Bremsenverschleiß Rückstellen
Hallo zusammen,
ich habe einen E90 320i VFL 2005.
Ich musste beide Bremsen neu machen, da zum einen hinten die Kolben fest waren und vorne die Bremsen runter. Dabei ist aufgefallen, dass hinten das Kabel vom Verschleißsensor abgerissen war und vorne der Stecker für den Verschleißsensor völlig weg oxidiert ist.
Habe dann zunächst hinter versucht mit Brücken die Anzeige nach dem Wechsel der Bremse auszutricksen, hatte leider keinen neuen Verschleißsensor zur Hand.
Diesen habe ich dann allerdings im Nachgang ersetzt und wollte auch vorne einen neune verbauen, leider wie geschrieben ist der Stecker am Kabelbaum völlig im Arsch. Habe den dann entfernt und den Verschleißsensor mit dem Kabelbaum ohne Stecker verbunden (leider weiß ich nicht wie rum die Kabel gehören 🙁
Habe allerdings beide Möglichkeiten getestet.
Ich bekomme aber die Bremsenverschleißanzeige nicht resetet, es steht im INPA auch, dass der Verschleißanzeiger hinten ein Problem hätte.
Ist halt sehr ärgerlich, dass ich trotz neuer Bremsen rundum nicht zum TÜV kann, da eben das Bremsensymbol rot leuchtet, nur wegen den blöden Verschleißsensoren.
Hat von Euch jemand eine Idee, wie ich das gelöst bekomme, wo mein Fehler liegt.
Zum einen müsste ich wissen, ob es eine Belegung gibt oder ob es egal ist, wie rum der Sensor angeschlossen ist und dann zum zweiten, wie man richtig zurück setzt.
Hat jemand Erfahrungen mit Verschleißanzeign aus dem Zubehör?
Danke!
Gruß
Stephan
18 Antworten
Hi, ich hatte ein Verschleißsensor von ATE, den konnte ich auch nicht zurücksetzen. Mach einen originalen rein, dann kannst du mit einer BMW Software das auch zurücksetzen, davor musst du eventuell auch den Fehlerspeicher löschen, wenn er dir einen Fehler mit dem Sensor anzeigt. Aber du solltest alle Kabel die defekt sind ersetzen sonst wird das nichts.
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 3. Dezember 2023 um 14:14:26 Uhr:
Hi, ich hatte ein Verschleißsensor von ATE, den konnte ich auch nicht zurücksetzen. Mach einen originalen rein, dann kannst du mit einer BMW Software das auch zurücksetzen, davor musst du eventuell auch den Fehlerspeicher löschen, wenn er dir einen Fehler mit dem Sensor anzeigt. Aber du solltest alle Kabel die defekt sind ersetzen sonst wird das nichts.
Hallo und Danke erstmal.
Kabel würde ich gerne ersetzen, finde aber nirgends so einen Stecker und selbst wenn ichveinen habe, weiß ich nicht wie rum der dran gehört. Das Kabel geht ja in den Motorraum in den Kabelbsum, da wird es sicherlich kein einzelnes Stück geben.
Hatte noch keiner das Problem, das der Stecker vergammelt war? Und wenn ja. Wie habt ihr das gelöst?
Gruß Stephan
Meinst du sowas hier? https://www.bandel-online.de/.../...1-e87-3er-e90-e91-5er-e60-e61.html
Alte Kabel abschneiden, neue Kabel drancrimpen und fertig.
Ähnliche Themen
Hallo, Kabel dran machen kann ich auch. Aber meine Frage ist, gibt es eine Polung? Oder ist es egal wie rum. Der Stecker ist eben schon weg, so dass ich das nicht mehr nachvollziehen kann.
Der Stecker hat ja eine eindeutige Nase, da kannst du schauen, welches Kabel wohin geht im Stecker und beschriftest die aktuellen Kabel mit „rechts“ und „links“ und crimpst die neuen Kabel entsprechend ein.
Zitat:
@mazedecoder schrieb am 4. Dezember 2023 um 12:00:29 Uhr:
Der Stecker hat ja eine eindeutige Nase, da kannst du schauen, welches Kabel wohin geht im Stecker und beschriftest die aktuellen Kabel mit „rechts“ und „links“ und crimpst die neuen Kabel entsprechend ein.
Das wäre ja kein Problem. Aber der Stecker ist ab, das Kabel war komplett weg oxidiert. Dann muss ich eben hinten mal abisolieren und hoffen, daß diexKabelfarben den vorne identisch subd.
Ich denke die Polung spielt keine Rolle. Vermutlich wird nur der Widerstand gemessen. Ist der Widerstand = 0 Ohm, ist das Kabel durch und somit die Bremse verschlissen. Wird ein Widerstand grösser als 0 gemessen wird alles gut sein. Das zumindest mal meine Theorie.
Zitat:
@mazedecoder schrieb am 4. Dezember 2023 um 12:27:43 Uhr:
Ich denke die Polung spielt keine Rolle. Vermutlich wird nur der Widerstand gemessen. Ist der Widerstand = 0 Ohm, ist das Kabel durch und somit die Bremse verschlissen. Wird ein Widerstand grösser als 0 gemessen wird alles gut sein. Das zumindest mal meine Theorie.
Hallo, das dachte ich auch und habe deshalb das Kabel gebrückt. Das hat nichts gebracht.
Allerdings ist es umgekehrt wie Du achreibst, Ist das Kabel/ durch ist derr Widerstand unendlich, brückt man den Widerstand ist dieser 0 Ohm. Ich denke ehr, der Sensor hat einen festen Widerstandswert, und dieser muss erkannt werden. Bei zu niedrigen Widerstand erkennt das Steuergerät eine Manipulation und bei zu hohen, erkennt das Steuergerät, Beläge verschlissen.
Oder es geht über Kapazitäten.
Leider habe ich dazu keinen eindeutige Info gefunden.
Mich regt nur auf, daß ich wegen so einer Kleinigkeit nicht zur HU kann. Vorallem, da ichvduese Verschleißanzeige nicht benötige und eh nicht darauf achte.
Ich hatte vor kurzem die Bremsen komplett erneuern lassen und dabei wurde das Kabel beschädigt und selbige rote Warnleuchte ging an.
Das hat bei der HU keinen Interessiert weil ja nichts die Bremsen und Bremsleistung Top waren.
Zitat:
@Saarkater schrieb am 4. Dezember 2023 um 16:03:17 Uhr:
Ich hatte vor kurzem die Bremsen komplett erneuern lassen und dabei wurde das Kabel beschädigt und selbige rote Warnleuchte ging an.
Das hat bei der HU keinen Interessiert weil ja nichts die Bremsen und Bremsleistung Top waren.
Das wundert mich aber sehr, wo hast denn die HU machen lassen? Die rote Warnleuchte zeigt ja auch fehlendexBremsflüssigkeit, angezogene Handbremse usw. an. Wenn die nicht richtig anzeigt, da dauernt an ist das doch Sicherheitsrelevant.
Habe eben nochmal geschaut, der Bordcomputer zeigt wiedersprüchliches an. Er zeigt Bremsen hinten OK 60000KM und vorne OK und 22000 KM. Gehe ichcdrauf, sagt er in Werkstatt wechseln lassen. Beim Starten kommt die rote Hebebühne mit der Meldung, Bremsbeläge abgefahren. Was nun?!
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 4. Dezember 2023 um 19:46:26 Uhr:
Beim der HU darf keine Warnlampe leuchten. Sowieso keine rote
Genau so kenne ich das auch, deshalb würde ich gerne zum gleich Prüfer wie Saarkater gehen. 😉
Weiß zufällig jemand, wie die Verschleißsensoren funktionieren bzw. Ob man bem anschließen auf diei Polung achten muss? Geht darum das der Stecker am Auto ab ist.