1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Bremsenflattern

Bremsenflattern

BMW 5er E39

Hey Leute habe vor ca 5000km meine Scheiben und Beläge komplett gewechselt, da ich beim Bremsen zwischen 80 und 100kmh eine Vibration im Lenkrad hatte, und die Scheiben und Beläge auch nicht mehr die Besten waren.

Seit 500km habe ich dieses Problem wieder allerdings jetzt zwischen 75 und 40kmh.
Es ist immer wenn ich normal Bremse wenn ich feste Bremse also wie bei einer Vollbremsung ist es nicht aber im normalen Bremsen jeders Mal. Und auf der rechten Felge ist auch wesentlich mehr bremsstaub, aber auch nach langen Strecken ist die Bremsscheibe nicht heißer als die Andere.
Was kann das Sein? Biite um Tipps.

Beste Antwort im Thema

Neue Bremsscheiben und Beläge sollten vorsichtig "eingebremst" werden. Bei zu forscher Fahrweise mit viel Vollbremsung in der Einarbeitungsphase reichen ein paar Mü um die neue Bremsscheibe zu verziehen. Das passiert mit billigen Scheiben schon etwas eher, als mit Marken-bzw. Originalqualität. Jedoch gilt der Grundsatz mit neuen Bremsen eine Vollbremsung vermeiden, was natürlich den Notfall ausschließt!😁 In wenigen Fällen kann der Bremssattel selbst die Ursache für ständig verzogene Bremsscheiben sein, was zum Teil auf unfachmännische Reinigung(Rost)/Montage vor Wiedereinbau zurückzuführen ist. Manche Selbstschrauber oder unqualifizierte Werkstätten unterschätzen auch das Problem eines schwergängigen Kolben (Bremssattel) wobei betroffene Seite nach jedem Bremsvorgang einer hohen thermischen Belastung unterliegt, bevor sie sich freigearbeitet hat. Hier liegen auch Ursachen für eine verzogene Bremsscheibe, die das Lenkrad beim bremsen zum flattern bingt. Tritt der Fall ausschließlich beim Bremsen auf, kommt auch nur die Bremsscheibe(n) in Frage. Es gibt nämlich noch "Experten" die es auf vermeintliche Unwucht der Räder führen, was aber nur sein kann, wenn das Ruckeln ohne Bremse permanent auftritt.😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

Genau das hatte ich auch. Hast du Original BMW Material genommen oder Zubehörhandel? Ich hatte ATE Beläge und Scheiben und nach 2000km hatte ich beim Bremsen ein nerviges Lenkradflattern zwischen 100-60. Es hat sich herausgestellt, das die Scheiben aus welchem Grund auch immer, einen Seitenschlag innerhalb der 2000km erhalten haben. Habe dann BMW Scheiben eingebaut, seit 15000 km Ruhe und kein Flattern.

Es gibt aber auch Leute, bei denen liegt es einfach ausgeschlagenen Gummis der Querlenker oder Streben.

Neue Bremsscheiben und Beläge sollten vorsichtig "eingebremst" werden. Bei zu forscher Fahrweise mit viel Vollbremsung in der Einarbeitungsphase reichen ein paar Mü um die neue Bremsscheibe zu verziehen. Das passiert mit billigen Scheiben schon etwas eher, als mit Marken-bzw. Originalqualität. Jedoch gilt der Grundsatz mit neuen Bremsen eine Vollbremsung vermeiden, was natürlich den Notfall ausschließt!😁 In wenigen Fällen kann der Bremssattel selbst die Ursache für ständig verzogene Bremsscheiben sein, was zum Teil auf unfachmännische Reinigung(Rost)/Montage vor Wiedereinbau zurückzuführen ist. Manche Selbstschrauber oder unqualifizierte Werkstätten unterschätzen auch das Problem eines schwergängigen Kolben (Bremssattel) wobei betroffene Seite nach jedem Bremsvorgang einer hohen thermischen Belastung unterliegt, bevor sie sich freigearbeitet hat. Hier liegen auch Ursachen für eine verzogene Bremsscheibe, die das Lenkrad beim bremsen zum flattern bingt. Tritt der Fall ausschließlich beim Bremsen auf, kommt auch nur die Bremsscheibe(n) in Frage. Es gibt nämlich noch "Experten" die es auf vermeintliche Unwucht der Räder führen, was aber nur sein kann, wenn das Ruckeln ohne Bremse permanent auftritt.😉

Selbst gewechselt?

Scheiben / Klötze Firma?

Mal auf nem Bremsenprüfstand gewesen?

...ich tipp auch auf ungleich arbeitende Kolben. Schlimmstenfalls mal die Kolben raus und die Lauffläche sauber machen und mit ATE Bremsenpaste wieder montieren dabei den Kolben nicht zurückdrücken wofür es das Werkzeug gibt sondern rein drehen. Der Rückdrücker ist für Werkstätten als AW Beschleuniger Hauptsache schnell.
Wenn Du allerdings soweit bist, kannst Du auch gleich einen Repsatz bei den Sättel einbauen, sprich neue Dichtringe, die sind nicht so ausgehärtet und weich, so "läuft" dan auch der Kolben. Ist eben eine Frage wie weit du ausholen willst.

Die Werte auf dem Prüfstand müssen dies nicht unbedingt zeigen. Mit Glück ja, aber da muß der Prüfer wissen, dass er gaanz, gaanz langsam auf's Pedal drücken soll. Bei der üblichne Prüfmethode wirst Du das nicht feststellen. Nur wenn er langsam drauf drückt und den Druck hält, da kanns sein, dass er das puslieren an den Zeigern sieht. Steht allerdings nicht zwangsläufig für Unwucht der Bremsscheibe. Mal die Scheibe mit nem Mikrometer auf Seitenschlag nachgemessen? liegt sie glatt auf einer Glasscheibe auf ?

Gruß
deKoch

Zitat:

Original geschrieben von deKoch


...ich tipp auch auf ungleich arbeitende Kolben. Schlimmstenfalls mal die Kolben raus und die Lauffläche sauber machen und mit ATE Bremsenpaste wieder montieren dabei den Kolben nicht zurückdrücken wofür es das Werkzeug gibt sondern rein drehen. Der Rückdrücker ist für Werkstätten als AW Beschleuniger Hauptsache schnell.
Wenn Du allerdings soweit bist, kannst Du auch gleich einen Repsatz bei den Sättel einbauen, sprich neue Dichtringe, die sind nicht so ausgehärtet und weich, so "läuft" dan auch der Kolben. Ist eben eine Frage wie weit du ausholen willst.

Die Werte auf dem Prüfstand müssen dies nicht unbedingt zeigen. Mit Glück ja, aber da muß der Prüfer wissen, dass er gaanz, gaanz langsam auf's Pedal drücken soll. Bei der üblichne Prüfmethode wirst Du das nicht feststellen. Nur wenn er langsam drauf drückt und den Druck hält, da kanns sein, dass er das puslieren an den Zeigern sieht. Steht allerdings nicht zwangsläufig für Unwucht der Bremsscheibe. Mal die Scheibe mit nem Mikrometer auf Seitenschlag nachgemessen? liegt sie glatt auf einer Glasscheibe auf ?

Gruß
deKoch

Da haste Recht! Wenn schon mal der Sache auf den Grund gegangen wird, dann gleich einen Repsatz für den Sattel verbauen. Dem würden wohl auch die Teilesätze von ATE genüge tuen, bevor man bei BMW neue Bremssättel aufgeschwatzt bekommt. Was allermeist nicht notwendig ist.😉

Ich hatte mit ATE-Scheiben auch negative Erfahrungen (kein E39, sondern E60) - mit Brembo-Scheiben keine Probleme mit Flattern. Nun qutischen aber die scheiß ATE-Beläge! Ich steige auf JURID oder Textar um.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ich hatte mit ATE-Scheiben auch negative Erfahrungen (kein E39, sondern E60) - mit Brembo-Scheiben keine Probleme mit Flattern. Nun qutischen aber die scheiß ATE-Beläge! Ich steige auf JURID oder Textar um.

BMW_verrückter

Ceramik oder normal ?

Normal 🙂

Die Keramik sollen ganz gut sein, was Bremsstaub angeht - habe ich noch nicht probiert 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

ein paar Beiträge vorher wurden die in den Himmel gelobt, und da dem scheinbar so ist wie viele schreiben die sich nicht irren können, ärgen mich gerade die neuen hinten wobei ich vorne zwar neue drauf gemacht habe, aber die alten Scheiben drin gelassen habe. Also wenn die Scheiben fertig sind fliegen die ja eh raus und dann neue Power Disk mit Ceramik dass das Felgenputzen jeden 4. Tag ein ende hat.

gruß
deKoch

HAllo danke für die Hilfreichen Tipps.
Also Gummis oder Buchsen sind keine Ausgeschlagen denn das habe ich Überprüft als ich die Bremsen die damals schon flatterten ausgewechselt habe.
Die Scheiben sind vom Mapco und die Beläge habe ich von ATE Ceramic.
Die Kolben habe ich mit einem Rücksteller zurückgedreht, nicht wie viele es machen mit einer Pumpenzange oder brecheisen.
Werde mir dann wohl man für die beiden Sättel den Repsatz kaufen und die Verbauen und mir dann mal neue BMW Bremsscheiben holen.

Das es an den Rädern nicht liegen kann war mir klar weil es ja nur beim Bremsen auftritt.

Vielen Dank für die Zahlreiche hilfe

Ob Rückdreher oder Pumpenzange ist so ziemlich egal, sofern der Kolben nicht mit einer Drehbewegung herauskommt. Ist zumindest meine Erfahrung. Ich denke die Mapco Scheiben sind einfach butterweich. Die BMW Scheibchen sollten länger halten.

Zitat:

Original geschrieben von astracombibot



Die Scheiben sind vom Mapco und die Beläge habe ich von ATE Ceramic.
(...)
Werde mir dann wohl man für die beiden Sättel den Repsatz kaufen und die Verbauen und mir dann mal neue BMW Bremsscheiben holen.

Mapco ist jedoch "e-Bay-Qualität", wenn auch nicht das Schlechteste vom Schlechten😉

Wenn Du dir schon relativ hochwertige Beläge gekauft hast, warum dann die billigen Scheiben?

Es ist immer wieder das Selbe! Erst auf dem freien Markt uninformiert und ohne Sinn und Verstand Material zusammenkaufen, meckern und zum Grinsemann an den OE-Teiltresen fahren😛

Ich kann ja verstehen, zwischen den vielen Anbietern an Ersatzteilen keinen Blassen zu haben, aber so ziemlich jeder weiß, dass man mit ATE (z.B) nicht viel falsch machen kann. Dann nehme ich doch gleich Scheiben und Klötze von ATE!🙂

Nun hast Du ja in dem Sinne nicht gemeckert und die Ursache muss auch nicht zwingend an den Scheiben gelegen haben, daher verstehe bitte obiges als: "ich meine ja nur", da es in den meisten Fällen so ist!

Ja das verstehe ich schon, habe mir die Mapco scheiben auch nur gekauft weil Sie mir von einem guten Bekannten der auch eine Werkstatt hat empfolen wurde und weil er die auch immer Vebaut und noch nie Probleme damit hatte.
ICh werde ja sehen ob die Scheiben krummsind wenn ich SIe auf eine Glasscheibe lege und dann werde ich entscheiden, wenn Sie gut aussehen und Gerade sind, lasse ich Sie drin und repariere nur die Bremssättel und wenn SIe krumm sind hole ich mir BMW oder ATE scheiben.
Andere Frage, wie sieht es denn mit Zimmermann Scheiben aus? Gut oder auch nicht so gut, denn dort gehen ja die Meinungen auseinander.

Ein Profiwerkzeug zum Rückstellen des Bremskolben und dann willst du den Schlag deiner Bremsscheibe mittels "auf Glasscheibe auflegen" ermitteln? Also ohne Messuhr wirst du da gar nicht festellen. 5/100 ist glaube ich die Toleranz dabei. Meine hatten 2/10 und das war ebenfalls nicht mit dem Auge erkennbar... 😉 Also besorge dir eine richtige Messuhr und vorallem messe auch die Radnabe.

Deine Antwort