Bremsflüssigkeitsverlust XC 90

Volvo XC90 1 (C)

Hallo, ich fahre einen XC 90 D5 Modell 2007, EZ 2006 mit Schaltgetreibe. Nach meinem letzten Urlaub in Italien, oder besser gesagt auf der Hälfte des Rückweges im Gothardt-Tunnel leuchtete bei mir die "rote" Anzeige Bremsflüssigkeitsverlust auf, also, gleich anhalten nicht mehr weiter fahren. Ich holte den ADAC. Tatsächlich war plötzlich die Bemsflüssigkeit unter minimal, vor der Urlaubsfahrt war alles okee. Der super gute Schweizer ADAC (ACE?) sagte mir das die Bremsflüssigkeit auch von der Kupplung genutzt wird, sah nirgends an den Bremsen Verlust und meinte, dass es eher die Kupplung wäre. Er füllte die Flüssigkeit auf.

Ales war okee, auch 1000 km nach der Urlaubsfahrt. Trotzdem ging ich zm Volvo-Händler, der meinte, dass ich weiter fahren soll, was solle er den da schon sehen. Jetzt wäre ja alles wieder auf gefüllt. Jetzt, nach dem ich wieder mal 800 km gefahren bin (München und zurück) musste ich vor der Rückfahrt wieder auffüllen.

Die schwammige Ausage meiner Volvo-Händlers ist mir einfach zu heiss, schleisslich sitzt in dem Auto eine 5-köpfige Familie.

Gibt es jemanden, der so ein Problem schon hatte? Würde mich sehr auf eine Antwort freuen. Wie einem das manchmal so plagt, habe ich abwechselnd das Gefühl, dass die Kupplung (rattert) beim anfahren, also schleift-aber nur ab und zu-eben nicht wenn ich in die Werkstatt gehe-und dann wieder das Gefühl dass die Bremsen schlechter werden. Man fängt ja richtig an zu spinnen.

Vielen Dank für die Antworten.

Grüße

10 Antworten

Fehlversuch Entschuldigung !

hallo,
bei meinem XC 70 war das gleich ,da war bei 87t km der Kupplungsnehmerzylinder defekt,war durch die Gebrauchtwagenversicherung nicht abgedeckt.1200 € und alles war perfekt. Mittlerweile 126 t km ohne Macken.
Viele Grüße Spaltfix

Zitat:

Original geschrieben von spaltfix


hallo,
bei meinem XC 70 war das gleich ,da war bei 87t km der Kupplungsnehmerzylinder defekt,war durch die Gebrauchtwagenversicherung nicht abgedeckt.

.........

Das wundert mich sehr! Hast Du vor der Reparatur mit deiner Gebrauchtwagengarantieversicherung Kontakt aufgenommen? Welche Versicherung war abgeschlossen?

Gruß Thomas

Herzlicne Dank für die Antworten zum Thema Bremsflüssigkeitsverlust. Hoffe, ich mache das hier mit Antworten richtig, bin sehr selten hier drin. Mein XC 90 hat nur 67000 km, ich finde für die Laufleistung und die Hochwertigkeit des Fahrzeugs ist es schon heftig, nach so einer geringen Kilometerzahl 1200.- Euro rein zu stecken. Bin gespannt, was sonst noch kommt. Hab auch wirklich oft das Gefühl, dass es schon alle Kraft braucht, das Fahrzeug zum stehen zu bringen. Autobahn, 180 km/h, plötzlicher Stau. Aber, anscheinend ist das eine Gewichtssache-sagt mein V-Mann. Na, da wären bessere, größere Bremsen ja auch ne Idee.

Vielen Dank,
Gruß Burkhard

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nuovomonte



und dann wieder das Gefühl dass die Bremsen schlechter werden.

Zitat:

Mein XC 90 hat nur 67000 km, ...
Na, da wären bessere, größere Bremsen ja auch ne Idee.

hallo,

fällt dir das nach 67000 km auf?
also mal ehrlich, nach der laufleistung kann es gut sein, dass die bremsanlage verschlissen ist. das würde schon grund genug für eine schlechtere funktion der bremsanlage sein.
selbst wenn die bremsanlage noch um einiges grösser wäre, wieso sollte die dann besser sein wenn sie verschlissen ist?
hier nun also über ein "schlechtes bremssystem" nach der laufleistung zu klagen ist nicht wirklich angebracht.

undichte kupplungsnehmerzylinder gibt es leider nicht so selten.
frag mal deinen 🙂. vielleicht gibt es noch die möglichkeit einer kulanzlösung (je nach alter bzw. erstzulassung).

gruss

Hallo !

Ich hatte genau das gleiche Problem und die gleiche Aussage vom Freundlichen. Die Kupplungshydraulik bedient sich an dem gleichen Gefäß wie der Hauptbremszylinder. Dieses teil kostet ca. 100 Euro. leider muss das Getriebe ausgebaut werden, d.h. ca 1200 Euro Arbeitslohn. Seitdem ist bei mir Ruhe. Ich hatte bis zu 100ml Bremsflüssigkeit nachzufüllen für 1000km Strecke.

