Bremsenproblem

VW Passat 35i/3A

Holla alle zusammen.

hab zu diesem thema leider nix passendes gefunden, die suchfunktion ist ziemlich löchrig...

also ich hab folgendes problem mit der bremse, hab einen passat 35i tdi, 66kw, bj 94 ohe abs.

schon nach dem kauf vor ca. einem jahr war die bremse ziemlich "schwammig" und nach bremsvorgängen aus höheren geschwindigkeiten "rubbelten" die bremsen heftigst.
hab denn bremsklötze und scheiben gewechselt, bremsflüssigkeit erneuert und bremssystem entlüftet...
der "schwammige" pedaldruck blieb und schon nach einpaar 100 km fingen die bremsen bei bremsvorgängen bei autobahntempo erneut an zu rubbeln... :-(

in der zwischenzeit hab ich denn noch paarweise die beiden radbremszylinder, bremsbacken und tromeln der hinterachse gewechselt, weil der keil für die nachstellung bis zum begrenzer runtergerutscht ist...
auch das hat nicht wirklich viel gebracht...

ich konnte nun die beobachtung machen, dass wenn man beim fahren die handbremse leicht anzieht und paar sekunden so lässt und dann bremst, so greift die bremse sofort, also so wie es sein soll ohne diesem "schwammigen" gefühl...

hat vielleicht jemand erfahrungen damit?!?
oder eine idee woran es liegen könnte?
hab schonmal mit dem gedanken gespielt, innenbelüftete bremsscheiben einzubauen, aber dafür müsste ich andere bremssattel beorgen...
und bringen würde es eh nicht viel, weil das rubbeln kann ja nicht vom bremsen aus höheren geschwindigkeiten kommen, dafür müssten die einfachen schon ausgelegt sein...

vielleicht am bremskraftregler oder doch am hauptbremszylinder?!?
der bremskraftregler ist leichtgängig, also nicht fest.

laut bremsencheck beim ADAC hat die handbremse 'ne leicht unregelmäßige bremswirkung, das gleiche wurde auch beim TÜV festgestellt, da aber im toleranzbereich, war einer plakette nix im wege...

vielen dank schonmal im voraus, und respekt, wer sich die zeit nahm und diesen text bis zum schluss durchgelesen hat ;-)

gruß

ika®uss

Beste Antwort im Thema

@RedDragon
Versuch einer Erklärung:

wie ja alle festgestellt haben, ist die Scheibe mal sehr heiß geworden, was bei entsprechender Bebremsung (mehrere Vollbremsungen aus hoher Geschwindigkeit, Bergfahrten...) durchaus vorkommen kann.

Bremsscheiben müssen die dabei entstehenden Temperaturen die durchaus um die 500 Grad Celsius betragen können wegstecken können sonst bekämen sie keine Bauartzulassung.

blanker Stahl wird ab etwa 290 Grad blau(Anlassfarben).

Dass ausgerechnet diese fleckige Bläuung nur am Rand der Scheiben auftauchen, dürfte eine einfache Erklärung haben:

Stahl ist ein schlechter Wärmeleiter und die äusseren Bereiche der Scheibe sind am weitesten von "kühlenden" Bauelementen wie Felge, Radaufhängung usw entfernt, d.h. dort entsteht zwangsweise eine höhere Temperatur, die Fleckigkeit rührt bei innenbelüfteten Scheiben von den Stegen in der Scheibe her.

Wenn diese Bläue nicht innerhalb der nächsten 50 - 100km bei normaler Bebremsung verschwindet sind wahrscheinlich auch noch die Bremsbeläge aussen verglast, d.h. Du hat sowieso eine eingeschränkte Bremswirkung. Würde dann erst mal die Beläge wechseln und sehen was dann passiert.

besten Gruß
Christian

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben blau verfärbt, dennoch noch zu gebrauchen?' überführt.]

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hi,

ne Frage, hast du Originalbremsen oder zubehör verwendet? Vielleicht mal heiß gebrekmst? mögen zubehörbremsen gar nicht ;o)
Wie äussert sich das rubbeln? Pedalschwingung, Geräusch oder wie?
Mal aus der Hüfte geschossen würde ich sagen, brich mal die Kanten deiner Beläge mit ner Feile.

lg relena

Sowas hatte ich auch schonmal aber bei einem Fiat tempra da war es auch so, als wen ich beim bremsen über drempels fahren würde aber das lag ja nicht an den bremsen sondern an dem stabi oder so ka was das genau nochmal war...

Hi,

schon möglich, aber wenn sie das duch betätigung der Handbremse relativiert ist das eher unwahrscheinlich.

Der Pedalweg ist offensichtlich zu lang, (darum rubbeln die wohl auch, zu wenig anlage oder eben zu zaghate anlage der beläge) da ich mal davon ausgehe, dass er die Bremse richtig zusammengebaut hat (hinten) wird die automatische Nachstellung wohl funktionieren.

Nun kommt noch in betracht, dass der Bremskraftverstärker zu wenig Druck aufbaut oder eben der Bremskraftregler nicht richtig regelt.

Ich denke wie du den Bremskraftverstärker prüfen kannst ist dir bekannt, sonnst nochmals fragen.

lg relena

Hi,

das Problem hatte ich so ähnlich auch mal. Da war nach Erneuerung der Bremsklötze einer lose (Passat). Das mit der Handbremse kann ich mir nur so erklären (Trabanterfahrung), daß die Federn der Backen nicht korrekt montiert wurden und jetzt die Backen rumschlackern. Das war bei meinem Trabi damals, da hatte die Schwägerin die Handbremse vergessen und ist so munter durch die Kante geheizt. Dann haben die Teile irgendwann geglüht und die Federn samt Festhalter waren hin. Dadurch haben die beim Bremsen auch so ein Rumpeln verursacht und mit HB gings einigermaßen. Als vielleicht mal aufbocken und nachschauen, ob die noch korrekt dranklemmen.

