Bremsen wechseln s212 e250cdi gerechtfertigte Preise?

Mercedes E-Klasse S212

Hi liebe forenfreunde,

Also 51,20€ brutto nicht netto angemerkt um 4 räder abzumontieren ich glaube ich sollte mich umschulen lassen als automechaniker bei mercedes 🙂 20 schrauben abmontieren mit nem preßluftschrauber haha

1006 € um für vorne und hinten mit bremsbeläge und scheiben von mercedes alles wechseln zu lassen finde ich nicht nur eine frechheit sondern unverschämt, das bremsensystem ist sowieso von ATE soweit ich das weiss die qualität der originalteile und erstausrüsterteilequalität z.B von ATE würde ich mal bezweifeln ob da überhaupt ein unterschied ist soweit ich weiss macht mercedes das sowieso nicht selber.

Mal als beispiel bei ATU kostet der selbe bremsscheiben und belägewechsel 644€ mit TRW teilen da wird zwar auch jede schraube mitberechnet aber echt krass.

500€ für alles drum und dran halte ich für die arbeit gerechtfertigt inklusive material gerechtfertigt also originalteile aber mehr auf garkeinen fall schließlich ist es nicht so kompliziert das zu machen wie hier jeder erfahrene mechaniker weiss.Ich bin selber ausgebildeter Dreher und die teile sind nichtmal halb soviel wert wie der zubehör sie verkauft sogar im internet.So ne bremsscheibe kostet höchstens 4€ in der herstellung.

Würde mal gerne wissen ob da wirklich ein qualitätsunterschied von euch getestet wurde villeicht, was diese immensen preisunterschiede rechtfertigt.

Ich achte sehr auf sicherheit also mercedes originalteile, ATE oder TRW ist interessant den rest halte ich für müll 🙂

Würd mich freuen über eine nette diskussion!

Lieben Gruß an alle

Beste Antwort im Thema

Das Thema dieses Foreneintrags ist ein Klassiker. Das gibt es in jedem Forum für neuere Modelle. Da fällt jemandem auf, die Markenwerkstatt des Herstellers ist teuer. Na so etwas! Das hat man ja noch nie gehört. Das wüsste sogar meine Großmutter, die gar kein Auto fährt. Damit verbinde ich die Frage, was der Themenersteller will. Er möchte die Qualität der Teile diskutieren, schreibt er. Nein, das möchte er nicht: Es herrscht doch offenbar Einigkeit, daß es Markenersatzteile sein sollen. In Wirklichkeit regt er sich über die Verkaufspreise der Teile in der Werkstatt auf und besonders über den Arbeitslohn.

Was ich vermisse, ist eine Strategie: Kauft man neu oder junge Gebrauchte mit Garantie, dann ist der Besuch bei Mercedes, wo man alle Wartungen und Verschleißreparaturen macht, nicht so dumm. Wer später Kulanz haben möchte, ein Fall, der bei älteren OM651 nicht so abwegig ist, braucht ohne lückenlosen Werkstattbesuch bei Mercedes nicht zu kommen und neue Bremsscheiben werden bemerkt. Wer Gebrauchtwagen kauft und weder Garantie noch Kulanz erwartet, sollte sich eine kompetente Schrauberbude suchen und warmhalten, also da auch die Bremsscheiben kaufen. Wer als Billig-billig-Grabbler im Internet kauft und dann in einer qualifizierten Werkstatt einbauen lassen will, muß genau wissen, was er da macht und wer das mitmacht. Denn schnell ist das falsche Teil bestellt oder es fehlt etwas - Schrauben, Sicherungen, Splinte, Kontakte. Auch viele freie Werkstätten leben einerseits von ihren Prozenten beim Teileverkauf und haften andererseits ungerne für Ware, deren Herkunft sie nicht kennen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Originalanlage war von TRW ... ob das noch so ist kann ich nicht sagen.
Ersatzteile vom Erstausrüster sind den Mercedes-Teile gleichwertig.
ATE hat auch genügend Erfahrung um vernünftige Bremsenteile zu produzieren. Ich hätte hier keine Bedenken.

Also ich denke beim bremsenwechsel knall ich ceramic rein der mehrpreis wird das weniger putzen bestimmt rechtfertigen.Und für den originalpreis kann ich da 2 mal zuschlagen.Mit ATE macht man bestimmt nix falsch.

Eigentlich nichts neues was die Preise beim freundlichen betrifft.
Es wurde ja schon des öfteren in anderen Threads über die Preisgestaltung diskutiert, ob nur Räder- Reifenwechsel, Service ...
Ich kann dir den Rat geben wenn du etwas Schrauber Erfahrung hast, solche Dinge selbst in einer Mietwerkstatt zu erledigen. Wenn nicht, dann in einer freien Werkstatt.

Ich frage mich nur wie ich meine Junge sterne garantie behalte.Welche sachen MUSS ich beim 🙂 machen um sie zu behalten und was KANN man in einer freien werkstatt machen.Schließlich hat man beim wagenkauf die junge sterne garantie mitgekauft.Nicht ohne grund wenn man den Thread Ölverlust am hinteren motorende wegen dieser dichtung gelesen hat.

