Bremsenverschleiss

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?

Beste Antwort im Thema

Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt gelesen hast, was ich schreibe und mit den Fotos dokumentiere. Verschleiß ist total normal, aber nicht Verrottung.
Du kannst doch an den Fotos sehen, dass die Verschleißkante außen an der Scheibe kaum einen Millimeter beträgt. Da ist kein wirklicher Verschleiß. Du kannst aber auch an den Fotos erkennen, dass die Lüftungskanäle vor lauter Oxydation kaum noch Luftdurchsatz zulassen. Und du kannst an der Scheibeninnenseite erkennen, dass der Scheibenkranz - oder wie man das nennt - fast von dem Naben-Innenteil abfällt. Da fehlt nicht mehr viel. Da bricht nicht gleich das Rad weg, aber bei einer Vollbremsung könnte es passieren, dass plötzlich die Bremszange die lose Scheibe im Griff hat.
Ich bin früher ca. 5-6 BMW 5er gefahren und noch diverse andere Typen, alles BMW. Und da hielten die Scheiben immer etwa 100.000 km. Die waren dann wirklich verschlissen. Eine mehrere Millimeter starke Außenkante zeigte das mit einem Griff oder Blick. Und niemals sahen sie nach dem Demontieren aus wie auf meinen Fotos.
Insofern waren diese damals verbauten Materialien tatsächlich besser. Ein Siciherheitsproblem ist das nicht, wenn wirklich so früh ausgetauscht wird. Aber ein Qualitätsproblem ist es allerdings sehr wohl. Mitleser werden nicht verunsichert sondern aufgeklärt.
Könnte es sein, dass BMW dir dein Gehalt bezahlt?

422 weitere Antworten
422 Antworten

Kommt drauf an. Deutschland ist ein Raserland. Es gibt viele, die bei Höchstgeschwindigkeit das Auto massiv und brutal abbremsen und wieder beschleunigen und das normal finden. Um solche Massen von über 1,5 Tonnen schnellstens zu bremsen, reicht eine „Motorbremse“ ja nicht mehr aus. Das wird direkt in Wärmeenergie durch Reibung der Bremsen umgewandelt. Oft bleiben nach der Hetzjagd auf der Autobahn die Leute auch noch mit den extrem heißen Bremspaketen und Bremsscheibe an der roten Kreuzung bei gedrückter Bremse stehen. Das führt noch mal zu viel mehr Verschleiß, weil die Beläge nun auch noch lange gegrillt werden.

Zitat:

@Tarause schrieb am 19. Februar 2019 um 21:19:12 Uhr:


Kommt drauf an. Deutschland ist ein Raserland. Es gibt viele, die bei Höchstgeschwindigkeit das Auto massiv und brutal abbremsen und wieder beschleunigen und das normal finden. Um solche Massen von über 1,5 Tonnen schnellstens zu bremsen, reicht eine „Motorbremse“ ja nicht mehr aus. Das wird direkt in Wärmeenergie durch Reibung der Bremsen umgewandelt. Oft bleiben nach der Hetzjagd auf der Autobahn die Leute auch noch mit den extrem heißen Bremspaketen und Bremsscheibe an der roten Kreuzung bei gedrückter Bremse stehen. Das führt noch mal zu viel mehr Verschleiß, weil die Beläge nun auch noch lange gegrillt werden.

Selten so einen Blödsinn gelesen.

Bei meinem 218d AT sind jetzt bei 40tkm vorne die Bremsen fällig und ich bin weder ein Raser noch sonst was. Im Winter muss ich mich dazu zwingen, mehr zu bremsen, damit der Rost wegen dem Streusalz wieder ab geht.

Meine Vermutung:
Teilweise wurden schlechte Chargen eingebaut und da ich sehr viel mit Tempomat fahre, der auch selber bremst, kommt es zu dem hohen Verschleiß.

Hahaha, na klar, der Tempomat ist schuld. Ist das wirkluch dein Ernst?

Ich fahre beruflich bedingt seit Jahren bis zu 2 Stunden täglich im Stadtverkehr, viele Kurzstrecken, Starts und Stopps. Das ist eine extreme Beanspruchung für Autos, das können Dir Taxifahrer bestätigen. Allerdings fahre ich sehr schonend und habe dadurch einen 3-Jahres-Verbrauch von 5,21 Liter. Meine Bremsen sind nach 3 Jahren Nutzung noch in Ordnung. Ich habe also alles richtig gemacht.
Dafür fahre ich allerdings in der Stadt mit weniger Tempomat, der verschleißt ja die Bremsen im nu.

Zitat:

@Tarause schrieb am 20. Februar 2019 um 09:08:13 Uhr:


Hahaha, na klar, der Tempomat ist schuld. Ist das wirkluch dein Ernst?

Da du anscheinend die Funktion des Tempomaten nicht kennst, helfe ich dir da gerne auf die Sprünge.

Bei mir im speziellen ACC. Der Tempomat hält nicht nur die Geschwindigkeit auf der Geraden oder Bergauf, nein, auch Bergab und da ja das Auto sonst zu schnell werden würde, wird es gebremst.

Auch wenn man auf den Vorausfahrenden aufläuft, bremst das System ab und passt den Abstand an.

Noch Fragen? ;-)

Lass doch bitte deinen dümmlichen und unbeholfenen Zynismus. Der hilft niemandem.
Ich habe den Tempomaten seit 3 Jahren im Einsatz, bist du wirklich so naiv zu glauben, ich wüsste nicht, wie er funktioniert?
Genauso naiv glaubst du auch, daß er unbedingt schuld am Bremsenverschleiß ist, so dass -wie manchen Passiert- man nach bereits 25 - 30T km die Bremspakete wechseln muss?

