Bremsenverschleiss

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?

Beste Antwort im Thema

Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt gelesen hast, was ich schreibe und mit den Fotos dokumentiere. Verschleiß ist total normal, aber nicht Verrottung.
Du kannst doch an den Fotos sehen, dass die Verschleißkante außen an der Scheibe kaum einen Millimeter beträgt. Da ist kein wirklicher Verschleiß. Du kannst aber auch an den Fotos erkennen, dass die Lüftungskanäle vor lauter Oxydation kaum noch Luftdurchsatz zulassen. Und du kannst an der Scheibeninnenseite erkennen, dass der Scheibenkranz - oder wie man das nennt - fast von dem Naben-Innenteil abfällt. Da fehlt nicht mehr viel. Da bricht nicht gleich das Rad weg, aber bei einer Vollbremsung könnte es passieren, dass plötzlich die Bremszange die lose Scheibe im Griff hat.
Ich bin früher ca. 5-6 BMW 5er gefahren und noch diverse andere Typen, alles BMW. Und da hielten die Scheiben immer etwa 100.000 km. Die waren dann wirklich verschlissen. Eine mehrere Millimeter starke Außenkante zeigte das mit einem Griff oder Blick. Und niemals sahen sie nach dem Demontieren aus wie auf meinen Fotos.
Insofern waren diese damals verbauten Materialien tatsächlich besser. Ein Siciherheitsproblem ist das nicht, wenn wirklich so früh ausgetauscht wird. Aber ein Qualitätsproblem ist es allerdings sehr wohl. Mitleser werden nicht verunsichert sondern aufgeklärt.
Könnte es sein, dass BMW dir dein Gehalt bezahlt?

422 weitere Antworten
422 Antworten

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 18. Oktober 2018 um 23:17:02 Uhr:


Jeweils etwa bei 42.000 und bei 45.000 km.

Interessant. Habe bei meinem 225xe jetzt bei 37.000 km die Winterreifen aufgesteckt. Wie beim 225xe wegen der Bremsenergierückgewinnung zu erwarten, hinten keine sichtbare Abnutzung und vorne nur sehr gering. Mache gerne den Räderwechsel selbst, um mir jedesmal den Zustand der Bremsanlage anzusehen.

Ich habe die Beläge wechseln lassen, weil der Wechsel im Display angezeigt und angeraten wurde. Vielleicht war es ein Fehler, nicht selbst kontrolliert zu haben, wieviel Belag denn noch drauf ist.

Es wäre ja eine geschickte Strategie von BMW, wenn zwar die Beläge noch für viele, viele tausend km reichen würden, jedoch der Sensor der Belagverschleißanzeige so hoch im Belag angebracht wäre, dass die Beläge dann wirklich vorzeitig gewechselt werden. Unnötigerweise.

Geschickt kann man das nennen oder auch eine Schweinerei, auf diese Weise den Werkstätten völlig unnötig und vorzeitig Arbeit und Umsatz zuzuschustern, zum Schaden der Kunden.

Eine Frage an euch in diesem Zusammenhang: Kann es sein dass die Bremsanlage tendenziell eher unterdimensioniert ist? Ich möchte mir einen 750kg Anhänger kaufen und da gibt es due gebremste und ungebremste Variante. Die ungebremste hat weniger dran was man warten, einstellen und beim tüv vorführen muss aber wenn der gran tourer dann die gesamte Bremsleistung übernehmen muss, zahl ich ja bei der Sicherheit ( längerer bremsweg) und durch den früheren bremsentausch drauf. Wie seht ihr das?

Zitat:

@born_hard schrieb am 24. Oktober 2018 um 14:35:51 Uhr:


Eine Frage an euch in diesem Zusammenhang: Kann es sein dass die Bremsanlage tendenziell eher unterdimensioniert ist? Ich möchte mir einen 750kg Anhänger kaufen und da gibt es due gebremste und ungebremste Variante. Die ungebremste hat weniger dran was man warten, einstellen und beim tüv vorführen muss aber wenn der gran tourer dann die gesamte Bremsleistung übernehmen muss, zahl ich ja bei der Sicherheit ( längerer bremsweg) und durch den früheren bremsentausch drauf. Wie seht ihr das?

Bei den Bremsen und bei dem "mehr dran was man warten einstellen und beim Tüv vorführen muss"

kannst du dir das doch einfach selber ausrechnen, und entscheiden was günstiger ist, öfter beim GT die Bremsen tauschen oder Mehr-kosten alle 2 Jahre beim Hänger.

....wird sich warscheinlich sogar fast die Waage halten....

