Bremsen wechseln s212 e250cdi gerechtfertigte Preise?

Mercedes E-Klasse S212

Hi liebe forenfreunde,

Also 51,20€ brutto nicht netto angemerkt um 4 räder abzumontieren ich glaube ich sollte mich umschulen lassen als automechaniker bei mercedes 🙂 20 schrauben abmontieren mit nem preßluftschrauber haha

1006 € um für vorne und hinten mit bremsbeläge und scheiben von mercedes alles wechseln zu lassen finde ich nicht nur eine frechheit sondern unverschämt, das bremsensystem ist sowieso von ATE soweit ich das weiss die qualität der originalteile und erstausrüsterteilequalität z.B von ATE würde ich mal bezweifeln ob da überhaupt ein unterschied ist soweit ich weiss macht mercedes das sowieso nicht selber.

Mal als beispiel bei ATU kostet der selbe bremsscheiben und belägewechsel 644€ mit TRW teilen da wird zwar auch jede schraube mitberechnet aber echt krass.

500€ für alles drum und dran halte ich für die arbeit gerechtfertigt inklusive material gerechtfertigt also originalteile aber mehr auf garkeinen fall schließlich ist es nicht so kompliziert das zu machen wie hier jeder erfahrene mechaniker weiss.Ich bin selber ausgebildeter Dreher und die teile sind nichtmal halb soviel wert wie der zubehör sie verkauft sogar im internet.So ne bremsscheibe kostet höchstens 4€ in der herstellung.

Würde mal gerne wissen ob da wirklich ein qualitätsunterschied von euch getestet wurde villeicht, was diese immensen preisunterschiede rechtfertigt.

Ich achte sehr auf sicherheit also mercedes originalteile, ATE oder TRW ist interessant den rest halte ich für müll 🙂

Würd mich freuen über eine nette diskussion!

Lieben Gruß an alle

Beste Antwort im Thema

Das Thema dieses Foreneintrags ist ein Klassiker. Das gibt es in jedem Forum für neuere Modelle. Da fällt jemandem auf, die Markenwerkstatt des Herstellers ist teuer. Na so etwas! Das hat man ja noch nie gehört. Das wüsste sogar meine Großmutter, die gar kein Auto fährt. Damit verbinde ich die Frage, was der Themenersteller will. Er möchte die Qualität der Teile diskutieren, schreibt er. Nein, das möchte er nicht: Es herrscht doch offenbar Einigkeit, daß es Markenersatzteile sein sollen. In Wirklichkeit regt er sich über die Verkaufspreise der Teile in der Werkstatt auf und besonders über den Arbeitslohn.

Was ich vermisse, ist eine Strategie: Kauft man neu oder junge Gebrauchte mit Garantie, dann ist der Besuch bei Mercedes, wo man alle Wartungen und Verschleißreparaturen macht, nicht so dumm. Wer später Kulanz haben möchte, ein Fall, der bei älteren OM651 nicht so abwegig ist, braucht ohne lückenlosen Werkstattbesuch bei Mercedes nicht zu kommen und neue Bremsscheiben werden bemerkt. Wer Gebrauchtwagen kauft und weder Garantie noch Kulanz erwartet, sollte sich eine kompetente Schrauberbude suchen und warmhalten, also da auch die Bremsscheiben kaufen. Wer als Billig-billig-Grabbler im Internet kauft und dann in einer qualifizierten Werkstatt einbauen lassen will, muß genau wissen, was er da macht und wer das mitmacht. Denn schnell ist das falsche Teil bestellt oder es fehlt etwas - Schrauben, Sicherungen, Splinte, Kontakte. Auch viele freie Werkstätten leben einerseits von ihren Prozenten beim Teileverkauf und haften andererseits ungerne für Ware, deren Herkunft sie nicht kennen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@kruemel0870 schrieb am 2. Januar 2015 um 10:56:54 Uhr:


Hallo,
ich habe zwar kein S212 250 CDI, aber einen W 212 220 CDI und musste im Oktober das erste mal die Bremsscheiben + Bremsbelege wechseln lassen. Dabei habe ich auch gleich die Reifen wechseln lassen.
Und habe dafür 500,- bezahlt.
Habe euch mal die originale Rechnung dran gehangen.

Komisch das ist das selbe Autohaus bei mir war der kostenvoranschlag 1006€ hast du villeicht eine aktion mitgemacht wo das rabattiert wurde.Ich kann mir das jetzt irgendwie nicht erklären.