Also verschleißteile bei einer freien werkstatt mit bremsen erneuern.Dabei geht doch nicht die garantie futsch oder sehe ich das falsch? Oder ein Ölwechsel für 300€ beim 🙂 kann man auch bei McOil machen und für 109€ mit 0w-40 als mit 5w-30 dort fürs doppelte.

Ähnliche Themen

Das ist das Gleiche wie mit den Mondpreisen für Motorenöl: 1000€ für einmal Bremsen neumachen ist der offizielle Preis, der für die Leasing- und Dienstwagenkunden aufgerufen wird. Denen ist der Preis komplett egal, weil sie ihn nicht selbst bezahlen. Also wird da hemmungslos zugelangt.

Als Privatkunde sollte man vor Erteilung eines Reparatur- oder Serviceauftrags unbedingt einen Festpreis abfragen und unmissverständlich kundtun, dass man Privatkunde ist und die Rechnung aus eigener Tasche zahlt. Dann werden auch auf einmal vernünftige Preise genannt.

Wenn man aber hingeht und sagt "mach mal", dann kriegt man das Fell über die Ohren gezogen. Zu Recht.

Bremsscheiben und -beläge sind Verschleißteile und unterliegen ohnehin keiner Garantie. Die müssen also nicht von Mercedes eingebaut werden, um z.B. die Junge-Sterne-Garantiebedingungen einzuhalten. Kein Problem.

Zitat:

@warnkb schrieb am 28. Dezember 2014 um 16:15:10 Uhr:


Das ist das Gleiche wie mit den Mondpreisen für Motorenöl: 1000€ für einmal Bremsen neumachen ist der offizielle Preis, der für die Leasing- und Dienstwagenkunden aufgerufen wird. Denen ist der Preis komplett egal, weil sie ihn nicht selbst bezahlen. Also wird da hemmungslos zugelangt.

Als Privatkunde sollte man vor Erteilung eines Reparatur- oder Serviceauftrags unbedingt einen Festpreis abfragen und unmissverständlich kundtun, dass man Privatkunde ist und die Rechnung aus eigener Tasche zahlt. Dann werden auch auf einmal vernünftige Preise genannt.

Wenn man aber hingeht und sagt "mach mal", dann kriegt man das Fell über die Ohren gezogen. Zu Recht.

Bremsscheiben und -beläge sind Verschleißteile und unterliegen ohnehin keiner Garantie. Die müssen also nicht von Mercedes eingebaut werden, um z.B. die Junge-Sterne-Garantiebedingungen einzuhalten. Kein Problem.

Also irgendwie glaube ich kaum das die nicht für privatkunden die preise machen , weil er sieht ja das ich privat dort auftauche.Ölwechsel und filter wechsel z.B inneraum und motorluftfilter kann man doch auch beim freien mechaniker machen als ob so ein filterwechsel die garantie beeinträchtigt natürlich sollte man wenigstens beim krafstofffilter z.B kein taiwanfilter einbauen Mahle oder MANN sind sowieso auch die zulieferer von mercedes die sollte man auch nehmen.

Wenn man aber hingeht und sagt "mach mal", dann kriegt man das Fell über die Ohren gezogen. Zu Recht.

Warum sollten sie fragen: "Hätten sie gern einen Rabatt?"

Das musst Du schon selbst machen...

Das Thema dieses Foreneintrags ist ein Klassiker. Das gibt es in jedem Forum für neuere Modelle. Da fällt jemandem auf, die Markenwerkstatt des Herstellers ist teuer. Na so etwas! Das hat man ja noch nie gehört. Das wüsste sogar meine Großmutter, die gar kein Auto fährt. Damit verbinde ich die Frage, was der Themenersteller will. Er möchte die Qualität der Teile diskutieren, schreibt er. Nein, das möchte er nicht: Es herrscht doch offenbar Einigkeit, daß es Markenersatzteile sein sollen. In Wirklichkeit regt er sich über die Verkaufspreise der Teile in der Werkstatt auf und besonders über den Arbeitslohn.

Was ich vermisse, ist eine Strategie: Kauft man neu oder junge Gebrauchte mit Garantie, dann ist der Besuch bei Mercedes, wo man alle Wartungen und Verschleißreparaturen macht, nicht so dumm. Wer später Kulanz haben möchte, ein Fall, der bei älteren OM651 nicht so abwegig ist, braucht ohne lückenlosen Werkstattbesuch bei Mercedes nicht zu kommen und neue Bremsscheiben werden bemerkt. Wer Gebrauchtwagen kauft und weder Garantie noch Kulanz erwartet, sollte sich eine kompetente Schrauberbude suchen und warmhalten, also da auch die Bremsscheiben kaufen. Wer als Billig-billig-Grabbler im Internet kauft und dann in einer qualifizierten Werkstatt einbauen lassen will, muß genau wissen, was er da macht und wer das mitmacht. Denn schnell ist das falsche Teil bestellt oder es fehlt etwas - Schrauben, Sicherungen, Splinte, Kontakte. Auch viele freie Werkstätten leben einerseits von ihren Prozenten beim Teileverkauf und haften andererseits ungerne für Ware, deren Herkunft sie nicht kennen.

