Bremsenumbau Ceramic

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute,

Dienstag kaufe ich von einen audi s8 4e model die komplette keramik bremse vorne und hinten:

Bremssätel vorne und hinten
Bremsscheiben vorne und hinten
Brems klotze vorne und hinten
Hitzebleche vorne und hinten

Nur die frage: ich fahre selbst ein 6.0 w12 ..
Passt diese komplette keramik auf mein a8 plug&play??

🙂

120 Antworten

Du hast einen 3,0TDI?
Ceramic ist sehr teuer und gebraucht kaum ohne Schäden zu bekommen.
Es gibt andere Möglichkeiten die Bremse zu verbessern.
Was möchtest du denn investieren?
Habe meine auch umgebaut erst auf W12 385x36 und 335x22.
Jetzt ist vorne die RS6 4F drin 390x36 6 Kolben hinten 335x22.
Kannst dich auch per PN melden wegen Beratung

Ja, ich habe 3.0 TDI aber das Gewicht ist Gewicht... Es geht nicht um Geld, sondern um Sicherheit. Ein gebrauchter ceramic Bremsensatz kostet zirca 3500€. In gutem Zustand, also ohne Beschädigung. Ich investiere so viel was die Verbesserung kostet. Natürlich wenn billiger aber gute Lösung gibt, muss nicht unbedingt ceramic sein. Was wichtig wäre: Die Bremse muss zu A8 eignen. In Österreich darf man keine Typenfremde Bremse einbauen, oder muss typisieren lassen. Das möchte ich vermeiden (kompliziert, und teuer, usw...). Leider können nur die plug in play Lösungen ( entweder eine grössere A8 Stahlbremse, oder die ceramic) in Frage kommen. Ich würde gerne aber deine Lösung lesen.

Glaube mir....die Ceramic-Bremse möchtest du nicht.

Ich gehöre nicht zu den befürwortern gebrauchter Bremsscheiben.... und neu legst du 17.000€ nur für Scheiben und Beläge auf den Tisch (dazu noch Sättel und ABS-Block). Du kannst den gebrauchten Ceramic-Scheiben nicht ansehen, ob sie Ok sind. Es findet praktisch kein Abrieb statt, der den Verschleiß offenbarrt. Nur Ausbrüche würde man sehen, aber dann ist die Scheibe definitiv Schrott.

Dann doch lieber ein Umbau auf W12/S8 Stahlbremse.

Der Vergleich vom A2 mit dem A8 hinkt. Du vergleichst ein 2t Auto (A8) mit einem 1t Auto (A2...eigentlich sogar deutlich unter 1t).

So ganz legal wäre auch die größere Bremse nicht ohne Typisierung in Ö. Die Bremsen sind immer für ein bestimmtes Fahrzeug zugelassen, und da spielt auch der Motor mit rein. Anderer Motor, andere Bremse.... Da es immer ein 4E ist merkt es nur keiner.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 8. Dezember 2020 um 17:26:29 Uhr:


Glaube mir....die Ceramic-Bremse möchtest du nicht.

Ich gehöre nicht zu den befürwortern gebrauchter Bremsscheiben.... und neu legst du 17.000€ nur für Scheiben und Beläge auf den Tisch (dazu noch Sättel und ABS-Block). Du kannst den gebrauchten Ceramic-Scheiben nicht ansehen, ob sie Ok sind. Es findet praktisch kein Abrieb statt, der den Verschleiß offenbarrt. Nur Ausbrüche würde man sehen, aber dann ist die Scheibe definitiv Schrott.

Dann doch lieber ein Umbau auf W12/S8 Stahlbremse.

Der Vergleich vom A2 mit dem A8 hinkt. Du vergleichst ein 2t Auto (A8) mit einem 1t Auto (A2...eigentlich sogar deutlich unter 1t).

So ganz legal wäre auch die größere Bremse nicht ohne Typisierung in Ö. Die Bremsen sind immer für ein bestimmtes Fahrzeug zugelassen, und da spielt auch der Motor mit rein. Anderer Motor, andere Bremse.... Da es immer ein 4E ist merkt es nur keiner.

Na jah, der Bremsleistungsvergleich vom A2 mit A8 finde ich trotzdem nicht so irrelevant. Für größere Gewicht gehört größere Bremsleistung, oder? 2t kann man genau so bremsen wie 1t. Braucht man nur eine passende Bremse dazu. Diese Bremsleistung hat der A8 mit Serienbremse definitiv nicht. Eine Vollbremsung bei Autobahnfahrt, und die Scheiben sind kaputt deformiert. Egal ob das Original Audi, oder Nachbau.

Die ceramic Bremsscheibe kann man erneuern lassen (bis zu 1,5mm tiefe Beschädigungen sind kein problem). Es ist auch nicht billig, aber deutlich billiger als neue Scheibe kaufen. Natürlich mit sichtbare Beschädigungen (Ausbrüche, Risse) würde nicht kaufen. Ich möchte auf jeden Fall eine 4E Bremse einbauen lassen. Auch wenn das eintragen lassen muss, geht deutlich einfacher wie eine typenfremde Bremse.

Ob ich die ceramic Bremse haben möchte oder nicht, weiß ich noch nicht. Ich weiß nur dass, das ich bessere Bremse brauche. Natürlich deine Meinung ist auch sehr hilfreich, vielen Dank.

Ähnliche Themen

Dennoch,
wer einmal mit solcher Bremse unterwegs war,
wird keine andere mehr haben wollen...
Es ist bei hohen Geschwindigkeiten
zusammen mit den Reifen und Fahrwerk
einfach die BESTE Lebendversicherung!

Zitat:

@BetaTester schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:33:32 Uhr:


Dennoch,
wer einmal mit solcher Bremse unterwegs war,
wird keine andere mehr haben wollen...
Es ist bei hohen Geschwindigkeiten
zusammen mit den Reifen und Fahrwerk
einfach die BESTE Lebendversicherung!

Sowas hat für mich ein A8 W12 Fahrer gesagt. So ist die Idee gekommen.

Zitat:

@isti75 schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:08:01 Uhr:


Na jah, der Bremsleistungsvergleich vom A2 mit A8 finde ich trotzdem nicht so irrelevant. Für größere Gewicht gehört größere Bremsleistung, oder? 2t kann man genau so bremsen wie 1t. Braucht man nur eine passende Bremse dazu. Diese Bremsleistung hat der A8 mit Serienbremse definitiv nicht. Eine Vollbremsung bei Autobahnfahrt, und die Scheiben sind kaputt deformiert. Egal ob das Original Audi, oder Nachbau.

Die Bremsleistung skaliert mit dem Gewicht des Fahrzeugs und der Größe der Bremse.

Und gefühlt 30"-Räder sähen auf dem A8 irgendwie blöd aus, damit eine Bremsanlage passt, welche die gleiche Leistungsfähigkeit wie bei einem 1t-Fahrzeug besäße.

Bremse vorn A2: 256mm. Nehmen wir nun eine lineare Skalierung des 900kg A2 auf den 2t A8 an, so müsste die Bremse 570mm Durchmesser haben. Das sind 23 Zoll, so dass eine wirklich große Felge notwendig wird. -> Also tatsächlich in etwa 30" Felgengröße, damit die 23"-Bremsanlage passt. Zum Verlgeich, die S8-Bremse hat 15" (385mm) und benötigt dafür 20"-Felgen.

Zitat:

@isti75 schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:08:01 Uhr:


Die ceramic Bremsscheibe kann man erneuern lassen (bis zu 1,5mm tiefe Beschädigungen sind kein problem). Es ist auch nicht billig, aber deutlich billiger als neue Scheibe kaufen.

Nicht zulässig im Rahmen der StVZO. Auch in Österreich kann ich mir schwerlich vorstellen, dass dies zulässig ist.
Eine beschädigte oder verschlissene Ceramic-Scheibe ist immer auszutauschen.

Moin,
hoffentlich klappt das! Ich drück die Daumen!
Als ich mich mit Bremsenumbau für den 4.2 TDI in lang beschäftigt hatte, konnte man nicht die W12 Bremse im ABS Block codieren, oder die aus dem RS 6 was mich davon abgehalten hatte umzubauen, wobei es aus heutiger Sicht egal gewesen wäre. Die Bremskraft wäre in jedem Fall bessser gewesen und der Verschleiß geringer - aber egal....
Darkrider will es ja perfekt haben und es könnte sein, daß er einen geeigneten ABS Block besorgen und verbauen muss, sollte sein Bremsen STG den Code für die Keramikbremse nicht kennen, oder annehmen wollen.
Aber macht man es nicht bremst er ja trotzdem ;-)
Viel Glück, gute Entscheidung.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 9. Dezember 2020 um 09:03:46 Uhr:



Zitat:

@isti75 schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:08:01 Uhr:


Na jah, der Bremsleistungsvergleich vom A2 mit A8 finde ich trotzdem nicht so irrelevant. Für größere Gewicht gehört größere Bremsleistung, oder? 2t kann man genau so bremsen wie 1t. Braucht man nur eine passende Bremse dazu. Diese Bremsleistung hat der A8 mit Serienbremse definitiv nicht. Eine Vollbremsung bei Autobahnfahrt, und die Scheiben sind kaputt deformiert. Egal ob das Original Audi, oder Nachbau.