Zum Teil kann man sich das erklären, wenn man richtig liest. Denn es wurden nur vorne die Scheiben und Beläge gewechselt. Und der erstaunlich glatte Betrag, spricht dafür, dass der Mensch vorher mit dem Meister einen Festpreis vereinbart hat. Das kann man auf der Differenz zwischen Seite 1 und 2 sehen, es sind etwa 27€ plus Steuer erlassen worden. Für die Bremsen vorne sind an Material 272,09€ und an Arbeit 100,10€ aufgerufen worden, dazu kommt die Steuer. Wären also unverhandelt 442,91€.

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 2. Januar 2015 um 11:42:44 Uhr:


Zum Teil kann man sich das erklären, wenn man richtig liest. Denn es wurden nur vorne die Scheiben und Beläge gewechselt. Und der erstaunlich glatte Betrag, spricht dafür, dass der Mensch vorher mit dem Meister einen Festpreis vereinbart hat. Das kann man auf der Differenz zwischen Seite 1 und 2 sehen, es sind etwa 27€ plus Steuer erlassen worden. Für die Bremsen vorne sind an Material 272,09€ und an Arbeit 100,10€ aufgerufen worden, dazu kommt die Steuer. Wären also unverhandelt 442,91€.

Ich habe auch nicht verhandelt und bei mir waren die kosten 600 euro für vorne ohh mann... beim selben händler also ist es doch abzocke...

Was kostet denn bei euch eine AW beim freundlichen?

Hier gibt es ja anscheinend heftige Unterschiede was den Stundenlohn bei PKW beträgt.

1 AW = 6min

entspricht bei manchen hier 160€ die Stunde.......

Find ich schon heftig, da ist auch zu erklären das hier Unterschiede bei gleicher Arbeit sind.

grüssle

Ähnliche Themen

Zitat:

@kruemel0870 schrieb am 2. Januar 2015 um 10:56:54 Uhr:


Hallo,
ich habe zwar kein S212 250 CDI, aber einen W 212 220 CDI und musste im Oktober das erste mal die Bremsscheiben + Bremsbelege wechseln lassen. Dabei habe ich auch gleich die Reifen wechseln lassen.
Und habe dafür 500,- bezahlt.
Habe euch mal die originale Rechnung dran gehangen.

Widerspricht ja nicht der Aussage des TE - der hatte nämlich Beläge & Scheiben vorn UND hinten machen lassen für 1.000€.

Es war keine Aktion.
Wenn ihr genau geschaut hättet, es ist auch der Reifenwechsel incl. Einlagerung dabei und ein Werkstattersatzwagen und den Preis gäbe ich mit dem Meister vorher ausgemacht. deshalb auch der glatte Preis.
Ich denke das es auch entscheidend ist in welchem Ort man zum Freundlichen geht. In Dessau bezahlt man sicherlich deutlich weniger Stundenlohn wie in Stuttgart.

Zitat:

@amg-driver schrieb am 2. Januar 2015 um 16:42:45 Uhr:


1 AW = 6min
entspricht bei manchen hier 160€ die Stunde.......

Bei den AWs wird zwischen einfachen und aufwändigeren Arbeiten unterschieden.

1 AW = 5 Minuten für mechanische Arbeiten. 1 AW = 6 Minuten für Elektronik Arbeiten. Man darf mich korrigieren, wenn ich falsch liegen sollte.

Ich glaube, Du liegst falsch. AW bedeutet Arbeitswert und 1AW = 5min, eine Stunde hat also 12AW.

Es stimmt aber, daß es unterschiedliche AW-Preise für verschiedene Arbeiten gibt, z.B. 1AW mechanisch 9,50 EUR, 1 AW Elektrik 12 EUR, 1 AW Karosseriearbeiten 11 EUR (fiktive Zahlen, sind nur zum veranschaulichen gedacht).

MFG Sven

Man kann das für Mercedes genau sagen, was ein AW ist. Denn das ist festgelegt im elektronischem Arbeitswerte- und Richtzeitenkatalog, ASRA. Es gibt online eine Bedienungsanleitung für ASRA, dort steht auf S.31 welche Auswahl der Zeitvorgabe im Setup eingestellt werden kann. Wenn man Arbeitswerte nimmt, ist 1AW=5 Min.

https://...factory.mercedes-benz.com/.../KA_asra_de_web.pdf

Hallo Hobby-Schrauber,

möchte meine Bremsscheiben beim W212 wechseln und musste feststellen, dass schon wieder anderes Spezialwerkzeug notwendig ist. Kann mir jemand mitteilen, welche Größe die notwendigen Sternschlüssel haben müssen?

Gruß
Mike

Zitat:

@Jugoslavos schrieb am 27. Dezember 2014 um 18:10:21 Uhr:


Hi liebe forenfreunde,

Also 51,20€ brutto nicht netto angemerkt um 4 räder abzumontieren ich glaube ich sollte mich umschulen lassen als automechaniker bei mercedes 🙂 20 schrauben abmontieren mit nem preßluftschrauber haha

1006 € um für vorne und hinten mit bremsbeläge und scheiben von mercedes alles wechseln zu lassen finde ich nicht nur eine frechheit sondern unverschämt, das bremsensystem ist sowieso von ATE soweit ich das weiss die qualität der originalteile und erstausrüsterteilequalität z.B von ATE würde ich mal bezweifeln ob da überhaupt ein unterschied ist soweit ich weiss macht mercedes das sowieso nicht selber.

Mal als beispiel bei ATU kostet der selbe bremsscheiben und belägewechsel 644€ mit TRW teilen da wird zwar auch jede schraube mitberechnet aber echt krass.

500€ für alles drum und dran halte ich für die arbeit gerechtfertigt inklusive material gerechtfertigt also originalteile aber mehr auf garkeinen fall schließlich ist es nicht so kompliziert das zu machen wie hier jeder erfahrene mechaniker weiss.Ich bin selber ausgebildeter Dreher und die teile sind nichtmal halb soviel wert wie der zubehör sie verkauft sogar im internet.So ne bremsscheibe kostet höchstens 4€ in der herstellung.

Würde mal gerne wissen ob da wirklich ein qualitätsunterschied von euch getestet wurde villeicht, was diese immensen preisunterschiede rechtfertigt.

Ich achte sehr auf sicherheit also mercedes originalteile, ATE oder TRW ist interessant den rest halte ich für müll 🙂

Würd mich freuen über eine nette diskussion!

Lieben Gruß an alle

Ich würde mich da nicht wirklich drüber aufregen,vorher fragen und dann entscheiden,

es ist ja auch legitim seine Bremsen irgendwo anders wechseln zu lassen und geht nur

zu Mercedes zur Inspektion um sich die Kulanz zu erhalten.

Mein Vater hat schon vor 25 Jahren am 126 er schon weit über 1000 DM für einmal Bremsen

rundum neu bezahlt,und DM ist ja heute wie Euro alles gestiegen und dadurch passt die Rechnung

so gesehen.Es ist auch nicht klar das man mal schnell 800-1000 Euro nur für eine Inspektion

zahlt bei Mercedes,und das ohne Zusatzarbeiten und das auch teils das doppelte was

andere freie Werkstätten nehmen,da muß man halt selbst entscheiden.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 2. Januar 2015 um 20:25:12 Uhr:



Zitat:

@amg-driver schrieb am 2. Januar 2015 um 16:42:45 Uhr:


1 AW = 6min
entspricht bei manchen hier 160€ die Stunde.......
Bei den AWs wird zwischen einfachen und aufwändigeren Arbeiten unterschieden.
1 AW = 5 Minuten für mechanische Arbeiten. 1 AW = 6 Minuten für Elektronik Arbeiten. Man darf mich korrigieren, wenn ich falsch liegen sollte.

Ich habe zwar nicht bei Mercedes gelernt aber bei uns war 1 AW = 5 Minuten

und da gab es keinen Unterschied ob nun Mechanik oder Elektrik.

Was unterschiedlich ist das 1 AW Elektrik teurer ist als Mechanik.

Auch kenne ich da keinen Unterschied von aufwändigen oder weniger aufwändigen

Arbeiten,ist es aufwändiger dann gibt es mehr AW für die Arbeit so einfach.

Woher stammt diese Info die du hier angibst ?

Auf meinen Erstbelägen vom Werk steht auch nur noch ATE drauf

Zitat:

@Maschamarci schrieb am 6. Februar 2016 um 15:50:17 Uhr:


Auf meinen Erstbelägen vom Werk steht auch nur noch ATE drauf

Ist kein Geheimnis wer was herstellt,wir haben hier eine Firma die hat früher die

Endbearbeitung gemacht für ATE,spricht also wie es meist üblich ist die Feder

und darunter das Blättchen aufgenietet das dann entweder den Namen ATE trägt

und Teilenummer oder halt zb. einen Stern oder BMW Logo,der Belag selber ist gleich.

Mit ATE macht man also absolut nichts verkehrt wenn man in eine freie Werkstatt

fährt,und erhält zu 100 % Erstausrüsterqualität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen