Bremsenverschleiß
Servus,
ich wollte mal fragen was so eure Erfahrungen sind bzgl. Bremsenverschleiß?
Meiner zeigt mir an, dass ich in 1000km die Bremsen hinten wechseln soll und nun hat mein Mechaniker drauf geschaut: Tatsächlich! Und das gerade mal nach ca. 33.000 km und etwa einem Jahr Laufleistung, hauptsächlich BAB ohne "raudihaftes" Fahren, klar paar stärkere Bremsungen aber nichts Ungewöhnliches.
Hattet Ihr das auch schon? Eigentlich habe ich das bei 50-60.000 km erwartet, v.A. hinten wundert mich so. Vorne ist noch i.O. und halten lt. Mechaniker noch 15-20.000 km.
Auto: G30, 540i, IAL (falls das was beiträgt?)
LG aus München!
Beste Antwort im Thema
Möchte auch mal meinen Senf dazu geben:
Mein G30 - 530D, 4/2017, hat jetzt 155 TKm auf der Uhr, bekommt jetzt die ersten Beläge + Scheiben vorne, hinten reicht das noch bis ca. 180-200 TKm. Fahre zu 95% (Fahrtenbuch) Autobahn mit ø 97-105 Km/h und 6,3-7,1L - lt. BC.
FYI: Habe alle Assistenz Systeme deaktiviert (taugen nichts > längere Geschichte mit BMW Ingenieuren) - bremse also selber.
Fahre seit über 40 Jahren nur 5er - alle Typen von 520i bis 550i - habe dabei auch meine Erfahrungen u.a. mit Fremdfabrikaten von Bremsscheiben + Belägen gemacht > daher für Bremsen seit langer Zeit nur noch org. Teile - kein Zimmermann / ATE etc. Kaufe die Teile u.a. bei Leebmann und lasse sie nicht bei BMW einbauen - dann relativiert sich alles wieder. Dafür keine Probleme mit Bremsenrubbeln, Quietschen etc. (Gleiches für Reifen: nur mit *)
Sicherlich ist die fast reine AB Nutzung ein Verschleißvorteil, doch bei einigen hier im Forum verstehe ich nicht, wie man schon bei 50 oder 70 TKm die Beläge und sogar z.T. Scheiben ersetzten muss, auch wenn man nicht so viel Autobahn -Km fährt ?!
Die Verschleißanzeige war früher und ist auch heute nicht genau bzgl. der Reichweite - wenn die Anzeige kommt, setzte ich sie zurück und fahre nach tatsächlichem Verschleißbild / Belagstärke.
So, das soll reichen - viele Grüße in die Runde!
185 Antworten
bin bei meinem 540iX bei 38k KM nach 16 Monaten. Bisher keine Anzeige.
Ich dachte dass die Bremsverschleissanzeige gar nicht mehr existiert? War doch auch schon Thema hier im Forum dass der G30 die nicht mehr hat, da zu ungenau?
Gruss Patrik
Zitat:
@Dstroyr schrieb am 3. Juli 2018 um 13:33:07 Uhr:
bin bei meinem 540iX bei 38k KM nach 16 Monaten. Bisher keine Anzeige.
Ich dachte dass die Bremsverschleissanzeige gar nicht mehr existiert? War doch auch schon Thema hier im Forum dass der G30 die nicht mehr hat, da zu ungenau?Gruss Patrik
Doch Patrik, der hat ne Verschleissanzeige, im Sinne von „Anzeige wenn verschlissen“, sogar 2-stufig. Du meinst aber wahrscheinlich mehr die Verschleiß-Vorhersage, also Hochrechnung, wann nächster Wechsel fällig?!
Hat er wohl nicht, bzw. erst, wenn die erste o.g. Vorwarnstufe erreicht wird.
Auskunft 🙂
Vielleicht wissen andere Näheres.
Habe G31 mit M-Paket, Wechsel hinten bei 48‘
Bei mir ist auch keine Hochrechnung vorhanden.
