Bremsenverschleiß
Servus,
ich wollte mal fragen was so eure Erfahrungen sind bzgl. Bremsenverschleiß?
Meiner zeigt mir an, dass ich in 1000km die Bremsen hinten wechseln soll und nun hat mein Mechaniker drauf geschaut: Tatsächlich! Und das gerade mal nach ca. 33.000 km und etwa einem Jahr Laufleistung, hauptsächlich BAB ohne "raudihaftes" Fahren, klar paar stärkere Bremsungen aber nichts Ungewöhnliches.
Hattet Ihr das auch schon? Eigentlich habe ich das bei 50-60.000 km erwartet, v.A. hinten wundert mich so. Vorne ist noch i.O. und halten lt. Mechaniker noch 15-20.000 km.
Auto: G30, 540i, IAL (falls das was beiträgt?)
LG aus München!
Beste Antwort im Thema
Möchte auch mal meinen Senf dazu geben:
Mein G30 - 530D, 4/2017, hat jetzt 155 TKm auf der Uhr, bekommt jetzt die ersten Beläge + Scheiben vorne, hinten reicht das noch bis ca. 180-200 TKm. Fahre zu 95% (Fahrtenbuch) Autobahn mit ø 97-105 Km/h und 6,3-7,1L - lt. BC.
FYI: Habe alle Assistenz Systeme deaktiviert (taugen nichts > längere Geschichte mit BMW Ingenieuren) - bremse also selber.
Fahre seit über 40 Jahren nur 5er - alle Typen von 520i bis 550i - habe dabei auch meine Erfahrungen u.a. mit Fremdfabrikaten von Bremsscheiben + Belägen gemacht > daher für Bremsen seit langer Zeit nur noch org. Teile - kein Zimmermann / ATE etc. Kaufe die Teile u.a. bei Leebmann und lasse sie nicht bei BMW einbauen - dann relativiert sich alles wieder. Dafür keine Probleme mit Bremsenrubbeln, Quietschen etc. (Gleiches für Reifen: nur mit *)
Sicherlich ist die fast reine AB Nutzung ein Verschleißvorteil, doch bei einigen hier im Forum verstehe ich nicht, wie man schon bei 50 oder 70 TKm die Beläge und sogar z.T. Scheiben ersetzten muss, auch wenn man nicht so viel Autobahn -Km fährt ?!
Die Verschleißanzeige war früher und ist auch heute nicht genau bzgl. der Reichweite - wenn die Anzeige kommt, setzte ich sie zurück und fahre nach tatsächlichem Verschleißbild / Belagstärke.
So, das soll reichen - viele Grüße in die Runde!
185 Antworten
Zitat:
@vwpassat1.9tdi schrieb am 21. August 2019 um 06:27:30 Uhr:
Der Bremsverschleißsensor Löß bei 4mm Belagstärke aus.
Dann zählt er 5000 km runter.
Wenn man das ausreizzmöchte sollte man regelmäßig manuell nachmessen und beobachten.
Hm, meiner hat erst bei 2.000km angefangen sich zu melden und runter zu zählen.
Danke an Alle für die Rückmeldungen...bin geneigt, die Bremsen dann doch jetzt machen zu lassen, auch wenn ich dann nur ca. 6 Wochen später noch mal zur 60tausender Inspektion hin muss...
Zitat:
@Jashojo schrieb am 21. August 2019 um 09:13:44 Uhr:
Zitat:
@vwpassat1.9tdi schrieb am 21. August 2019 um 06:27:30 Uhr:
Der Bremsverschleißsensor Löß bei 4mm Belagstärke aus.
Dann zählt er 5000 km runter.
Wenn man das ausreizzmöchte sollte man regelmäßig manuell nachmessen und beobachten.Hm, meiner hat erst bei 2.000km angefangen sich zu melden und runter zu zählen.
Danke an Alle für die Rückmeldungen...bin geneigt, die Bremsen dann doch jetzt machen zu lassen, auch wenn ich dann nur ca. 6 Wochen später noch mal zur 60tausender Inspektion hin muss...
Wenn du eh viel unterwegs bis würde ich das auch so machen
Denn wenn der Belag dann doch weg ist und Eisen auf Eisen reibt müssen die Scheiben mit erneuert werden und es wird wieder spürbar teurer😉
Meine Beläge haben genauso ausgesehen wie deine, auch wenn das schwer zu vergleichen ist auf einem Bild.
Bei einer Restweite von 4000km habe ich selbst gewechselt da der Urlaub anstand bei dem ich knapp 6000km gefahren bin.
Die Beläge hätten locker noch den Urlaub vertragen wie ich beim Ausbau festgestellt habe aber ich fahre ungern so am Limit.
Das auf dem Bild ist ein hinterer Bremsbelag von einem F11 LCI nach 92tkm. Der Sensor hatte bereits ausgelöst und es wurde runtergezählt.
Mit dem Zollstock gemessen sind das noch 5mm, die neuen hatten geschätzt 15mm Belag, also war noch 1/3 übrig. Meiner Meinung nach hätte man damit noch ewig fahren können, der Sensor löst einfach viel zu früh aus.
Bei meinen anderen Autos und Motorrädern ohne Sensor fahre ich die immer auf ca. 1mm runter und hab noch nie eine nachlassende Bremswirkung gespürt.
Der Hersteller muss sich ja auch immer absichern und lässt sich daher eine anständige Reserve. Zugegebenermaßen achten da aber auch immer weniger drauf, solange nichts blinkt im Display wird gefahren und das Quietschen einfach ignoriert...
Ähnliche Themen
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 21. August 2019 um 21:25:32 Uhr:
Das auf dem Bild ist ein hinterer Bremsbelag von einem F11 LCI nach 92tkm. Der Sensor hatte bereits ausgelöst und es wurde runtergezählt.
Mit dem Zollstock gemessen sind das noch 5mm, die neuen hatten geschätzt 15mm Belag, also war noch 1/3 übrig. Meiner Meinung nach hätte man damit noch ewig fahren können, der Sensor löst einfach viel zu früh aus.Bei meinen anderen Autos und Motorrädern ohne Sensor fahre ich die immer auf ca. 1mm runter und hab noch nie eine nachlassende Bremswirkung gespürt.
Der Hersteller muss sich ja auch immer absichern und lässt sich daher eine anständige Reserve. Zugegebenermaßen achten da aber auch immer weniger drauf, solange nichts blinkt im Display wird gefahren und das Quietschen einfach ignoriert...
Also meine von G31 waren da viel weiter runter
Von der Anschrägung war da nichts mehr zu sehen
Warum die Dinger jetzt nur noch 40k halten ist mir Rätselhaft
Ich kann mir nur vorstellen das u a weichere Materialien beim Belag zum Einsatz kommen.oder wie auch immer..
Mein F20 (Bj 09/2016)war bei 120k jetzt im Juni das erste mal mit Bremsbelägen dran und die waren VA und HA gleichmäßig an der Verschleißgrenze.
Soviel zu meiner Fahrweise.
90k sind für den Belag auch der serienmäßige Intervall, so gesehen hat es also gut gepasst. Auf dem Zähler standen noch 1000 Restkilometer beim Wechsel. Ich wohne aber auch im flachen Norden und benutze die Parkbremse so gut wie nie. Wer am Berg wohnt wird mit dieser Anfahrhilfe schneller ans Ende kommen.
Aber wie gesagt, das war noch vom F11, die hatte ich gerade erst machen müssen. Der G30 hat erst 10k auf der Uhr, mal gucken wie lange die da halten.
Bei mir wurden die ersten hinteren Bremsbeläge im Urlaub (Sizilien) bei fast 97.500 km fällig. Habe sie dann auch direkt dort wechseln lassen. Hat mich direkt bei BMW dort € 270 all in gekostet. Bei der NL in D hatte ich von meinem Freundlichen einen Preis von € 452,- all in erhalten.
G30, 520d, EZ 12/2007, 80% BAB, ACC wann immer es geht
Zitat:
@JensPB schrieb am 22. August 2019 um 21:12:31 Uhr:
G30 - EZ 2007 ?!?
2017*
Kleine Info: 1. Satz Beläge
VA & HA bei 37TKM gewechselt
2.Satz Beläge nur HA bei 68TKM (VA hat sich noch nicht gemeldet)
520d G30 EZ 6/2017 Serienbremsanlage 80% BAB und viel ACC
Das ist aber ein großer Verschleiß! An der HA bestimmt wegen viel ACC. Deswegen benutze ich ACC nicht mehr so oft.
Zitat:
@JoaoAlves schrieb am 31. Januar 2020 um 12:53:27 Uhr:
Das ist aber ein großer Verschleiß! An der HA bestimmt wegen viel ACC. Deswegen benutze ich ACC nicht mehr so oft.
Moin,
ich fahre immer ACC, und meine Beläge haben hinten 125 Tsd.Km runter, und noch 5 Tsd drauf.
Zitat:
@allesgeht schrieb am 31. Januar 2020 um 15:08:43 Uhr:
Zitat:
@JoaoAlves schrieb am 31. Januar 2020 um 12:53:27 Uhr:
Das ist aber ein großer Verschleiß! An der HA bestimmt wegen viel ACC. Deswegen benutze ich ACC nicht mehr so oft.Moin,
ich fahre immer ACC, und meine Beläge haben hinten 125 Tsd.Km runter, und noch 5 Tsd drauf.
Oh, dann liegt es doch nicht am ACC. Wie kann es dann zu so einem Bremsverschleiß kommen?
Nur weil einer behauptet, mit ACC über 100tkm geschafft zu haben...?! ACC geht definitiv mehr auf die Bremsen - vor allem auf BAB. Ist ja auch logisch. Ohne gehst normal vom Gas und lässt auch mal aufrollen. Der ACC will den Abstand halten und haut den Stachel rein.