Hallo @ sestiphatis!

Endlich mal jemand der es auf den Punkt bringt. Gejammer über angeblich überteuerte Reparatur- oder Ersatzteilpreise sind mir persönlich zu wider. 😠

Reparaturen oder Ersatzteile vom „Grappeltisch“ oder bei Reparaturketten, wo die Schrauber in der Regel unterbezahlt werden, können im Endeffekt nämlich sehr teuer werden, wenn der Schrauber die speziellen markentypischen Feinheiten der E-Klasse nicht kennen kann.

Wer sich für eine E Klasse entschieden hat, weiss von vornherein, dass die Rechnungen von Mercedes mit der Gabel geschrieben werden … und zwar vierfach.😰

Guten Rutsch. 🙂

Zitat:

@Ich_13 schrieb am 28. Dezember 2014 um 20:58:50 Uhr:


Hallo @ sestiphatis!

Endlich mal jemand der es auf den Punkt bringt. Gejammer über angeblich überteuerte Reparatur- oder Ersatzteilpreise sind mir persönlich zu wider. 😠

Reparaturen oder Ersatzteile vom „Grappeltisch“ oder bei Reparaturketten, wo die Schrauber in der Regel unterbezahlt werden, können im Endeffekt nämlich sehr teuer werden, wenn der Schrauber die speziellen markentypischen Feinheiten der E-Klasse nicht kennen kann.
(...)
Guten Rutsch. 🙂

Genau so ist es. Entweder ich kaufe wirklich gebraucht, ohne jede Garantie und Kulanz, dann kann ich mir einen guten "Schrauber" suchen oder ich kaufe einen neuen Mercedes oder jungen Stern, dann kalkuliere ich mögliche Wartungskosten ein. Ich lass doch nicht jeden "Hinz und Kunz" an "meinem" Benz "rumschrauben". Wenn ich alleine daran denke, was da alles für Technik und Teile z.B. beim Fahrassistenzpaket verbaut sind, ne, da lass ich keine Schrauber von ... oder andere ran. Da geh ich lieber zum 🙂 . Wenn ich zusammenrechne, wieviel ich die letzten 25 Jahre auf "Kulanz" erhalten habe bzw. nicht bezahlen musste (egal bei welcher Marke, das ist bei VW, OPEL, BMW etc. nicht anders), da kann ich davon einige Kundendienste beim 🙂 bezahlen.

Garantierelevant ist die Wartung nach Herstellervorgaben.
Noch werden keine Bremsenteile nach festen Intervallen getauscht (außer die SBC-Einheit bei den betr. Baureihen).
Also es besteht keine Pflicht es bei Mercedes zu machen.

Bosch, TRW und ATE sind bekannte Zulieferer (und Systementwickler). Das Ersatzteilgeschäft ist für diese Firmen eine wichtige Sparte, dementsprechend stimmt die Qualität.

Das bild sagt alles was in dem auto von mir verbaut ist es steht ja drauf und das sind klötze von Mercedes weil das auto bis datum heute nur bei 🙂 vorgeführt wurde. Hab mal ein foto gemacht für die leute die hier so mekkern das man 700€ für die gleichen klötze ausgibt die gerade mal 200€ kosten in wirklichkeit 🙂

Zitat:

@Jugoslavos schrieb am 1. Januar 2015 um 15:19:33 Uhr:


Das bild sagt alles was in dem auto von mir verbaut ist es steht ja drauf und das sind klötze von Mercedes weil das auto bis datum heute nur bei 🙂 vorgeführt wurde. Hab mal ein foto gemacht für die leute die hier so mekkern das man 700€ für die gleichen klötze ausgibt die gerade mal 200€ kosten in wirklichkeit 🙂

Stimmt, das Bild sagt mehr als tausend Worte. Und zwar, dass der Vorbesitzer mMn eben NICHT alles bei Mercedes hat machen lassen. 😰

Die Bremsen wurden in einer freien Werkstatt gewechselt, denn bei einer Mercedes NL/VT werden AFAIK nur Teile mit einem "STERN" verbaut. Dabei kann der Wagen trotzdem ein "Scheckheft" nur mit Mercedes Stempeln besitzen, denn der Austausch der Bremse gehört NICHT zum Serviceumfang. 😎

cu termi0815

Das Auto war lückenlos nur bei mercedes. Vorne auf den Bremsbelägen sieht man den stern nur hinten nicht da ist er verdeckt vom bremssattel.Also sind die beläge von ATE die mercedes verbaut halt nur mit stern drauf.

Hallo,
ich habe zwar kein S212 250 CDI, aber einen W 212 220 CDI und musste im Oktober das erste mal die Bremsscheiben + Bremsbelege wechseln lassen. Dabei habe ich auch gleich die Reifen wechseln lassen.
Und habe dafür 500,- bezahlt.
Habe euch mal die originale Rechnung dran gehangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen