Bremsflüssigkeitswechsel-Intervall bei wenig gefahrenem Fahrzeug?
Hallo,
Bremsflüssigkeit zieht ja immer Wasser.
Aber ich könnte mir vorstellen, dass sie bei einem Fahrzeug welches wenig gefahren wird nicht so viel zieht.
Denn immerhin wird sie nicht so viel bewegt und unterliegt weniger Temperaturschwankungen.
Dann müsste man doch z.B. bei einem Saisonfahrzeug welches nur weniger als 1000km/Jahr bewegt wird den Wechselintervall verlängern können.
Oder liege ich mit meiner Vermutung falsch und Bremsflüssigkeit zieht immer gleich viel Wasser - egal ob sie nur im System "herumsteht" oder ständig in Bewegung ist und Heiß-Kalt Schwankungen unterliegt?
114 Antworten
Hinnerk hat aber recht, so äußert sich idR ein kaputter HBZ. Richtig reintrampeln passiert nix, aber wenn du sachte bremst sackt das Pedal langsam unter dem Fuß weg. Meistens passiert das, wenn man bei alten Autos mit der Pumpmethode entlüftet.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 23. August 2021 um 18:43:34 Uhr:
Es gibt kein Bremsoel!
Wenn ich Bremsöl google, wird mir DOT angezeigt. Bremsöl ist also keine ungewöhnliche Bezeichnung.
Und Shimano Scheibenbremsen und die hydraulischen Felgenbremsen von Magura haben Mineralöl drin, statt DOT 4 oder DOT 5.1. Es gibt also doch Bremsöl. Und in den 70er Jahren hatte sogar viele Militärfahrzeuge Mineralöl in den Bremsen. Und Vielstoffmotoren.
Aber damit, das DOT 4 und DOT 5.1 kein Öl ist, hast du recht, aber Bremsöle gibt es trotzdem.
Ja meine Güte, wenn du jetzt Fremdkraftbremsanlagen anführst hast du natürlich recht (Citroën), aber darum ging es imho nicht.
Ich wollte eigentlich nur sagen, dass viele Leute, statt Bremsflüssigkeit, Bremsöl sagen, weil sie denken, es wäre eine Art Öl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 23. August 2021 um 21:13:53 Uhr:
Hinnerk hat aber recht, so äußert sich idR ein kaputter HBZ. Richtig reintrampeln passiert nix, aber wenn du sachte bremst sackt das Pedal langsam unter dem Fuß weg. Meistens passiert das, wenn man bei alten Autos mit der Pumpmethode entlüftet.
…und das tritt dann nur ein einziges Mal auf und dann jahrelang nicht mehr? Natürlich sind in der Zeit auch langsame, wie auch feste Bremsungen vorgekommen. Es ist doch wohl aber unwahrscheinlich, dass ein defekter Bremssattel oder -zylinder jahrelang unauffällig ist.
Ich zweifle nicht an, dass sich so ein Bremssattel oder -zylinder verhalten kann, aber ich zweifle an, dass in meinem Fall das so war.
Dann kommt noch dazu, dass bei meinem Auto noch kein Hitzeblech am Krümmer war, welches dann später eingeführt wurde. Wenn du dir das Foto von Hinnerk1963 anschaust, schirmte das Hitzeblech die Bremsleitungen vor dem Krümmer ab, denn dazwischen war es angeordnet. Also hat es vermutlich nicht nur bei meinem Fahrzeug Probleme gegeben, so dass VW reagiert hat und daher das Hitzeblech.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 23. August 2021 um 19:28:49 Uhr:
Ich habe nicht nur die Hand neben dem Rad gehalten, sondern vorsichtig die Felgen angefasst und nachdem ich die Räder auch die Scheiben kurz mit feuchtem Finger berührt (Hausfrauenbügeleisentest). Die Bremse und Scheiben waren nicht heiß.
Ja, dann ist's ja auch kein Wunder. Man soll ja auch nicht mit seinen Fettfingern auf der Bremsscheibe rumfummeln. 😁😁
Vielleicht war auch einfach nur Luft in der Bremse, Entlüfternippel undicht und Druckverlust beim Bremsen, Kolben und Beläge haben sich früher auch gerne mal verkantet, Dreck auf der Scheibe, verdreckte Bremsleitung. Die Bremskraft vom Golf 1 war eh schon nicht die beste. Ich könnte mir noch viele andere Sachen vorstellen, die für mich schlüssiger klingen. Beläge haben früher bei Hitze auch gern mal versagt. Ich weiß, die Bremse war eh nicht heiß, sie war bestimmt fettfrei, Kolben und Dichtungen frisch überholt, alles dicht, Beläge neu, Belagführung natürlich bestens geschmiert. Dann musst Du halt weiter an die Wärmestrahlung vom Krümmer glauben.
@Uwe Mettmann: Auf meinem Foto sind keine Bremsleitungen zu sehen. Unten ist so ein Falz, wo die Spritzwand zusammengesetzt ist, da liefen die bei Deinem 78er entlang.
Bei meinem ist es nur eine einzige zum rechten Vorderrad, die oberhalb des Bildausschnitts verläuft. Die dicken Leitungen unten sind für Sprit, Vor- und Rücklauf der K-Jetronic.
Und wg. Bremsöl: Der Ausdruck wird oft in den Neuen Bundesländern verwendet. Dort sagen sie auch Bremssteine, statt -beläge oder -klötze.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 23. August 2021 um 21:57:17 Uhr:
Wo bist du jetzt? Sattel bzw RBZ oder HBZ? Du solltest dich mal entscheiden bei der Geschichte.
Von was hast du denn bei deiner Vermutung geredet, ich hatte das Problem nicht, also hattest du vom RBZ oder vom HBZ geredet?.
Zitat:
@400.000km schrieb am 23. August 2021 um 21:57:17 Uhr:
Vielleicht war auch einfach nur Luft in der Bremse,..
Die dann Raumschiff Enterprise rausgebeamt hat. Auch Undichtigkeiten hätte ich gesehen, spätestens bei der nächsten Wartung, die ich an der Bremse durchgeführt habe.
Zitat:
@400.000km schrieb am 23. August 2021 um 21:57:17 Uhr:
Ich könnte mir noch viele andere Sachen vorstellen,…
Warum bringst du dann Sachen an, die nicht zutreffen können?
Zitat:
@400.000km schrieb am 23. August 2021 um 21:57:17 Uhr:
Ich weiß, die Bremse war eh nicht heiß, sie war bestimmt fettfrei, Kolben und Dichtungen frisch überholt, alles dicht, Beläge neu, Belagführung natürlich bestens geschmiert. Dann musst Du halt weiter an die Wärmestrahlung vom Krümmer glauben.
Die Bremse wurde ordentlich von mir gewartet. Das Einzige was nicht gemacht wurde, war der Bremsflüssigkeitswechsel, denn der wurde in einer Einmann-Werkstatt durchgeführt. Wie sich dann später herausstellte, hat er Aufträge nicht mehr ordnungsgemäß ausgeführt aber sich trotzdem bezahlen lassen. Er war immer zuverlässig und dann kamen wohl irgendwelche privaten Probleme.
Inzwischen glaube ich nicht nur, sondern ich weiß es, dass meine Vermutung die Ursache war, denn bisher kam keine schlüssige andere Erklärung.
Die Bremse war nicht heiß und bei allen anderen Erklärungen von euch wäre ein Bremsflüssigkeitsverlust erkennbar gewesen, wenn nicht bei der direkten Kontrolle vor Ort, dann aber später. Da war nix.
Inzwischen hat sich auch gezeigt:
Die Bremsleitungen verliefen hinter dem Motor. Der Krümmer war auch hinten angeordnet. Später ist dort eine Hitzeschutzblech auch angeordnet worden. Vermutlich um das Problem zu beseitigen, dass bei mir aufgetreten ist.
Das alles bestätigt nur meine damalige Vermutung.
Und ich trau mich gar nicht mehr in den Urlaub zu fahren mit 3 Jahre alter Bremsflüssigkeit ähhh Bremsöl, werde stornieren...
Zitat:
Zitat:
Vielleicht war auch einfach nur Luft in der Bremse,..
Die dann Raumschiff Enterprise rausgebeamt hat. Auch Undichtigkeiten hätte ich gesehen, spätestens bei der nächsten Wartung, die ich an der Bremse durchgeführt habe.
Da das Problem laut Deiner Info nach dem Bremsflüssigkeit gelöst war, verstehe ich nicht, warum Du nicht verstehst, dass bei einem Bremsflüssigkeitswechsel die Luft entfernt wurde, war aber nur eine von vielen möglichen Ursachen.
Zitat:
Ich könnte mir noch viele andere Sachen vorstellen,…
Zitat:
Warum bringst du dann Sachen an, die nicht zutreffen können?
Hab ich doch. Du willst Sie aber ohnehin nicht wissen, weil Du sie entweder nicht verstehst oder grundsätzlich ablehnst. Ich habe jetzt auch keine Lust alles drei Mal zu erklären.
Zitat:
Das alles bestätigt nur meine damalige Vermutung.
Ausgerechnet Dampfblasen an einer Stelle in den Bremsleitungen, an der sowieso der Wassergehalt der niedrigste im gesamten Bremskreislauf ist? Wohl kaum.
Feuchtigskeitseintrag kommt durch Undichtigkeiten, Diffusion und Luftfeuchtigkeit in den Bremssattel und durch die Gummischläuche, sowie i den Ausgleichsbehälter. In den Metallleitungen in Höhe des Krümmers ist genau der Ort mit dem geringsten Wassergehalt im kompletten vorderen Bereich. Da hattest Du kein Problem mit der Bremsflüssigkeit, vor allem nicht nach drei Jahren. Du machst dem TE mit falschen Annahmen Angst.
Soll der TE sich selber überlegen, ob 3 Jahre ok sind, oder ob man durch Wärmestrahlung plötzliche Dampfblasenbildung bei 3 Jahre alter Bremsflüssigkeit bekommt. Ausgerechnet Volkswagen hat ja sogar den Wechsel nach 3 Jahren im Service-Intervall für Neufahrzeuge. Warum sollte das irgendein Problem sein.
Auf die Frage zu Deiner technischen Qualifikation, hast Du noch nicht geantwortet.
Was machst Du beruflich?