Ähnliche Themen

also es liegt nicht am falschen zusammenbau der hinteren bremsen, die federn usw sind alle richtig montiert, die automatische einstellung funktioniert auch einwandfrei...

der bremskraftverstärker funktioniert soweit, also wenn man bremse drückt und und dann motor startet, gibt das pedal etwas nach...

das rubbeln ist akustisch deutlich zu vernehmen, im pedal ist auch ein leichtes zucken zu hören...
hab bremsscheiben und klötze von ATE verwendet...

die bremsscheiben sehen mies aus, es sind leichte risse zu erkennen und blaue flecken, also sozusagen ein hinweis auf "heißes bremsen"...

hm, könnte ja sein dass der bremskraftregler nicht einwandfrei funktioniert, also in den hinteren bremskreis zu wenig druck aufgebaut wird?!?
dafür umso mehr im vorderen, daraus dürfte folgen die überhitzung der scheiben...

auch könnte sich das dann mit dem "schärferen" bremsen bei leicht angezogener handbremse erklären...

Hi,

nein der Regler soll ja dafür sorgen dass du nich überbremst auf der hinterachse, damit der Wagen kontrollierbar bleibt.
verhältnis vorne zu hinten sollte 70% vorderachse 30% hinterachse sein.

Risse und verfärbungen, hm schleifen die vorn vielleicht?
oder hast du da was zwischen scheibe und belag bekommen? auch schon erlebt. Auf jeden fall wenn es so weit ist, dringendst wechseln.
Sind das die Teves scheiben die rissig sind?

relena

Blaue Flecken auf der Scheibe?
Die Scheiben erwärmen sich nicht punktuell, sondern ganzflächig. Diese oberflächlichen Verfärbungen werden bei den folgenden Bremsungen wieder runtergeschliffen. Wenn dabei Flecken stehenbleiben ist die Scheibe verzogen.
Eine rissige (u. verzogene) Scheibe solltest Du sofort austauschen.

Hey ihr 🙂
leider hat mir die Suche nix passendes zu meiner Frage ausgeworfen deswegen hier die anfrage, und zwar hab ich mir mal die Bremsen angeschaut und gesehen das die vorderen am äußeren Rand kleine blaue flächen haben. Beschränkt sich nur auf den Rand.
Meine Frage ist, kann die Scheiben/Beläge weiter fahren und schleift sich das selbst weg und ist nur oberflächlich oder sollten da neue drauf? Was meint ihr?

Liebe grüße,
Torben

(Sry, hab momentan nur das Handy zur verfügung)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben blau verfärbt, dennoch noch zu gebrauchen?' überführt.]

Ich würde erstmal nach der Ursache suchen, warum die so heiß geworden sind!

Entweder Bremssattelführung oder Kolben fest, oder Beläge verklemmt! Ich würde das mal von einer Fachwerkstatt prüfen lassen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben blau verfärbt, dennoch noch zu gebrauchen?' überführt.]

sieht aus als ob die zu heiß geworden sind
muss mal nen spezi fragen ob sich da was verzogen hat odda so. guck mal ob du da unebenheiten hast

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben blau verfärbt, dennoch noch zu gebrauchen?' überführt.]

Moin padman,
ich vermute viel eher das es auf die Vollbremsung vor der Kaltverformung auf der Autobahn zurückzuführen ist, weil das Problem vorher ja noch nicht bestand und danach der Wagen nicht mehr bewegt wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben blau verfärbt, dennoch noch zu gebrauchen?' überführt.]

@RedDragon
Versuch einer Erklärung:

wie ja alle festgestellt haben, ist die Scheibe mal sehr heiß geworden, was bei entsprechender Bebremsung (mehrere Vollbremsungen aus hoher Geschwindigkeit, Bergfahrten...) durchaus vorkommen kann.

Bremsscheiben müssen die dabei entstehenden Temperaturen die durchaus um die 500 Grad Celsius betragen können wegstecken können sonst bekämen sie keine Bauartzulassung.

blanker Stahl wird ab etwa 290 Grad blau(Anlassfarben).

Dass ausgerechnet diese fleckige Bläuung nur am Rand der Scheiben auftauchen, dürfte eine einfache Erklärung haben:

Stahl ist ein schlechter Wärmeleiter und die äusseren Bereiche der Scheibe sind am weitesten von "kühlenden" Bauelementen wie Felge, Radaufhängung usw entfernt, d.h. dort entsteht zwangsweise eine höhere Temperatur, die Fleckigkeit rührt bei innenbelüfteten Scheiben von den Stegen in der Scheibe her.

Wenn diese Bläue nicht innerhalb der nächsten 50 - 100km bei normaler Bebremsung verschwindet sind wahrscheinlich auch noch die Bremsbeläge aussen verglast, d.h. Du hat sowieso eine eingeschränkte Bremswirkung. Würde dann erst mal die Beläge wechseln und sehen was dann passiert.

besten Gruß
Christian

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben blau verfärbt, dennoch noch zu gebrauchen?' überführt.]

....sehr interessanter Beitrag Christian. Dadurch zeichnet sich ein gutes Forum aus. Danke Christian !

Grüsse
Büchse

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben blau verfärbt, dennoch noch zu gebrauchen?' überführt.]

Super erklärung. Danke! 🙂
Werd ich also erstmal schauen wie er sich verhält wenn er wieder paar meter auf eigenen Krallen läuft. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bremsscheiben blau verfärbt, dennoch noch zu gebrauchen?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen