Bremsenverschleiß Skoda
Nach 37000 km sind die hinteren Bremsbeläge bis auf den letzten Rest Bremsbelag (eine Seite 0,5 mm und der andere Bremsbelag Eisen auf eisen)abgefahren. die hinteren Bremsscheiben zeigen starke Rillen und Verfärbungen....das ist mir in Polen auf der Rückreise aufgefallen, musste mich von Olesnica nach Wroclaw abschleppen lassen mit Organisation durch Skoda Mobilitätsgarantie. Die Skodawerkstatt in Wroclaw hat die Bremsscheiben und Bremsbeläge in ca 2 Stunden erneuert. Ich habe VW (Garantieverlängerung) angeschrieben, da es nicht sein kann, daß nach 37000 km die Beläge + Bremsscheiben total abgenutzt sind.
Die Antwort, Bremsbeläge und Bremsscheiben sind Verschleißteile, obwohl ich geschrieben habe, daß das Materialfehler sind.......bei Vorgängerautos wurden die Bremsscheiben nach ca 60-80000 km ausgewechselt.
Das Auto war bei 34000 zur Inspektion in einer VW-Werkstatt in Nonnweiler, da wurden lt. Protokollzettel die Bremsen für in Ordnung befunden, was nicht sein kann. auch der TÜV hat bei 34000 keine Mängel an den Bremsen festgestellt!!!!!!!!
32 Antworten
Bei unserem Tarraco waren Beläge und Scheiben vorne nach 60tkm fällig.
Bei meinem ´19er 2.0 TSI wurden die Scheiben und Beläge bei 49tkm rundum getauscht.
Gerade der ACC bremst viel, da die Verzögerung "Gas wegnehmen" kaum etwas bringt. Da geht er ins segeln und spart vorzugsweise Sprit als Bremse 🙁
Bergab nehme ich oft den ACC raus und rolle Bergab. Verzögerung durch Motorbremse ist nur selten zu spüren, eher der Modus "segeln" (Schubabschaltung, Zylinderabschaltung).
Deswegen habe ich bei unserem das Segeln deaktiviert. Wir fahren viel über Landstraße im Mittelgebirge, sprich bergauf und bergab. Bergab bremst man sich ja einen Wolf und nutzt sinnlos die Bremsen ab, obwohl die Motorbremse dies übernehmen kann…
Im Flachland ist das vielleicht was anderes wenn man viel rollen kann, aber bei unserem Nutzungsprofil absolut kontraproduktiv…
Wie kann man das Segeln ausschalten?
Ähnliche Themen
Habe es per OBD ELEVEN rauscodiert…
Zitat:
@flo0082 schrieb am 18. Juli 2022 um 19:05:18 Uhr:
Hallo aus Innsbruck! Hatte gerade die 3-Jahresinspektion (30.600km): Facit: 956.-€ Öl vom 4x4 gewechselt, Bremsscheiben und Beläge hinten wurden ersetzt: rechte Seite, äußerer Belag bis auf's Eisen abgeschliffen. Erklärung der Werkstatt: Gewicht des Kodiaq, ACC (habe es sehr viel verwendet) bremst vor Allem mit der Hinterbremse. (Früher!!: waren die hinteren Bremsscheiben immer rostig, deswegen die Verlagerung des Bremsschwerpunktes nach hinten.) Mein Einwand. nach 30.000 kann das nicht sein: Antwort: schon beim Gen.Importeur eingereicht, Antwort: Verschleißteil, keine Gewährleistung.
Hoffentlich positiv: neue Teilenummer der hinteren Bremsbeläge (anscheinend härter)
Tja, jetzt werde ich den Tempomaten, der das ACC automatisch aktiviert, nicht mehr zum Abstandhalten und Einbremsen verwenden.
Servus zusammen!
Seit gestern habe ich neue Bremsen: 52.000 km, Scheiben und Belege! vorn und hinten!
§ 57a (Sicherheitspickerl) - Erneuerung: jährlich nötig.
Für vorne find ich's ok, aber dass die hinteren schon zum Wechseln waren?
Die hinteren Bremsen haben 21.400 km gehalten! Die linke Seite war wieder ferig bis auf's Eisen,
die rechte Seite war auf der Innenseite zum Zentrum hin total rostig: Bremsscheibe zu wechseln.
Meine Einwände: Materialfehler wurden mit Kopfschütteln abgetan. Ärger! ??
Was könnte ich tun, damit die hinteren Bremsen länger halten?
Bei mir 50tkm vorne Bremse komplett und hinten nur die Beläge, mal schauen wie lange jetzt das ATE Material (sollte Erstausrüster Qualität sein) hält.
so wie es @flo0082 geht, ging es mir beim Superb meiner Frau auch. Erster Tüv nach 3 Jahren nach EZ, 19tkm, Bremsen hinten komplett im Eimer. Außen waren die Scheiben noch gerade in Ordnung, aber innen auf beiden Seiten eingelaufen und rostig. Auto wird 2x pro Woche für 50km Autobahn genommen, sonst eine große Urlaubsfahrt pro Jahr etwa. Es gibt also genug Last auf der Bremse.
Skoda hat die Kulanz verweigert, bzw. das freundliche Meisterbürschlein hat direkt gesagt (und das glaubhaft), dass es über 7500km automatisch abgelehnt wird.
Habe jetzt ATE Scheiben und Beläge hinten drauf wie @norbert000. Bisher sehen die nach nur 4tkm noch spitze aus.
Skoda hat hier bei der Ausrüstung der HA Bremse ordentlich verschissen. So viele Superbs und Kodiaqs mit diesem Problem zeigen, dass es nicht fahrprofilabhängig ist. Bleibt nur der Teilewechsel und damit der Nachweis, dass es mit anderen Scheiben und Belägen länger gut geht (wie im Superbbereich schon gezeigt).
Hallo zusammen, musste vor dem 1.TÜV und 37Tkm ebenfalls die Hinteren Bremsen komplett tauschen. Habe da Bosch Scheiben und Beläge montiert. Seit dem keine Probleme mehr mit Tragbild und Verschleiß, jeder andere Hersteller ist anscheinend besser als die Erstausrüstung von Skoda. Übernahme der Kosten wurde vorher durch Skoda abgelehnt. Deshalb habe ich das selber gemacht. Jetzt sind vorne die Bremsen an der Reihe. Hier mach ich Brembo Prime Scheiben und Beläge drauf.
Ich habe jetzt 60000 km runter und meine Bremsen sind noch vollkommen ok
Das liegt nicht nur am Material sondern auch an der Fahrweise. Wer ständig mit ACC/ Traveller Plus fährt hat einen höheren Verschleiß
Zitat:@LordAKA schrieb am 26. Februar 2024 um 22:09:07 Uhr:
Bei unserem Tarraco waren Beläge und Scheiben vorne nach 60tkm fällig.
Eigenes Update: nach 90 TKM waren die ATE-Scheiben vorne vollkommen fertig, haben also nur 30TKM gehalten. Beläge hätten locker noch 20-30 TKM gemacht. Jetzt vorne auf Brembo gewechselt. Mal sehen, ob die Scheiben von Brembo wieder an Originalteile rankommen.
Zitat:
@wedelstein schrieb am 7. September 2024 um 21:21:43 Uhr:
Wer ständig mit ACC/ Traveller Plus fährt hat einen höheren Verschleiß
Kann ich so nicht bestätigen.
Zitat:
@ktown schrieb am 24. April 2025 um 07:02:59 Uhr:
Zitat: Zitat: Kann ich so nicht bestätigen.
Ist aber so, nur auch hier kommt es auf das Fahrprofil an. Wenn das System aufgrund der Fahrweise nicht gezwungen wird, ständig und vor allem heftig eingreifen zu müssen, dann entspricht es ja fast der manuellen Fahrweise. Aber gerade auf Autobahnen, wenn dann heftig abgebremst werden muss, ist der Verschleiß höher. Mit ACC wird ja nicht durch ausrollen lassen die Geschwindigkeit verringert, oder durch „Motorbremse“, sondern immer über die Bremse. Gerade außerhalb von Ortschaften merkt man das deutlich, dass er über die Bremse reguliert, wenn eine Geschw-Begrenzung kommt. Auch wenn er die vorausschauend ankündigt. Im Übrigen bestätigt Dir das jede Werkstatt, dass es so ist.
Ich habe nur meine eigene Erfahrung wiedergegeben. Mehr nicht. Wir haben im Betrieb einige Kodiaq (teilweise mit und teilweise ohne ACC/ Traveller Plus) und wir selbst nun den zweiten Kodiaq mit dieser Ausstattung und nutzen diese regelmäßig und haben nicht das Gefühl einen erhöhten Verschleiß zu haben.
Ich habe mittlerweile nach 3 1/2 Jahren 83.000 km auf dem Tacho und hab´ noch die ersten Belege und Scheiben - sie werden aber bald fällig werden lt. Werkstattmeister als ich vor kurzem die Sommerreifen aufziehen ließ... Werde bis dahin sicherlich um die knapp 90.000 km haben.... kann nicht wirklich meckern