bremsflüssigkeit nachfüllen

Audi A4 B7/8E

kann man einfach so die bremsflüssigkeit nachfüllen oder muss man da was beachten? und was hat den mein audi ? a4 bj03 avant 1.9 tdi und ist das dot4?

Beste Antwort im Thema

die Frage vor dem Befüllen würde ich mir mal stellen Wo ist die Flüssigkeit hin? normalerweise macht man ja alle 2 Jahre einen Wechsel und bis dahin sollte bei einem dichten System keine Flüssigkeit großartig fehlen

30 weitere Antworten
30 Antworten

Von Pflicht kann keine Rede sein!

Es gibt gesetzliche Pflichten (nicht aber eine zum Wechseln der Bremsflüssigkeit 😉) und ansonsten Empfehlungen der Hersteller. Dass diese Empfehlungen stark von wirtschaftlichen Interessen geprägt sind, sollte jedem klar sein.
Joker

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Dass diese Empfehlungen stark von wirtschaftlichen Interessen geprägt sind, sollte jedem klar sein.

das sehe ich genau so.

meine Bremsflüssigkeit hab ich messen lassen nach 5 Jahren und 45 tkm Verweildauer in meiner Bremsanlage. Ergebnis: Siedepunkt bei 210 Grad--also noch Top.

Ich wechsel meine Bremsflüssigkeit nicht nach 2 Jahren, laß zwischendurch mal messen und dann so nach 5-6 Jahren austauschen.

Eigentlich müsste der Bremsflüssigkeitswechsel mit DOT5 obsolet sein, da hast Du schon recht. Aber-wie üblich- ist da bestimmt wieder was, das es nicht so einfach macht🙄
Vielleicht weiss es jemand im Forum 😕

Sicher die Macht der Gewohnheit und das Herdentier Mensch - reichen zwei Gründe? 😁

"Wenn alle alle 2 Jahre nen Bremsflüssigkeitswechsel machen..."
Joker

Ähnliche Themen

Joker,
das Forum, das Dich weiterbringt ist hier

www.philo-welt.de

In diesem Forum war die letzte Frage, ob mit DOT5 auch die Empfehlung zum Bremsflüssigkeitwechsel obsolet ist

Danke, aber ich bleibe lieber hier 😁

Da drüben philosophieren sie nur über so abstrakte Themen wie das Leben, die Liebe - seit Jahrmillionen immer das gleiche... - ich bin Autofan! 😎

Zum Thema: Ja, klar ist damit logischerweise jedes Wechselintervall obsolet (hinfällig, für die Mitleser jüngeren Baujahres 😁), wenn die Flüssigkeit wie du sagst, nicht mehr hygroskopisch ist (also kein Wasser mehr bindet - ich hoffe, ich habe das als Nicht-Chemiker richtig ausgedrückt).
Joker

Bleib' auch hier. Bringt bischen Leben in die Bude 😁

Trotzdem nochmal die Frage an den, der's weiss:
Bringt DOT5 irgendeinen Vorteil für Otto Normalo ?

Mojn,
habe mal vor einigen Jahren DOT 5 in meinem E36er eingefüllt. Das Ergebnis: die Bremse ist noch direkter geworden, aber MARGINAL
und nur bei Vollbremsungen.

DOT5 hat doch nen viel höheren Siedepunkt (😕 meine ich), wenn Du Rennen mit Keramik-Bremsscheiben fährst, und die beim Bremsen weiss glühen, dann macht es irgebdwo Sinn (im Übertriebenen gemeint).

In meinen Augen: kein Vorteil für nen Otto normal Verbraucher, ist nett aber auch nix mehr, denn mit DOT4 bremst du genauso.

Was den Wechsel angeht: habe beim mir DOT4 seit 9 Jahren, Siedepunkt bei ca. 200°C- einziges Beimischen im Zusammenhang mit Kupplungswechsel+Geberzylinder.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Danke, aber ich bleibe lieber hier 😁

Da drüben philosophieren sie nur über so abstrakte Themen wie das Leben, die Liebe - seit Jahrmillionen immer das gleiche... - ich bin Autofan! 😎

Zum Thema: Ja, klar ist damit logischerweise jedes Wechselintervall obsolet (hinfällig, für die Mitleser jüngeren Baujahres 😁), wenn die Flüssigkeit wie du sagst, nicht mehr hygroskopisch ist (also kein Wasser mehr bindet - ich hoffe, ich habe das als Nicht-Chemiker richtig ausgedrückt).
Joker

bin zwar kein Chemiker sondern nur Chemikant, aber das war richtig, hygroskopisch bedeutet das der Stoff Wasser binden kann, bzw. anzieht, und wenn es auf der Luft ist, deswegen soll man Salz z.B. trocken lagern sonst wird es feucht.

Zitat:

bin zwar kein Chemiker sondern nur Chemikant, aber das war richtig, hygroskopisch bedeutet das der Stoff Wasser binden kann, bzw. anzieht, und wenn es auf der Luft ist, deswegen soll man Salz z.B. trocken lagern sonst wird es feucht.

So iss es.

Hier die Wirkung in der Praxis. Scheibenwasserfrostschutz ist auf Glykolbasis, wie DOT4 oder DOT5.1. Ist also gut wasserlöslich-auch mit Luftfeuchtigkeit.

Silicon (Basis für DOT5) ist nicht wasserlöslich. Jeder weiss, wie schwer ein Siliconfilm von der Windschutzscheibe abgeht.

Ich muss den Thread mal aus der Versenkung ausgraben...
Bei mir verflüchtigt sich inzwischen auch die Bremsflüssigkeit und ich weiß nicht wo ich anfangen soll zu suchen.
Scheiben + Klötzer sind vorne ca. 1 Jahr alt Klötzer hinten auch 1 Jahr.
Bremsschläuche habe ich dabei auch gleich neu gemacht.
Flecken sind keine auf dem Boden ersichtlich.
Kann jemand sagen wo sich die Bremssuppe versteckt?

Um was für ein Fahrzeug handelt es sich denn?
Wenn du auf der Bremse stehst, und draufbleibst,
ist die Bremsanlage dicht, oder gibt das Pedal (langsam) nach.

Hast du hinten Bremstrommeln?
Schon mal dort nachgesehen?

Hi,

ist ein A4 Avant B6 1.8T BFB
von einem Nachgeben des Bremspedals kann ich nicht feststellen...

Die Kupplung wird ja auch hydraulisch (mit Bremsflüssigkeit) betätigt,
vielleicht ist dort was undicht.

Vielleicht ist die schon etwas mitgenommen... hat ja auch schon 204000 km auf der Uhr.
Kann das sein, dass es die Flüssigkeit da irgendwo reindrück?

Deine Antwort
Ähnliche Themen