Bei der völlig abwegigen Frage der Sicherheit (gebremst oder ungebremst) , möchtest du ernsthaft eine Anwort von völlig fremden Leuten haben?!?!
Wäre genauso ob du fragst, ob du Airbags kaufen sollst oder nicht (damals...wo man es noch entscheiden konnte.)
Jemandem der dich nicht kennt oder mit dir verwandt ist, kann es doch eigentlich völlig egal sein, ob du beim Unfall ohne Airbag gegen dein Armaturenbrett knallst oder ob du bei einer Notbremsung mit 750KG Mehrgewicht, mit dem fast vollen Hänger, 3-5m später (im Vordermann ohne Hänger) zum stehen kommst.

Zitat:

@Hybrid-Junkie schrieb am 24. Oktober 2018 um 14:57:35 Uhr:


...
Bei der völlig abwegigen Frage der Sicherheit (gebremst oder ungebremst) , möchtest du ernsthaft eine Anwort von völlig fremden Leuten haben?!?!
Wäre genauso ob du fragst, ob du Airbags kaufen sollst oder nicht (...)
Jemandem der dich nicht kennt oder mit dir verwandt ist, kann es doch eigentlich völlig egal sein...

Was soll diese überflüssige Kritik von der Seite? Es bleibt jedem selbst Überlassen wie Er die Antworten Einschätzt. Ob solch ein Gedankenaustausch Sinnhaft sein kann steht für die meisten außer Frage.

Born_hard, jetzt mal sachlich. Das mußt du entscheiden, ob du hauptsächlich leichte Sachen zu transportieren hast oder öfters auch mal schwere.
Bei einem ungebremsten Alu-Hänger wiegt der Hänger selbst ca. 250 kg, du dürftest dann maximal 500 kg zuladen. Ok, mehr geht problemlos aber es geht dann auf deine Verantwortung. Ich war mal mit einem solchen 750 kg-Hänger im Steinbruch. Man hat mir blöderweise 1,6 t Schotter eingefüllt und der Hänger hat es bei sehr langsamer Fahrt (40 km/h) überstanden für die wenigen Kilometer.
Willst du auf Nummer Sicher gehen, nimm einen gebremsten Hänger. Sicherheit geht vor. Die Abnutzung der Bremsbeläge ist doch völlig unwichtig dabei.

Hab gestern einen 1t max. zulässige Gesamtmasse Hänger gekauft gebremst. Es ist ein Faltcaravan. Leer, also nur mit Zelt komme ich sicher an 300kg, beladen wird es schon deutlich mehr. Auf der heimfahrt habe ich gemerkt dass bei normaler Fahrt einige Ruckler an meinem sitz spürbar waren, besonders wenn der Hänger sich wegen Fahrbahnunebenheiten sich in Bezug zum Zugfahrzeug sich gedreht oder verwindet hat. Ist das normal? bin noch nie Hänger gefahren. Oder haben diese Schwingungen mit der bremse zu tun, spricht die Bremse sehr fein an und dabei wird gebremst, gezogen usw..? Kann man an der bremse was nachstellen? Wird das besser wenn Zugfahrzeug und Hänger mehr beladung haben oder wird das noch extremer?

Man kann die Sensibilität der Auflaufvorrichtung testen:
PKW in der Ebene mit Handbremse abstellen. Jemand drückt dann von hinten gegen den Hänger. Drückt sich der Faltenbalg der Auflaufvorrichtung nur wenig zusammen bevor die Bremse einsetzt, ist die Bremse recht stramm eingestellt, könnte also zu sensibel reagieren.
Drückt sich der Faltenbalg komplett zusammen, ist die Bremse abgenutzt und muß nachgestellt werden. Man kann an den Ankerplatten (Radinnenseiten) nachstellen und an der Deichsel.

Am besten den Hänger dem Händler noch mal vorzeigen. Hat doch noch Garantie.

Wichtig ist aber, dass der Hänger keinesfalls hecklastig beladen ist. Die Deichsel muß ordentlich auf die Kupplung des Autos drücken. Am besten nahe der maximalen Stützlast. Ansonsten fängt der HÄnger bei der Fahrt wirklich an zu tanzen.

Das sind gute Tipps, danke. Werd ich versuchen. Der Hänger ist gebraucht, nicht neu.

Das mit dem Bremsenverschleiß habe ich nun schon in verschiedenen Foren gelesen. Bei welchem Kilometerstand wären eure das 1. Mal fällig?

Das liegt doch an jedem selbst. Der eine verbraucht mehr die Bremsen und dann ist auch der Verschleiß größer. Das ist doch wie beim Kraftstoffverbrauch

Deine Antwort