Im 2er (der ist ca. 1 Jahr älter) hab ich die Hochrechnung noch drin.
Ähnliche Themen
OK also 33 vs. 48 ist schonmal nen krasser Unterschied wie ich finde!
Noch jemand andere Erfahrungswerte, vielleicht gerade auch mit G30?
Fährst du viel mit Tempomat? Das automatische Abbremsen beim Abstandstempomaten (falls verbaut) geht auf die hinteren Bremsbeläge.
Zitat:
@5teph schrieb am 3. Juli 2018 um 14:43:37 Uhr:
Fährst du viel mit Tempomat? Das automatische Abbremsen beim Abstandstempomaten (falls verbaut) geht auf die hinteren Bremsbeläge.
Das ist so aber nicht der Fall. ACC wird vom DSC analog Fahrerbremsung an allen 4 Radbremsen mit gleichem Druck umgesetzt. Der Verschleiß ist nicht höher, da ein normaler Fahrer ja auch bremsen würde.
Die Belastung hinten ist erhöht, gibt beim F10 einige Threads dazu.
https://www.motor-talk.de/.../haltbarkeit-bremse-u-a-t4396486.html?...
Bei mir waren die Backen hinten nach 30k und die vorne nach 34k km fällig. 90% BAB, kein Rowdy aber wenn frei dann läuft er auch und >50% sind freigegeben.
Beim A6 haben sie immer nur 10-15k gehalten. So gesehen alles gut :-/. Meister bei Audi meinte das Problem sind nicht die vielen Bremsvorgänge sondern die harten von >230km/h runter auf 120 bzw. 80. Ist halt im Sinne der Norm Grenzbereich und damit war die Diskussion für Audi auch immer beendet.
Beim F11 war die Anzeige ursprünglich vollkommen ungenau. Zuerst wurden gar nur 20.000km Rest angezeigt. Einige Softwareupdates später stimmte die Anzeige und die Bremsen wurden dann schließlich erst bei 95.000km zum ersten Mal getauscht.
Vielleicht braucht der G30 auch noch Updates, die die Sensoren richtig kalibrieren. Denn 30.000km ist schon sehr wenig.
Zitat:
@5teph schrieb am 3. Juli 2018 um 16:57:41 Uhr:
Die Belastung hinten ist erhöht, gibt beim F10 einige Threads dazu.https://www.motor-talk.de/.../haltbarkeit-bremse-u-a-t4396486.html?...
Glaub mir, ich weis wovon ich rede, da gibt es kein achsweises Bremsen, würde auch keinen Sinn machen 😉.
Na dann kannst du auch sicher eine Quelle nennen 😉
Das wurde so oft beim F10 und anderen BMW Modellen diskutiert und auch von BMW neben den DSC Eingriffen als Argument für schnelleren Verschleiß genannt.
Zitat:
@BremseMT schrieb am 3. Juli 2018 um 18:12:50 Uhr:
Zitat:
@5teph schrieb am 3. Juli 2018 um 16:57:41 Uhr:
Die Belastung hinten ist erhöht, gibt beim F10 einige Threads dazu.https://www.motor-talk.de/.../haltbarkeit-bremse-u-a-t4396486.html?...
Glaub mir, ich weis wovon ich rede, da gibt es kein achsweises Bremsen, würde auch keinen Sinn machen 😉.
Meines Wissen bremst ACC bzw. der Tempomat aus Komfortgründen an der Hinterachse stärker, damit die Nickbewegung und somit das Eintauchen des Vorderwagens geringer ausfällt.
Ergibt physikalisch Sinn. Kann man wunderbar mit einem Fahrrad mit Federgabel ausprobieren.
Gruß Tim
Hallo und danke mal soweit! Also mein Meister hier in der Firma meinte eben, die müssen erneuert werden.
Ja, ich fahre sehr viel mit ACC und mit den Assistenten.