das aber nicht ist, kann ja sein Problem durch andere lösen lassen. Man sollte nur nicht von sich auf andere schließen.

Zitat:

Wenn alle Deine Einstellung hätten, säßen wir heute noch auf den Bäumen.
Der Mensch ist normalerweise lernfähig und oft auch lernwillig. Wer das aber nicht ist, kann ja sein Problem durch andere lösen lassen. Man sollte nur nicht von sich auf andere schließen.

Ja passt aber leider in unsere Zeit: Was man nicht weiß, kann man nicht und fertig. Das wird dann alles schön andere machen gelassen und Geld ist auch sowieso völlig wurscht.

Ich interessiere mich halt lieber mal vorher für das Zeug und bin keiner der was einfach auseinander reißt und dann Mist baut, weil ich ja schon 100 Bremsen gemacht habe und weiß wie es geht.....

Die Autos und die Technik entwickelt sich weiter und demnach muss man sich anpassen.

Inzwischen ist ne VCDS Software halt auch unabdiungbar, wenn man an den Autos was machen muss.

Leider gibt es viel zu wenige die gerade dieses Zusammenspiel beherrschen, auch unter den ganzen "Profis". Was mir da schon erzählt und abgeliefert wurde ist mehr als haarsträubend

:eek:

In diesem Sinne danke und schönen Abend

... und damit sollte die Diskussion über Sinn oder Unsinn der Frage des TE erschöpfend behandelt sein. Das Thema verstößt gegen keinerlei Beitragsregeln oder die NUB.

Wer somit nichts fachlich Relevantes zu den Fragen des TE beizutragen hat, sucht sich besser einen anderen, passenderen Thread
Kommt bitte ab hier wieder zum Thema "Bremsflüssigkeitswechsel selber machen"
Gruß
NoGolf
MT-Team | Moderation

Um die Bremse hinten zu wechseln musst du die EPB in den Belagwechselmodus schalten. Nach erfolgtem Wechsel den Modus beenden und den Fehlerspeicher löschen. Haben Freitag auch die Bremse an der Hinterachse unseres Golf gewechselt.

Zitat:

@Golf4GTITDI schrieb am 21. Januar 2020 um 06:57:38 Uhr:


Um die Bremse hinten zu wechseln musst du die EPB in den Belagwechselmodus schalten. Nach erfolgtem Wechsel den Modus beenden und den Fehlerspeicher löschen. Haben Freitag auch die Bremse an der Hinterachse unseres Golf gewechselt.

Genau, das weiß ich und hat auch mit der Flüssigkeit ja nichts zu tun, außer dass bei mir grad beide Ereignisse zufällig zusammentreffen

:)

Sollte auch klappen, ich habe bisher halt immer nur "klassisch" gewechselt mit Kolben zurückdrehen und so. Eigentlich ist das ganze wenn man über die Mittel wie VCDS verfügt auch einfacher als früher....

Zitat:

@Montagsgolf schrieb am 21. Januar 2020 um 10:41:09 Uhr:



Genau, das weiß ich und hat auch mit der Flüssigkeit ja nichts zu tun, außer dass bei mir grad beide Ereignisse zufällig zusammentreffen :)
Sollte auch klappen, ich habe bisher halt immer nur "klassisch" gewechselt mit Kolben zurückdrehen und so. Eigentlich ist das ganze wenn man über die Mittel wie VCDS verfügt auch einfacher als früher....

Auf den ersten Blick, vielleicht. Wenn der Karren dann mal im fortgeschrittenen Fahrzeugalter ist und dann eventuell neue Bremszange o. Stellmotor braucht, wirst den Mist verfluchen.

Warum? Ich seh da kein Problem. Man bekommt den Bremssattel auch mit defektem Stellmotor runter, selbst der Wechsel der hinteren Beläge ohne Diagnosesoftware ist möglich, aber ist halt ne Frickelei. Zumindest beim 6er war es möglich, beim 7er wird es nicht anders sein...
Aber wie Montagsgolf schon richtig bemerkte, will man am Auto selber schrauben oder will nicht jedesmal 40€ fürs auslesen des FSP hinblättern, ist das Geld für gescheite Diagnosesoftware gut angelegt.

Was wäre denn das Minimum was man an Diagnosesoftware/-hardware bräuchte, um die EPB in die Servicestellung zu fahren? OBDeleven?

Deine Antwort
Ähnliche Themen