Die Bremsleistung skaliert mit dem Gewicht des Fahrzeugs und der Größe der Bremse.

Und gefühlt 30"-Räder sähen auf dem A8 irgendwie blöd aus, damit eine Bremsanlage passt, welche die gleiche Leistungsfähigkeit wie bei einem 1t-Fahrzeug besäße.

Bremse vorn A2: 256mm. Nehmen wir nun eine lineare Skalierung des 900kg A2 auf den 2t A8 an, so müsste die Bremse 570mm Durchmesser haben. Das sind 23 Zoll, so dass eine wirklich große Felge notwendig wird. -> Also tatsächlich in etwa 30" Felgengröße, damit die 23"-Bremsanlage passt. Zum Verlgeich, die S8-Bremse hat 15" (385mm) und benötigt dafür 20"-Felgen.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 9. Dezember 2020 um 09:03:46 Uhr:



Zitat:

@isti75 schrieb am 8. Dezember 2020 um 20:08:01 Uhr:


Die ceramic Bremsscheibe kann man erneuern lassen (bis zu 1,5mm tiefe Beschädigungen sind kein problem). Es ist auch nicht billig, aber deutlich billiger als neue Scheibe kaufen.

Nicht zulässig im Rahmen der StVZO. Auch in Österreich kann ich mir schwerlich vorstellen, dass dies zulässig ist.
Eine beschädigte oder verschlissene Ceramic-Scheibe ist immer auszutauschen.

Wieso nicht zulässig?
https://www.rebrake.de/

Zitat:

Die Bremsleistung skaliert mit dem Gewicht des Fahrzeugs und der Größe der Bremse.

Bremse vorn A2: 256mm. Nehmen wir nun eine lineare Skalierung des 900kg A2 auf den 2t A8 an, so müsste die Bremse 570mm Durchmesser haben. Das sind 23 Zoll, so dass eine wirklich große Felge notwendig wird. -> Also tatsächlich in etwa 30" Felgengröße, damit die 23"-Bremsanlage passt. Zum Verlgeich, die S8-Bremse hat 15" (385mm) und benötigt dafür 20"-Felgen.

Zitat:

Hm,
Wenn ich das mal auf mein Moppet rückrechne,
brauchte die Bremse ja keine 120mm 🙂.
Ab Werk sind aber vorne 2 Scheiben a´ 395mm verbaut
- was für eine Verschwendung 😉🙂

.

Hmpf, mein Beitrag wurde gefressen....

Ich sehe schon, meine Abstraktion war zu simpel ;-).
Moppeds haben üblicherweise keinen Bremskraftverstärker und man bremst mit sehr viel weniger Reibfläche... oft auch nur an einer Achse. Das macht einen gewissen Unterschied.
120mm wären etwas schwierig, da verdeckt ja die Nabe die ganze Bremsscheibe.

Rechne dir mal die Krafteinwirkung (auf die Befestigung des Bremssattels) aus, die du bei 120mm auf die Bremsscheiben einwirken musst um das Ding mit 120mm-Scheiben zum stehen zu bringen...
Andererseits möchte man auch nicht unbedingt die Masse der Bremsscheiben an einem Mopped haben, die bei kleineren Scheiben notwendig würde (größere Scheibe -> bessere Kühlung).

Ich wage zu behaupten, dass die Bremsanlage bei Moppeds noch besser auf das Fahrzeug abgestimmt wird als bei PKW.

Zitat:

@isti75 schrieb am 9. Dezember 2020 um 14:52:10 Uhr:


Wieso nicht zulässig?
https://www.rebrake.de/

Nur für Motorsport. Nicht im Bereich der StVZO zulässig. Oder liest du auf der Seite Gegenteiliges?
Es werden auch Radarwarner verkauft und Tachojustierungen angeboten... beides ebenfalls nicht zulässig. (Ok, bei Tachojustierungen gibt es Ausnahmen, wo es zulässig ist).

Und wenn ich dort auf der Seite im FAQ schon lese, dass neue Bremsbeläge empfohlen werden, "oder die alten Beläge abgefräst werden" (Zitat des Anbieters)... da sträuben sich mir die Nackenhaare.

Moin Männer,
geiles Thema, zeigt es doch wieder - nun mal nur grob gerechnet -, was wir alle als A8 Kenner schon lange wissen und immer noch teuer bezahlen: Die Bremsen im A8 normal und erst Recht die Langversion ab 8 - Zylinder Motoren mit bis 2,6 to. zul Ges. Gew., sind definitiv viel zu klein und hoffnungslos unterdimensioniert.
Bei jeder Vollbremsung aus 200 - 250 km/h (schneller laß ich mal weg) werden die zwangsläufig immer gleich zum Totalschaden, weil viel zu schwach - egal warum, einfch am falschen Ende gespart.
Genug drüber geschrieben, wer es näher wissen will, bitte SUFU benutzen.
Fippskram, weswegen die ja auch nach jeder Vollbremsung gleich verzogen, verglüht, voller Haarrissse und im A...sind, Beläge immer gleich mit. Auch die schon größeren / verstärkten 360er sind viel zu klein vorne, 310 hinten. Ich hab den 8. Satz vorne und 5. Satz hinten auf 245 tsd. km Langstrecke. Das ist der Beweis.
Als Standard hätte mind. die 385/335 W12 Bremse verbaut werden müssen. Minimum.
Da ist die Grenze für WR z.B. 235 / 18" ET 40 Schneeketten vorn.
Wir bluten also für die normal schwachen A8 = nix Premium...dafür also dann die Dicken in neu = viel zu teuer, für das was man bekommt.
Die hätten bei der großen schweren Karre eben gleich nur mit 20" SR und WR angreifen müssen und dafür die max. groß möglichen Bremsen verbauen müssen. Wenn ich das richtig erinnere hatte/hat die RS 6 Brembo vorn 390 mm und hinten 335 - das wäre im A8 gut gewesen und mind. optional angeboten werden müssen.
So hb ich jetzt ein Sommerauto, mit 1,6 to. (1600 kg leer) und vorne Brembo 6 Kolben 410/36 mm Keramik/Carbon und hinten 4 - Kolben 390/32 dito. Das sind Bremsen, die zum Auto und den Fahrleistungen passen = endgeil. (meine Antwort auf die A8 Bremsen - hätte nicht sein müssen.)
Dann allerdings immer auf 20 Zöllern, egal ob Sommer oder Winter, aber ja auch passend zu jedem A8.
Das bremst und wir sind eh fast alle mit größeren Rad/Reifen Kombi's unterwegs.
Der A8 4.2 TDI in lang wiegt leer 2070 kg und ist fast ein halbe Tonne schwerer als mein Sommerwagen und voll aber schon 650 kg schwerer (ohne Dachlasten und Hänger) hat aber Mini - Bremsen aus einem Standard A6, viel zu klein. Beim A8 mind. 400mm vorn und 340 mm hinten innenbelüftet und dick genug + Luftleitbleche zur Kühlung unten und das wäre dann eher ausreichend gewesen.
Somit ist die Keramik - Bremse aus dem S8 die einzig richtige Lösung und mit Abstand die beste Bremse in der A8 Familie, die schneller unterwegs sind und wer es gut meint, Geld und Zeit hat, ist damit am Besten und am sichersten unterwegs und das ist dann mal wirklich Vorsprung durch Technik.
Das hätte dann mal wenigstens gestimmt.
Für uns in den Betriebskosten am Ende nicht teurer und sehr schönes Beiwerk: Immer saubere Felgen - das ist geil bei Keramik/Carbon - kein Bremsstaub = echt cool und die beißen zu und halten 8 - 10 x so lange wie die zu kleinen Stahlbremsen. Von den Kosten auf 2 - 300.000 km dann gleich.
Das zum Thema : Vorsprung durch Technik.
Viel Spaß mit den einzig richtigen Bremsen. :-)
Gute Entscheidung.

Ich verstehe das Problem mit Österreich nicht richtig.
Ein Kumpel der auch dort wohnt hat seinen A6 4F auch umgebaut.
Er ist Polizist und sagt ganz klar ist Legal muss nicht einmal eingetragen werden.
Bremsen wurden so auch ab Werk verbaut bei größerem Motor.
Eintragung ist nicht möglich in Österreich?

In A und CH ist Tempo 130 oder so!
Daher gibt es dort den S8+ (normal Serie ist Keramik)
auch wahlweise auf Stahl (ist dann ab 260 abgeriegelt).

WeissNicht:
Bei Rebrake haben die "überholten" Scheiben für ca. 1.550.- / Stck. netto + 19% ca. 1.850. - gegen die alten Scheiben - sonst + 700.- € Pfand, aber nur wenn noch unbeschädigt = nur verschlissen, sonst immer 2.500.- €) meines Wissens als neu überholte - ohne Ein - und Ausbau - ohne Beläge, nur noch die Mindestdicke von verschlissenen OEM Scheiben (wegen dem abfräsen) = die Systeme glauben die Scheiben sind auf, oder?
Das müssste man in jedem Fall noch mal prüfen....
Die kosten zwar "nur" 1/3 der Hersteller OEM, die übrigens gewogen werden, um die zu prüfen, aber sind die auch gleichwertig wie neue? Verschleißanzeigen sind in den Scheiben ja drin, die dann sichtbar werden.
Es ist die Frage, wie gut die überholten sind, vs. neuen OEM in Sachen Haltbarkeit.
Wenn neue Scheiben ab Hersteller 3 x soviel kosten wie aufgearbeitete von Rebrake gibt's zwei Möglichkeiten: Der Hersteller zieht Dich/uns mit Carbon Bremsscheiben gnadenlos übern Tisch, oder die Scheiben von Rebrake sind nur Billigscheiben, nicht mit neuen OEM vergleichbar, sonst stimmt ja irgendwas gravierend nicht.
Fakt: Carbon - Keramik - Bremsen sind ein Traum, aber leider sau teuer, erst Recht, wenn die neu müssen.
Die Frage ist also nur ob die gleich lang halten = Standzeit.
Ab wann sind CK Bremsen gleichauf mit Stahlbremsen, oder nie? Ggf. sogar ab wann sogar günstiger als Stahl?
Für mich auf 250 - 300 tsd. km überwiegend schnell BAB und EU Autobahnen, hätte sich das in jedem Fall gelohnt, wegen der extremen Hitzebeständigkeit und Standfestigkeit. Beim A8 ist die OEM viel zu klein, wenig bis gar nicht haltbar, ständig mangelhaft und/oder defekt etc. und immer schwarze Felgen - voll Bremsstaub. Sch....Bremsen, dass schlechteste am ganzen Auto - viel zu schwach, viel zu schlecht und dadurch extrem viel zu teuer auf lange LL = Qualitätsmangel bis hin zu Sicherheitsmangel bei 2,6 Tonnen mit bis zu 273 km/h
Was ich heute machen würde:
Wenn die Carbon - Keramik - Scheiben echt bis 2 - 300 tsd. km halten, dann hat man die Mehrkosten nicht nur wieder drin, sondern ist bei 180 - 200.000 km mind. gleichauf, ber immer insgesamt viel besser unterwegs und ab da auch noch wesentlich kostengünstiger. Wenn die auf die Laufzeit etwa dasselbe kosten, ggf. auch günstiger, würde ich nur noch die Keramik/Carbon vorziehen, bzw. immer die wählen, weil die einfach wesentlich besser bremsen über die gesamte Lebensdauer von Bremsscheiben hinweg und nur Vorteile bieten.
Ich ärger mich heute, daß ich nicht gleich bei 28.000 km - erster Satz vorne neu, bei 50 tsd. hinten, auf die Carbon - Keramik aus dem S 8 umgerüstet habe. Das hätte meine einzigen Probleme mit dem Auto auf einen Schlag beseitigt und ich hätte bis zu der LL viel Geld gespart, was der Hersteller sich über die Werkstatt zusätzlich über den Verschleiß gezogen hat. Ich fahr den auf und hab mit der Phaeton Belüftung der VA wenigstens 5 - 8000 km mehr rausgeholt pro Wechsel.
Die Mehrkosten bei Neukauf für C-K Bremsen sind geradezu geschenkt.....
Ich hab aktuell im A8 bei 245.000 km vorne den 8. Satz und hinten den 5. Satz. Das kann man ja mal hochrechnen. Da wäre die Carbon - Keramik günstiger gekommen und wäre aber über die gesamte Laufzeit wesentlich besser gewesen - hinterher ist man immer schlauer............
Bei unseren alten Kisten lohnt sich das kaum noch, aber für Darkrider ein "must have".
Ich ärger mich, daß ich nicht auch umgerüstet habe....ich wäre schon lange im plus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen