Bremsflüssigkeit-Verlust - Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder-Verdacht

Audi A4 B7/8E

Grüße in die Runde,

mein Audi A4 2.0 TDI BPW (Quattro 140PS 2007) verliert Bremsflüssigkeit. Genug, dass die rote Warnleuchte anging und ich nachfüllen musste. Das ist vor geraumer Zeit schon einmal passiert, da bin ich vom Verschleiß der Bremsbacken ausgegangen, da ich den Flüssigkeitsstand nie wirklich vorher kontrolliert hatte.

Jetzt ist der Stand der Bremsflüssigkeit jedoch innerhalb von 5000km von max. bis unter min. gerutscht, was ich mir nicht wirklich durch Verschleiß erklären klann. Ich habe also Auto auf die Bühne, Räder runter, alle Bremssattel, Bremsleitungen, Hartleitungen... geprüft. Nix.

Meine Vermutung ist daher, dass der Hauptbremszylinder undicht ist und langsam meinen Bremskraftverstärker flutet. Frage wäre hier - kann ich das irgendwie prüfen, ohne den Bremskreislauf zu öffnen? Oder hilft hier nur auf Verdacht zum Freundlichen und das Ding (BKV+Hauptbremszylinder) wechseln lassen?

Anschlussfrage: BKV+Zylinder gibt es von ATE und TWR (zumindest die namhaften). Ist es hier relevant, was man nimmt oder kann man das bunt durchmischen?

Ich danke für eure Rückfragen! Ja ich weiß, dass das Bremssystem sicherheitsrelevant ist und bin aktuell nicht auf das Herumfahren angewiesen, daher keine Sorgen bitte :-)

3 Antworten

Ja, das kann sein. Hatte ich bei meinem auch.

Bei mir war zusätzlich Bremsflüssigkeit im Unterdruckschlauch (zwischen BKV und Ansaugbrücke), dann zieht der Motor die Flüssigkeit sogar mit durch.

Das kannst du schon mal einfach prüfen

Wenn nicht, prüfen ohne zerlegen:

HBZ abschrauben (Bremsleitungen angeschlossen lassen, nur die 2 Muttern zum BKV lösen) und vorsichtig ein paar Millimeter nach vorne ziehen.

Mit Lampe in den Spalt schauen.

HBZ kannste ganz leicht prüfen. Motor aus, Bremspedal ein paarmal betätigen, bis es hart ist. Fuß fest drauflassen und Motor starten. Dann muss das Pedal nachgeben.

Mal die Schläuche am Behälter prüfen.

Es geht nicht um den Bremskraftverstärker, sondern um Bremsflüssigkeitsverlust, ohne das offensichtlich was undicht ist.

Bremsflüssigkeitsverlust kann auch von hydraulischer Kupplungsbetätigung kommen. Dann ist am Ausgleichsbehälter seitlich ein Schlauch angebracht, der zur Spritzwand führt. Der Flüssigkeitsverlust, kann am Geberzylinder, läuft in die Dämmung unter dem Teppich oder am Nehmerzylinder läuft in die Kupplungsglocke und wird erstmal vom Staub des Kupplungbelages gebunden, bis es irgendwann unten an der Kupplungsglocke rauskommt. Dann vom Fahrtwind verteilt oder es steht in der Motorabdeckung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen