Bremsenverschleiss
Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?
Beste Antwort im Thema
Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt gelesen hast, was ich schreibe und mit den Fotos dokumentiere. Verschleiß ist total normal, aber nicht Verrottung.
Du kannst doch an den Fotos sehen, dass die Verschleißkante außen an der Scheibe kaum einen Millimeter beträgt. Da ist kein wirklicher Verschleiß. Du kannst aber auch an den Fotos erkennen, dass die Lüftungskanäle vor lauter Oxydation kaum noch Luftdurchsatz zulassen. Und du kannst an der Scheibeninnenseite erkennen, dass der Scheibenkranz - oder wie man das nennt - fast von dem Naben-Innenteil abfällt. Da fehlt nicht mehr viel. Da bricht nicht gleich das Rad weg, aber bei einer Vollbremsung könnte es passieren, dass plötzlich die Bremszange die lose Scheibe im Griff hat.
Ich bin früher ca. 5-6 BMW 5er gefahren und noch diverse andere Typen, alles BMW. Und da hielten die Scheiben immer etwa 100.000 km. Die waren dann wirklich verschlissen. Eine mehrere Millimeter starke Außenkante zeigte das mit einem Griff oder Blick. Und niemals sahen sie nach dem Demontieren aus wie auf meinen Fotos.
Insofern waren diese damals verbauten Materialien tatsächlich besser. Ein Siciherheitsproblem ist das nicht, wenn wirklich so früh ausgetauscht wird. Aber ein Qualitätsproblem ist es allerdings sehr wohl. Mitleser werden nicht verunsichert sondern aufgeklärt.
Könnte es sein, dass BMW dir dein Gehalt bezahlt?
422 Antworten
Zitat:
Es kommt also doch darauf an, wie man damit umgeht. 😉
Genau, manche Leute stehen offensichtlich mehr auf der Bremse, als auf dem Gaspedal. 😉
Habe jetzt bei meinem 218d (Schalter, 48 TKM) mal nachgeschaut, die vorderen Beläge sehen noch sehr gut aus, die halten locker noch 30-40 TKM, die hinteren Beläge sind weiter runter, halten aber auch noch 15-20 TKM.
Zitat: Es kommt also doch darauf an, wie man damit umgeht.
Mein AT 220 dA ging nach 3 Jahren Leasing und 80.000 km zurück.
Keine Bremsbeläge und Scheiben gewechselt in der Zeit.
Es wurde bei der Abnahme auch nicht bemängelt.
Wer später bremst ist länger schnell :-p
Ne Spaß ist schon merkwürdig das einige deutlich früher die Bremse wechseln müssen. Bin mal gespannt wann meine fällig wird... ich fahre ja relativ viel Stadt... wird die eigentlich dann angezeigt, wenn der Wechsel fällig ist?
Natürlich. Du bekommst eine Meldung ab ca. 5.000km vorher, sollte also reichen.
So nebenbei: ich habe einen 220d GT, Schalter, aktuell ca. 92.000km, Klotze hinten bei ca. 85.000km gewechselt, vorne noch keine Anzeichen.
Vorige Woche zur 1. Inspektion gewesen.
30.000 Km. Sehr oft im Eco - Modus.
Auf die Frage nach den Bremsen hat der Monteur nur abgewunken. ..Irgend wann mal'' war die Antwort.
Also warten wir mal auf die zweite Inspektion.
220i GT
Alles Bullschitt, ich weiss nicht was hier ein Golffahrer verloren hat-man kann auch Eier mit Äpfeln vergleichen.
Ich fahre 218D Automatik, viel mit Assistenzsystem, Bremsklötze hinten 73000 Km
Vorher 1er 120d Automatik Bremse hinten 80000km
Zitat:
@MondeoMartin schrieb am 21. Juni 2018 um 10:37:56 Uhr:
Hier wird ja u.a. der Austausch der Bremsklötze gegen welche aus dem allgemeinen Zubehörhandel angeregt.
Riskiere ich mit meinem Wechsel in einer freien Werkstatt oder Werkstattkette - obwohl es nur ein Verschleißtei ist - meine Werkssgarantie, die teilweise ja bis zum 5. Jahr und 200.000 km reicht?
Bin ich dann nicht im Endeffekt gezwungen die Bremsen in den ersten fünf Jahren bei BMW wechseln zu müssen?
Dank und Gruß
Martin
Bmw macht keine Bremsklötze. Alles vom Zulieferer zB. Textar, Pagid, Bosch oder ATE
Das schon. Allerdings möchte der Hersteller vom PKW auch gewisse Anforderungen vom Zulieferer erfüllt haben.
Zitat:
@grisu210156 schrieb am 15. Oktober 2018 um 18:00:08 Uhr:
Zitat:
@MondeoMartin schrieb am 21. Juni 2018 um 10:37:56 Uhr:
Hier wird ja u.a. der Austausch der Bremsklötze gegen welche aus dem allgemeinen Zubehörhandel angeregt.
Riskiere ich mit meinem Wechsel in einer freien Werkstatt oder Werkstattkette - obwohl es nur ein Verschleißtei ist - meine Werkssgarantie, die teilweise ja bis zum 5. Jahr und 200.000 km reicht?
Bin ich dann nicht im Endeffekt gezwungen die Bremsen in den ersten fünf Jahren bei BMW wechseln zu müssen?
Dank und Gruß
MartinBmw macht keine Bremsklötze. Alles vom Zulieferer zB. Textar, Pagid, Bosch oder ATE
Ich habe auch nicht geschrieben, dass BMW Bremsklätze macht.
Meine Frage lautete wörtlich, ob ich dann nicht "b e i BMW" die Bremsen wechseln muss... also durch die BMW-Werkstatt.
Es ist mir klar, dass die das nicht selber produzieren und ihre Zulieferer haben.
Wenn Du Bremsklötze von einer Firma einauen lässt, wo auch BMW drauf steht, dann merkt es doch keiner. Wenn du aber z.B. welche von ATE und die haben keinen BMW Aufdruck, einbauen lässt und die Bremsscheiben sind dann mal defekt, warum sollte dir der BMW Händler dann die Bremsscheiben auf Garantie wechseln????
Es wechselt keiner Bremsen und Bremsscheiben auf Garantie steht in jeder Garantiebedingung drin. Die werden nur auf Kulanz gewechselt wenn sie innerhalb kürzester Zeit kaputt gehen nach Einbau.
In diesem Frühsommer wurden bei meinem 218dA die vorderen Beläge gewechselt. Im September dann die hinteren Beläge. Jeweils etwa bei 42.000 und bei 45.000 km.
Nachdem die hinteren Beläge nun neu sind, ergibt sich bereits bei mäßig starkem Bremsen auf der BAB ein wummerndes Geräusch an der Hinterachse. Hat auch nichts zu tun mit kalter oder warmer Bremse. Ist jedesmal wenn ich stärker abbremse.
Kann einer einen Tip geben?
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 18. Oktober 2018 um 23:17:02 Uhr:
Nachdem die hinteren Beläge nun neu sind, ergibt sich bereits bei mäßig starkem Bremsen auf der BAB ein wummerndes Geräusch an der Hinterachse. Hat auch nichts zu tun mit kalter oder warmer Bremse. Ist jedesmal wenn ich stärker abbremse.
Kann einer einen Tip geben?
Ich hatte mal etwas ähnliches beim A6 und ich habe es behoben indem ich auf der leeren Autobahn Nachts die Bremse ein wenig eingebremst habe. Also rauf auf 130km/h beschleunigt und dann kräftig bremsen (so das die Räder nicht stehen bleiben) bis auf 30km/h, 5-10 Mal wiederholt und das Wummern war weg.
Beim freundlichen waren sie vorher ratlos, da auch nach meinen Beschwerden keine Einbaumängel feststellbar waren.