Bremsflüssigkeit und Stahlflexleitungen
An die Freunde der zwei rechten Hände:
Was muss ich beachten, wenn ich die Bremsflüssigkeit wechseln will? Wie früher im Krieg Entlüftungsschraube auf, aufs Pedal treten, Schraube wieder zu und oben nachschütten?
Welche Brühe nimmt man da am besten?
Wie sieht das aus mit Stahlflexleitungen? Lohnen sich die Kosten? Oder ist das nur Nepp, der armen Leuten das Geld aus der leeren Tasche zieht? Wenn nein, wo bekommt man sowas preiswert?
Wenn ich den Behälter vorher leersauge, geht das per Schlauch mit dem Mund? Oder ist das eventuell schlecht für die Gesundheit?
41 Antworten
Viele Fragen,
Hier ein paar Antworten:
Bremsflüssigkeitswechsel: also ich mach das ganz altertümlich Entlüfterschraube auf und schön durchpumpen, aber sicher gibt es da tolle neue (teure?) Technik für, da man das aber nur alle 2 Jahre machen muss, bleibe ich im Altertum! 🙂
Brühe: norm DOT4 sollte es tun (tuts bei mir seit 30 000 Km)!
Stahlflex: der einzige Sinn den ich da sehe ist ein eventueller Schutz vor Marderbissen!? Und sieht halt toll aus.
Saugen: geht mit dem Schlauch, aber man sollte in nicht leer-trinken! 😉
MfG Gust78
Hallo StudenTT ,
die Kammern des Vorratsbehälters nicht leer saugen.
Sonst muss man bei ABS Fahrzeugen mit einem Diagnosegerät über die Funktion Grundeinstellung die Hydraulikeinheit entlüften.
Gruß
TT-Eifel
Nimmst Du diesen :
Damit gets noch einfacher und die gute Bremsflüssigkeit :
😉
Bei mir ist auch Bremsflüssigkeitswechsel dran. Normal mach ich ja vieles/fast alles selbst, aber da trau ich mich nicht ran. Ausserdem kostet es in der Werkstatt nur 35EUR + 20EUR Arbeitslohn.
Re: Bremsflüssigkeit und Stahlflexleitungen
Zitat:
Original geschrieben von StudenTT
...Wie sieht das aus mit Stahlflexleitungen? Lohnen sich die Kosten? Oder ist das nur Nepp, der armen Leuten das Geld aus der leeren Tasche zieht? Wenn nein, wo bekommt man sowas preiswert?...
Hi StudenTT
die Umrüstung auf Stahlflex habe ich an meinem Moped gerade hinter mir. Du wirst den Unterschied merken, der Druckpunkt wird definierter, weil das Flexen wegfällt. Die Bremsleistung an sich ändert sich nicht, nur das Gefühl wird besser.
Zu Kosten etc kann ich Dir nur ein Beispiel von denen hier was sagen: TT Komplettset EU 104,-
Gibt es aber sicherlich auch von Sandtler, etc.
Gruß, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo StudenTT ,
die Kammern des Vorratsbehälters nicht leer saugen.
Sonst muss man bei ABS Fahrzeugen mit einem Diagnosegerät über die Funktion Grundeinstellung die Hydraulikeinheit entlüften.Gruß
TT-Eifel
Was wenn man das nicht gemacht hätte?? :-)
Funktioniert nur ABS nicht oder beschädigt man damit etwas.
Moin
Zitat:
Original geschrieben von HolyMoly83
Was wenn man das nicht gemacht hätte?? :-)
Funktioniert nur ABS nicht oder beschädigt man damit etwas.
Moin
Hallo,
nö das ABS funktioniert noch aber man bekommt die Luft im System einfach nicht raus wenn der Behälter mal leer war.
Dann muss man mit einem Diagnosegerät in der Grundeinstellung entlüften.
Man muss eine bestimmte Reihenfolge einhalten um den Bereich EDS in der Hydraulikeinheit zu entlüften.
Wichtig ist auch, dass nicht mehr als 1 Bar Druck auf dem Vorratsbehälter ist.
Sonst schließen die Ventile in der Hydraulikeinheit und nix geht.
Wenn man also mit einem Entlüftergerät entlüftet dann den Druck auf max 1 Bar einstellen.
Das trifft auf das Mark 20 ABS zu ob das bei Mark 60 auch so ist weiß ich nicht, da müsste ich erst mal nachfragen.
Gruß
TT-Eifel
Danke für die Antworten!
Aber ein bisschen kann ich doch schon vorher aus dem Behälter absaugen, oder? Nur nicht soviel, dass er Luft saugt...
Kann Stahlflex Bremsleitungen nur empfehlen, genauerer Druckpunkt, weil sich diese Leitungen nicht mehr ausdehnen können. Habe sie in Verbindung mit Castrol SRF Rennbremsflüssigkeit mit höherem Siedepunkt verbaut.
So, nochmal das ganze Thema aufgewärmt:
Wird beim normalen Bremsenentlüften die Vorladepumpe vom ESP auch durchgespült, oder kann ich mir das schenken?
TT-Eifel hatte ja geschrieben, das sollte man nicht machen. In einer Anleitung in einem anderen Forum ist aber beschrieben, wie man die Pumpe ordentlich durchspült. Ist das denn nun notwendig, oder nicht?
Laut Audi ist da glaub ich nur 1 Liter drin aber ich würd etwas mehr wechseln, dann bist du auf Nummer sicher.