Bremsenverschleiß
Am Montag werden die hinteren Bremsklötze ersetzt. Können wohl noch so rd. 5000 km, lass es aber lieber jetzt machen, bevor noch Scheiben dazukommen. Die vorderen sind noch für gute 15.000 km tauglich, was beim Meister für große Verwunderung sorgte. Ne richtige Erklärung hab ich nicht entnehmen können. Wie sieht's denn bei euch aus? Welche waren zuerst runter. Die vorderen oder die hinteren?
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pütz
Es wird auf der Vorderachse stärker gebremst als hinten.
sicher? das dort mehr bremskraft verteilt werden KANN ist klar !
Zuerst die hinteren-war bei mir auch so!
Liegt laut Auskunft meines 🙂 an den elektronischen Eingriffen während der Kurvenfahrt, die man teilweise garnicht mitbekommt bzw. mitbekommen soll...wie gesagt laut meinem 🙂!
Eigentlich nachvollziehbar.
Gruß TSV
BTW: War im E46 -zumindest bei meinen- noch nicht der Fall, da warens grundsätzlich zuerst die vorderen Klötze.
Hab heute mal bei meinem E90 nachgeschaut... wenn ich mich nun recht entsinne waren es vorne bei 43000km und hinten bei 50000km
Zitat:
Original geschrieben von TSV Aachen
Zuerst die hinteren-war bei mir auch so!
Liegt laut Auskunft meines 🙂 an den elektronischen Eingriffen während der Kurvenfahrt, die man teilweise garnicht mitbekommt bzw. mitbekommen soll...wie gesagt laut meinem 🙂!
Eigentlich nachvollziehbar.
Gruß TSV
...genau so ist es. Da ja elektroisch ein Sperrdifferenzial simuliert wird, sind bei der entsprechenden Fahrweise die hinteren Beläge zuerst fällig. Meine sind in ca. 2500KM dran 😉
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Aber bezahlt man sicher alles beim Kaufpreis mit drauf, oder?
Nein, BMWs sind in der CH auch mehrwersteuerbereinigt günstiger als in D. Ohne diese Garantie und Servicepakete wagt mittlerweile kein Anbieter von teureren Fahrzeugen mehr in der CH anzutreten. Mercedes (war der Erste), Lexus, Audi (ab MJ06), Honda, Volkswagen (ab Passat), Mazda, Saab haben ähnliche Modelle. In D wwird der Käufer mit den miesen Garantieleistungen noch ziemlich abgezockt, keine Ahnung warum sich keiner dagegen wehrt.
Es scheint aber so, als würden die Bremsbeläge bei BMW nicht gerade sehr lange halten. Mit einem meiner ersten Autos hatte ich 160000km mit den Originalbelägen hinten zurückgelegt (der war aber auch nur 850k schwer).
War heut noch mal wegen diverser Sachen beim Händler. Also, der nicht funktionierende CD-Wechsler gestaltet sich echt schwierig. Wollen jetzt irgendwie mit Neuprogrammierung anfangen.
Aber nun zum eigentlichen Thema. Die vorderen Bremsbeläge haben noch immer 6mm und sollen laut Anzeige noch 14.000 km halten. Dann hätten die rund 20.000 bis 25.000 km länger gehalten als die hinteren. Langsam mach ich mir echt Gedanken, ob da alles so funktiniert, wie es funktionieren soll. Bei den Fachleuten herrscht darüber nur große Irritation...
Zitat:
Original geschrieben von nautilusmueller
...Aber nun zum eigentlichen Thema. Die vorderen Bremsbeläge haben noch immer 6mm und sollen laut Anzeige noch 14.000 km halten. Dann hätten die rund 20.000 bis 25.000 km länger gehalten als die hinteren. Langsam mach ich mir echt Gedanken, ob da alles so funktiniert, wie es funktionieren soll. Bei den Fachleuten herrscht darüber nur große Irritation...
Mach Dir doch nicht so viele Sorgen! Würde mir mehr Gedanken machen wenn sie nur kurz halten würden. Freu Dich desto länger die Bremsen halten... Würde ich zumindest egal was die sogenannten 'Fachleute' sagen.
Hallo Leute.
Naja, mit Bremsbelägen ist das so eine Sache.
Hatte vorher einen Seat Leon TDi PD.
Die Bremsbeläge sahen bei fast 50.000km noch fast neu aus, fast keine abnutzung, wobei mir der :-) sagte das das nicht normal sei.
Die wären meistens bei 30.000 bis 40.000 weg, aber meine waren ja noch fast wie neu.
Die Bremsleistung fand ich zwar nicht mehr überzeugend und hab sie trotzdem gewechselt.
Glaub ich hab ihn wohl am Anfang zu hart rangenommen und deshalb sind die Beläge verglast.
Aber der Motor hat laut Prüfstand 172PS rausgehaun ohne Chip.