1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Bremsflüssigkeit testen

Bremsflüssigkeit testen

Audi A4 B7/8E

Hi MTler,
heute wollte ich meine Bremsflüssigkeit auf den Wassergehalt testen. Nachdem ich den Deckel vom Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter abgeschraubt hatte musste ich feststellen, dass ich das Sieb im Behälter nicht ohne größere Gewalteinwirkung entfernen konnte. Da Die Bremsflüssigkeit nur etwas über das Sieg ragt, konnte der Tester keine Messung durchführen.
Weiß jemand, wie sich das Sieb entfernen lässt? War ich einfach nur zu zaghaft?
Danke für die Antworten!
Grüße
originalcookie

Ähnliche Themen
27 Antworten

moin, zum Thema Sieb kann ich nichts sagen, das sitz bombenfest drin hat mich auch schon,al gewundert, aber zum Thema testen:
Wieso möchtest du testen? eine Dose kostet hier 23 Euro, da lohnt sich kein Testen zumal du ja nur im Behälter testest, dort wo es immer feucht ist, also im Bremssattel selber kannst du nicht testen, und nur dort ist der Wassergehalt wichtig, denn nur dort kann es kochen.
Meiner Meinung nach raus den alten Dreck und fertig, ist in 40 Minuten ohne Bühne erledigt!
mfg

Hi,
warum testen dann Werkstätten die Bremsflüssigkeit im Behälter? Ich weiß, die testen mit Geräten welche Flüssigkeit erhitzen und den siedepunkt messen, oder so ähnlich. Aber der Ort is immer noch der Behälter :-)

richtig, ändert meiner Meinung nach trotzdem nichts am problem.
Hab gard nochmal geschaut, an meinem A4 ist ne große schraube wo genau soein Fühler durchpasst.
mfg

Du meinst das gelbe runde Ding mit dem Schlitz drin neben dem Deckel? Das is also eine Schlitzschraube? :-)

Ja genau die, musste vom Durchmesser her passen , darunter ist der füllstandsschalter.
Mfg

OK danke ich teste es morgen mal aus!

Wie kann man denn den Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit testen, ohne den Siedepunkt zu bestimmen?

Ich kenne es nur so, dass mit diesen Testgeräten der Wassergehalt geprüft wird. Bremsflüssigkeit ist ja Hygrostatisch.
Für mich und das ist meine rein persönliche Meinung !! ist dieser alle zwei Jahre Bremsflüssigkeit wechseln ein toller Hype und für die Werkstätten ein hübsches Zubrot.
Ich wechsele ( lasse) alle 3 - 4 Jahre wechseln, besitze seit 1979 den Führerschein und fahre seitdem PKW, LKW und auch Motorrad....und ja, ich lebe noch und habe noch nie Probleme gehabt.

Eben, M-D. Deswegen habe ich ja gefragt. Aber der TE hat ja nen Tester, wie er schreibt. Bin nur ins Stutzen gekommen, weil er das Testverfahren in der Werkstatt so kritisch beschrieben hat. Ist doch die einzige mit bekannte Möglichkeit zu testen.
Felix hat natürlich recht, dass Wasser in der Bremsflüssigkeit am gefährlichsten im Bereich der Radbremszylinder ist, aber dort kann man halt nicht testen.
Der Wartungsplan schreibt den Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre vor. Und da braucht man dann auch nichts testen. 2 Jahre sind sicherlich auf der ganzen sicheren Seite. Auch damit hat Felix recht und da braucht man auch nix testen, um es auf die lange Bank schieben zu können. Kostet wirklich nicht die Welt.

Ja, ich habe auch so`n Ding...Grün ok...Gelb ans wechseln denken...Rot softort raus damit. Kriegt man in jedem Baumarkt. Ob die Dinger was taugen ist halt die Frage.
Habe die Sonde mal spasseshalber ins Wasser gehalten...was glaubt ihr was die Led`s anzeigten...GRÜN !! totale Fehlinvestition.
Ich habe es im Service Heft eingetragen und gehe nach dem Zeitraum.

Wenn der Wechsler aber ein Gebinde hat wovon er seit Jahren von zerrt kann auch die "frische" Pampe schon abgelaufen sein!

Also ich hab natürlich gleich mal mit dem Tester rumgespielt. Bei der zwei Jahre alten Bremsflüssigkeit im Bremssystem wird 0% Wassergehalt angezeigt. Bei der Flüssigkeit vom halb vollen Nachfüllbehälter, welcher schon seit min. 4 Jahren im Keller steht, sind angeblich <1% Wasser enthalten. Und bei reinem Wasser leuchtet ganz schnell alles :-) also über 4% (höher geht die Skala nicht).
Das Verfahren bei dem der Siedepunkt direkt gemessen wird sind die Messungen meines (begrenzten) Wissens genauer.

Ich würde alle 5 Jahre wechseln, wenn aber Berge fahren und das im Sommer dann lieber nach 2-3 Jahren.
Ich habe bei meinem audi bj 2008 im Sommer 2014 bremsflussigkeit gewechselt, nach 6 Jahren, die alte war noch gut und unterschied zu neuer war geringfügig zu erkennen. Danach Bremswirkung kein Unterschied.
Gleich Im Sommer 2014 habe ich bei hyundai bj 2005, nach 9 Jahren bremsflussigkeit gewechselt. Hier war die alte Flüssigkeit fast wie Wasser und trüb. Bremswirkung danach sehr gut wie neu, sehr spürbaren unterschied

Deine Antwort
Ähnliche Themen