Ich habe gleichzeitig die Kupplung austauschen lassen, da sowieso alles ausgebaut wurde und die 280 Euro auch nicht mehr den Braten fett gemacht haben.

Also 1700 Euro für neuen Kupplungsgeberzylinder + neue Kupplung bei einer freien Werkstatt in München.

Das Märchen, das durch die abnutzenden Bremsbeläge, die Bremszylinder relativ mehr Bremsflüssigkeit benötigen hat man mir mehrfach erzählt. Leider ist es nicht wahr.

Viele Grüße

Robert

Zitat:

Original geschrieben von fliwatuetblau


Ich hatte genau das gleiche Problem und die gleiche Aussage vom Freundlichen. Die Kupplungshydraulik bedient sich an dem gleichen Gefäß wie der Hauptbremszylinder. Dieses teil kostet ca. 100 Euro. leider muss das Getriebe ausgebaut werden, d.h. ca 1200 Euro Arbeitslohn. Seitdem ist bei mir Ruhe. Ich hatte bis zu 100ml Bremsflüssigkeit nachzufüllen für 1000km Strecke.
Ich habe gleichzeitig die Kupplung austauschen lassen, da sowieso alles ausgebaut wurde und die 280 Euro auch nicht mehr den Braten fett gemacht haben.
Also 1700 Euro für neuen Kupplungsgeberzylinder + neue Kupplung bei einer freien Werkstatt in München.

Die gleiche Story hier, ausser dass mein Freundlicher das für 1400 Teuronen gemacht hätte, incl. neuer Kupplung.

Scheint ein häufiges Problem zu sein. Bis Mitte September beteiligt sich Volvo mit 50% an bestimmten Arbeiten / Teilen. Es lohnt sich also zum Freundlichen zu gehen anstatt immer den Freien den Vorzug zu geben. Meine Rechnung betrug 950 Teuronen

Hallo 850 R96
es war die Real Garant wurde mit dem Fahrzeugkauf dabei.Hat aber nichts genutzt.
Beim Vorgänger 850 Tdi gekauft bei einem Namhaften Händler in Düsseldorf als Jahreswagen Volvodirektionsfahrzeug aus Köln 21tkm nach einem halben Jahr die Lenkhydraulik undicht 1300 DM bezahlt Versicherung hat nix genutzt. Halte diese Gebrauchtwagenversicherungen seitdem für nix nutze.
Grüße Spaltfix

...bezüglich der Gebrauchtwagengarantie, die ich schon einmal mit einem Mercedes R (Geber Tankanzeige) und einmal mit dem XC 90 (Lenkwinkelsensor) erfolgreich in Anspruch genommen habe und die ich daher für den XC 90 auch verlängert habe:

Kupplungsnehmerzylinder und Lenkhydraulik sind definitv im Versicherungsumfang der CarGarant enthalten!

Spielregeln beachten:

Regelmäßige Inspektion nach Herstellervorschrift ist PFLICHT.

Schadensmeldung und Deckungsfreigabe VOR Reparatur ist PFLICHT.

Gruß Thomas

Hallo, liebe Volvo Fans,
jetzt muss ich mich noch mal melden. War echt eine große Hilfe die ganzen Antworten.

Aber noch mal zum Thema:

Ich finde Volvo generell ein wirklich tolles Auto. Meine Bemerkung mit den Bremsen war nicht wegen dem Verschleiss, ich habe generell das Gefühl, dass man ganz schön drauf drücken muss, bis der Wagen steht, ist wohl doch das Gewicht. Hab das Auto mit 40000 km gekauft.

Aber mal ehrlich zum Tehma Kupplung, etc...:
Erstens versucht mir ständig mein freundlicher zu erzählen, dass meine Kuplung kaputt ist un deshalb dann auch der Deffekt auftritt, oder was weiss ich, was er meint. Jedenfalls, für ein Auto der Premium Marke-und das ist nicht mein erster Volvo- würde ich etwas mehr Bemühungen und Service erwarten vom freundlichen. Statt dessen hab ich ständig das Gefühl, dass man an allem, was passiert selbst Schuld ist-oder das ganz normal ist, was passiert. Bei meinem Beispiel finde ich es ganz und gar nicht normal, dass ich bei so einem teuren und generell doch hochwertigen Auto mal schnell 1500.- Euro Reparatur habe. Egal was passiert oder welche Reklamationen man hat, alles ist normal und muss halt auch bezahlt werden. So was ist mir beim Normalo-Auto Volkswagen oder selbst bei Saab nicht passiert. Wie Volvo das mit der Super-Kundenbeuteilung wohl geschafft hat. Wahrscheinlich bin ich halt wohl ein Nörgler-und alles ist wirklich normal.

Nochmals herzlichen DAnk für die guten Antworten,

Deine Antwort
Ähnliche Themen