Bremsenverschleiss
Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?
Beste Antwort im Thema
Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt gelesen hast, was ich schreibe und mit den Fotos dokumentiere. Verschleiß ist total normal, aber nicht Verrottung.
Du kannst doch an den Fotos sehen, dass die Verschleißkante außen an der Scheibe kaum einen Millimeter beträgt. Da ist kein wirklicher Verschleiß. Du kannst aber auch an den Fotos erkennen, dass die Lüftungskanäle vor lauter Oxydation kaum noch Luftdurchsatz zulassen. Und du kannst an der Scheibeninnenseite erkennen, dass der Scheibenkranz - oder wie man das nennt - fast von dem Naben-Innenteil abfällt. Da fehlt nicht mehr viel. Da bricht nicht gleich das Rad weg, aber bei einer Vollbremsung könnte es passieren, dass plötzlich die Bremszange die lose Scheibe im Griff hat.
Ich bin früher ca. 5-6 BMW 5er gefahren und noch diverse andere Typen, alles BMW. Und da hielten die Scheiben immer etwa 100.000 km. Die waren dann wirklich verschlissen. Eine mehrere Millimeter starke Außenkante zeigte das mit einem Griff oder Blick. Und niemals sahen sie nach dem Demontieren aus wie auf meinen Fotos.
Insofern waren diese damals verbauten Materialien tatsächlich besser. Ein Siciherheitsproblem ist das nicht, wenn wirklich so früh ausgetauscht wird. Aber ein Qualitätsproblem ist es allerdings sehr wohl. Mitleser werden nicht verunsichert sondern aufgeklärt.
Könnte es sein, dass BMW dir dein Gehalt bezahlt?
422 Antworten
70.000 KM: Heute das dritte Mal vorne und hinten.
Puuh, was machst'n Du? 😕
Mein 220d GT bei 78.000km das erste mal die hinteren, bei 102.000km das erste mal die vorderen Beläge.
Jetzt ist es auch bei mir so weit, der Bordcomputer hat die vorderen Bremsen gemeldet.
Rest 4800km, Tachostand aktuell 38700km
(218dA AT 10/2016)
Hab mal nachgemessen.
Bremsscheiben-Mindeststärke ist auch erreicht, heißt, Scheiben und Beläge neu. Werde aber noch so 2000 - 3000km fahren und dann beim wechsel von Winter auf Sommerräder den Bremsenservice selbst erledigen. Werde Brembo ATE Scheiben und Beläge einbauen, Ersatzteilkosten 190€ bei KfzTeile24.
Naja, hinten hast aber noch die nächsten 30 Jahre Ruhe.....
Ich musste vor dem neuen TÜV die Beläge vorn und hinten tauschen lassen. Das wurde sowohl durch den BC angezeigt als auch bei der Sichtprüfung in der BMW NL festgestellt. KM-Stand 50319 km. Bei den Scheiben wurde extra noch mal nachgemessen. Sie wurden für ausreichend erachtet, was meine Rechnung um einiges kleiner machte. ;-)
Zitat:
@PeterC13 schrieb am 4. Januar 2019 um 15:14:34 Uhr:
Puuh, was machst'n Du? 😕Mein 220d GT bei 78.000km das erste mal die hinteren, bei 102.000km das erste mal die vorderen Beläge.
Wir haben einen 220i im Haus mit 45 Tsd km. Dieser läuft immer noch mit dem ersten Set.
Bei dem jetzigen Wechsel wurden "andere" (?) Scheiben montiert.
Zitat:
@Hybrid-Junkie schrieb am 24. Oktober 2018 um 14:57:35 Uhr:
Zitat:
@born_hard schrieb am 24. Oktober 2018 um 14:35:51 Uhr:
Eine Frage an euch in diesem Zusammenhang: Kann es sein dass die Bremsanlage tendenziell eher unterdimensioniert ist? Ich möchte mir einen 750kg Anhänger kaufen und da gibt es due gebremste und ungebremste Variante. Die ungebremste hat weniger dran was man warten, einstellen und beim tüv vorführen muss aber wenn der gran tourer dann die gesamte Bremsleistung übernehmen muss, zahl ich ja bei der Sicherheit ( längerer bremsweg) und durch den früheren bremsentausch drauf. Wie seht ihr das?
Bei den Bremsen und bei dem "mehr dran was man warten einstellen und beim Tüv vorführen muss"
kannst du dir das doch einfach selber ausrechnen, und entscheiden was günstiger ist, öfter beim GT die Bremsen tauschen oder Mehr-kosten alle 2 Jahre beim Hänger.Das ist doch Quatsch. Ich fahre 2 Jahre den At bin bei 80000 km und habe nicht mehr Bremsverschleis also ohne dem Hänger. Ich habe einen ungebremsten... 750 ger.... vorn habe ich bei 72000 komplett alles neu und hinten die 2 Belege oben somit normaler Verschleiss. Aber viele hier werden warscheinlich mit segelmodus und mit dem Spurassisneten fahren das erhöht luat bmw den verschleiss genau wei beim tempomat was genau die Geschw. hält, das ja dann zb Bergab Bremsen muss um 30 km zu halten.
Es wäre super, wenn Du so zitierst, dass man erkennen kann, welcher Text von Dir ist und was der zitierte Text ist.
Ansonsten muss man zum Oktober zurück und vergleichen.
Danke!
Zitat:
@mass1968 schrieb am 5. Mai 2016 um 12:08:04 Uhr:
Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?
Hallo,
mein AT 218d hat bereits mehr als 43000 km und trotz Automatik noch keine Spur von Bremsen erneuern.
Gruß Andreas
Ich möchte doch dieses alte Thema mal wieder aktivieren.
Ich fahre jetzt mit meinem neuen 218dA ca. 2 Wochen (und bin insgesamt außerordentlich zufrieden).
Im direkten Vergleich mit meinem vorherigen 320dA (E90) habe ich den Eindruck, dass (vermutlich durch Freilauf/ Segelfunktion) die Bremsen in unser hügeligen Umgebung deutlich stärker beansprucht werden, es sei denn, dass man bewusst und schon sehr früh vor einem Halt den Wagen ausrollen lässt. Das Bremsmoment des Motors erscheint mir deutlich geringer als bei meinem vorherigen 320d. Entsprechend werden bei Bergabfahrt oder beim bevorstehenden Halt die Bremsen stärker beansprucht. Um einem vorzeitigen Bremsverschleiß entgegenzuwirken, schalte ich daher oft bergab oder vor einem Halt manuell das Getriebe in kleinere Gänge zurück.
Es wundert mich also nach den jetzigen Erfahrungen nicht, dass beim AT (und vermutlich allen neueren BMW) über erhöhten Bremsverschleiß geklagt wurde. Bei meinem 320dA waren erst nach fast 100 tkm die ersten Bremsscheiben fällig.
Bei meinem 220d GT wurden vorne die Bremsen beim ersten mal bei 102.000 km getauscht. Da allerdings dann auch inkl. Scheiben, was mich dann doch überascht hat.
@polofreund123 dieses Gefühl habe ich auch, allerdings bei dem DKG des 220i, wo Segelfunktion und Getriebeabstufung halt auf Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ausgelegt sind. Sieht man auch ganz gut an der blauen Batterie-Anzeige für die Rekuperation, diese ist fast niemals aktiv im Gegensatz zu früheren Fahrzeugen. Da hilft wie du schreibst nur zum manuellen Modus zu wechseln.
Hat die Wandlerautomatik mittlerweile auch die Segelfunktion im Normalmodus aktiv? Ich glaub früher war sie nur im Eco Pro aktiv.
Ich komme zwar nicht vom Fach, aber was wird denn durch die Bremsen (hier der Bremsenverschleiß) rekupirt? Wärme? Oder was? Ich gewinne doch durch das bremsen keine Energie zurück. Dann muss ich doch einen Elektromotor mitlaufen lassen und der verursacht doch dann keinen Bremsstaub, oder?
Der Generator wird ja durch den Motor mit angetrieben. Im Bremsvorgang, besser ausgedrückt beim Schubbetrieb oder mit der Motorbremse wird die Spannung des Generators erhöht, damit wird die dafür ausgelegte Speicher-Batterie schneller geladen. Denn je höher die Bordspannung, umso größer der Ladestrom.
Es findet aber genau gesehen keine Rückgewinnung der Bremsenergie statt.
Ja, so stelle ich mir das auch vor. Aber was hat denn Bremsbelag und Bremsscheibe und der Bremsenverschleiß damit zu tun? Der Verschleiß müsste doch eher weniger werden, denn ein Teil des Bremsvorgang wird doch vom Generator übernommen. Oder nicht?