Ich verwende nie den Tempomat und die Bremsen und Scheiben waren trotzdem unter. Und bitte nicht als Nächstes dass ich nicht vorausschauend fahren kann. Ist ganz einfach ein Materialproblem.

Zitat:

@Tarause schrieb am 20. Februar 2019 um 09:50:42 Uhr:


Lass doch bitte deinen dümmlichen und unbeholfenen Zynismus. Der hilft niemandem.
Ich habe den Tempomaten seit 3 Jahren im Einsatz, bist du wirklich so naiv zu glauben, ich wüsste nicht, wie er funktioniert?
Genauso naiv glaubst du auch, daß er unbedingt schuld am Bremsenverschleiß ist, so dass -wie manchen Passiert- man nach bereits 25 - 30T km die Bremspakete wechseln muss?

Wollte nur sicher gehen, das die Funktion verstanden wird, außerdem lesen hier ja noch viele andere mit und die wissen das vielleicht nicht.

Ich bin fest davon überzeugt das bei den Bremsmaterialien unterschiedliche Qualität verbaut wurde und es so zu der großen Streuung der km Laufleistungen kommt.

Natürlich spielt das Fahrverhalten auch eine große Rolle, aber bei den vielen Berichten glaube ich an raserei eher weniger.

Ich glaube auch es liegt am Material meine waren nach 32tkm fällig. Die einen haben Glück und die anderen Pech. Und der Sensor könnte auch entscheiden sein. Der wird im System mit bestimmten Vorgaben gespeist. Die Prozente kann man im System verändern. Sagt mein BMW Monteur.

Zitat:

@Marco3005 schrieb am 20. Februar 2019 um 11:14:53 Uhr:


.. glaube ich an raserei eher weniger.

wer rast, bremst nicht 😁

Zitat:

@kiboer schrieb am 19. Februar 2019 um 19:52:34 Uhr:


Hat die Wandlerautomatik mittlerweile auch die Segelfunktion im Normalmodus aktiv? Ich glaub früher war sie nur im Eco Pro aktiv.

Ist bei meinem Dreier nach LCI (leider) noch so, daher muss ich zum Segeln immer im kastrierten eco-pro fahren, beim 2er AT nach LCI gibt es Segeln auch in "comfort", was ich sehr gut finde. Wenn man nicht segeln möchte, reicht ja Antippen vom Bremspedal und die (schwache) Motorbremse ist wieder drin...

Zitat:

@moonwalk schrieb am 20. Februar 2019 um 12:48:43 Uhr:



Zitat:

@kiboer schrieb am 19. Februar 2019 um 19:52:34 Uhr:


Hat die Wandlerautomatik mittlerweile auch die Segelfunktion im Normalmodus aktiv? Ich glaub früher war sie nur im Eco Pro aktiv.

Ist bei meinem Dreier nach LCI (leider) noch so, daher muss ich zum Segeln immer im kastrierten eco-pro fahren, beim 2er AT nach LCI gibt es Segeln auch in "comfort", was ich sehr gut finde. Wenn man nicht segeln möchte, reicht ja Antippen vom Bremspedal und die (schwache) Motorbremse ist wieder drin...

Genau da denke ich liegen die Unterschiede. Meiner mit Schaltgetriebe möchte jetzt nach 50.000 km (218 GT Schalter), dass ich demnächst die hinteren Bremsen erneuere (in 5000 km).
Beim Automatik sieht das m.E. anders aus. Diese schiebt extrem beim Verzögern, sodass die Bremsen mehr leisten müssen. Sollten diejenigen mit hohem Verschleiß mit angeben, am besten noch die Motorisierung.

Die Anzeige im Display (in 5000 km Bremsen erneuern) ist nur eine von der Software im Auto errechnete Größe und muss nicht mit dem tatsächlichen Verschleiß übereinstimmen.
Geht mal in eine freie Werkstatt die euch nicht abzocken will und lasst die Beläge nachmessen. Meine hatten zudem Zeitpunkt noch 8mm und damit noch mehr als genug. Ich bin dann mit der Meldung noch weitere 45tkm gefahren und dann waren die Bremsen auch noch nicht tot, sondern ich habe das Auto verkauft.

Meiner Ansicht nach hängt der Verschleiß extrem vom Fahrprofil ab, was ich selbst durch eigene Erfahrung gelernt habe. Wer viel Langstrecke auf Autobahn und Landstraße zurücklegt hat nun mal viel weniger Verschleiß als die die sehr viel in der Stadt unterwegs sind.
Ich selbst bin vorwiegend Langstrecke unterwegs und hatte noch keinen hohen Verschleiß eher starke Probleme mit Korrosion der Scheiben und damit dann Probleme das Auto durch den TÜV zu bekommen.
Bei den letzten beiden Fahrzeugen waren die hinteren Scheiben nach 3 Jahren schon stark angegammelt, so dass ich diese tauschen musste obwohl Beläge noch top waren.
Seit dem fahre ich nicht mehr so stark Bremsen schonend.

Welche Meldung kommt wenn die Kontakte durchgeschliffen sind?

Das ist mir bei keinem BMW bisher passiert. Aber nach Aussage meiner BMW Niederlassung macht das Auto dann wohl richtig Alarm und sagt, dass es sofort neue Bremsen haben möchte.
Aber mit einer Taschenlampe kann man hin und wieder selbst auf die Beläge schauen. Solange noch „graue Masse“ zu sehen ist sind auch noch Beläge da.

Deine Antwort