Bremsenverschleiß c43
Hallo,
mir wurde ein C 43 angeboten, bei dem bei 23.000 Km die Bremsbeläge an der Vorderachse getauscht wurden.
Ist das bei solch einem Fahrzeug noch einigermaßen normal, oder wurde der extrem getreten?
Gruß Stepedo
24 Antworten
Ich würde da nicht immer auf Gasfuß tippen, auch wenn das häufig der Fall ist.
Ich habe mit meinem A35 auch gerade 8.000km runter und die Bremsen mussten gewechselt werden, da mir das Quietschen bei so einer Laufleistung auf die Nerven gegangen ist, ich vermute Materialfehler.
Zitat:
@-Whynot- schrieb am 5. März 2021 um 21:16:17 Uhr:
Hallo,mein C43 hat jetzt 52.000 km auf der Uhr. An der Vorderachse sind noch die ersten Bremsbeläge und Bremsscheiben verbaut. An der Hinterachse waren die Beläge vor ca. 6.000 km fällig.
Greetz
Whynot
So ähnlich schaut es bei meinem kürzlich erworbenen 43er T aus. Klötze hinten bei 45tkm, vorne noch die ersten bei aktuell 55tkm.
Wie lange halten wohl die Scheiben etwa?
Also die mindesdicke der Scheiben um neue Beläge zu montieren beträgt VA 34mm und HA 21,4mm.
Ist das so zu verstehen das bei unterschreiten keine neuen Beläge mehr montiert werden, aber solange die Beläge noch gut sind nicht sofort alles getauscht wird?
Ich verstehe das so (ohne den Kontext zu haben) dass diese Maße ungefähr "Halbzeit" sind.
Bei abgenutzen Belägen und wenn die Bremsscheiben schon unter diesen Maßen ist, ist es sinnvoll die Bremsscheiben ebenfalls auszutauschen.
Diesen Punkt gibt es tatsächlich. Auf eine neue Scheibe gehören neue Beläge.
Tauscht man nur die Beläge und einen Monat später die Scheibe wirft man die guten Beläge weg und hat die doppelten Arbeitskosten. Bei den meisten Bremsen ist die Arbeit das teure und es ist wirtschaftlicher das 'noch gutes' Material (bremsscheiben) zu entsorgen.
Ähnliche Themen
Ich habe 30 TKM auf meinen S205 200d AMG Line runter und den dritten kompletten vorderen Bremsensatz drauf.
Grund war immer verzogene Bremsscheiben nach Max 10 TKM. Tausch auf Garantie. Jetzt wäre es wieder soweit mal schauen ob sie weiterhin halten.
Weiß vielleicht jemand wie die Maße von neuen Scheiben sind?
Standschaden an der Bremse beider Achsen am AMG C43 S205 BJ 2019 nach 3 Monaten Standzeit in der trockenen Garage!!!!
Bis Oktober 2022 würde das Fahrzeug regelmäßig von mir gefahren. Überwiegend um es bei schönem Wetter artgerecht zu bewegen, und fast immer ohne Kurzstreckenfahrten.
Während dieser Zeit funktionierten die Bremsen einwandfrei und selbst bei gut 39.000 km Laufleistung waren die Bremsscheiben und Klötze noch in einem guten Zustand. Das wurde auch beim letzten großen Service im Oktober 2022 bei Mercedes-Benz so bestätigt.
Nun zum Ärgernis:
Ich habe das Fahrzeug aus gesundheitlichen Gründen 3 Monate nicht bewegen können und in dieser Zeit sind die Bremsbeläge anscheinend an die Bremsscheiben angehaftet, und haben einen Abdruck hinterlassen.
Das führte trotz Warm-/ und Kaltfahren mit angemessenem Bremsverhalten nach rund 1.500 km zu Geräuschen und Vibrationen beim Bremsen.
Gleich zwei Mercedes-Benz Werkstätten diagnostizierten einen sogenannten Standschaden an den Bremsen/Bremsscheiben beider Achsen!
Kulanzantrag abgelehnt, da es sich um Verschleißteile handelt und aufgrund von Alter und Laufleistung von 40.000 km.
Ich muss nun rund 1500-2000€ Euro aus eigener Tasche bezahlen, weil Mercedes-Benz AMG eine mangelhafte Qualität verbaut bzw nicht zu dem Problem steht bei einem rund 80.000 € Euro teuren Sportwagen nicht ausreichend hohe Qualitätsansprüche bei der Bremse anzusetzen.
PS: Mein Kumpel hat mehrere BMW M-Modelle die regelmäßig länger nicht genutzt werden und hat noch nie einen sogenannten Standschaden an der Bremse gehabt.
Zitat:
@legan710 schrieb am 19. April 2021 um 13:15:09 Uhr:
Tauscht man nur die Beläge und einen Monat später die Scheibe wirft man die guten Beläge weg und hat die doppelten Arbeitskosten.
Bei einem meiner ehemaligen Fahrzeuge habe ich Beläge getauscht, da verschlissen. Ein Jahr später dann nur die Scheiben und habe die fast neuwertigen Beläge weiterverwendet.
Selbst wenn die Beläge net zu 100% glatt sind passen die sich bei behutsamer Fahrweise eh an die härtere Scheibe an. Nur die Werkstätten handeln eher nach dem Prinzip ganz oder gar nicht.
Bei unserem W205 wurden erstmalig bei 86 tkm nur Beläge hinten gegen ATE Ceramic getauscht.
Hast du evtl vorm abstellen des Fahrzeugs eine Wäsche machen lassen ?
Das ist mir nämlich auch bei meinem aufgefallen, wenn ich mein Auto in die Waschanlage fahre und den dann eine Woche mal stehen lasse backen die Bremsklötze auch fest.
Deshalb fahre ich dann meist 5 km mehr und löse grundsätzlich immer die Feststellbremse wenn ich weiß das der Wagen jetzt länger stehen wird.
Ich bin mir nicht sicher, ob das bei MB auch so ist, aber bei Audi weiß ich (ab 2006 glaube ich), dass der Regensensor (glaube ich) Feuchtigkeit meldet und die Bremsen sich dann beim Fahren selbsttätig und für den Fahrer nicht merklich anlegen, damit im Bedarfsfall der Wasserschleier weg ist und volle Bremskraft zur Verfügung steht. Ob die sich nun von alleine lösen, wenn man die Zündung ausstellt, weiß ich ebenso wenig. Das wäre aber zumindest eine logische Herleitung...