Bremsen vorne schleifen dauerhaft trotz wechsel der Scheiben, Beläge und Sattel?

Audi 80 B4/8C

Hallo miteinander,

wie in der Überschrift schon steht hab ich das Problem, das meine Bremsen vorne dauerhaft schleifen.
Ich hatte das Problem schon vor dem Wechsel an der linken Seite und jetzt nach dem Wechsel der Scheiben und Beläge hab ich es auf beiden Seiten.
Wenn ich längere Strecken fahre kann ich die Scheiben nicht mal mehr anfassen ohne mir die Finger zu verbrennen😁(Die Beläge liegen auch dauerhaft an)
Um die Bremssättel auszuschließen hab ich diese ebenfalls gewechselt, aber ohne Erfolg, jetzt ist es noch schlimmer...
Entlüftet hab ich die Bremsen dann old school mit dem Pedal und meine Befürchtung ist jetzt das ich den HBZ ins jehenseits geschickt hab.
Beim pumpen viel mir auch auf das ich ein komisches Geräusch/Gefühl im Pedal hatte, fühlte sich blechern an.

Weiß vll von euch jemand ob es am HBZ oder an was anderem liegt?

PS: Ich habe schon des öfteren Bremsen gewechselt und bin mir durchaus bewusst was ich tue!

Danke schon mal im Voraus

Beste Antwort im Thema

ok, so sollte es nicht gemacht werden. 😉

sicher mögen sich scheiben und klötze irgendwann einschleifen sodass sie nicht mehr schleifen, ABER:

wenn bremsscheiben einmal überhitzt wurden, dann sind sie quasi schrott weil sich die eigenschaften des stahls stark und vorallem nachhaltig und unumkehrbar verändern. (man erkundige sich hier zum thema wärmebehandlung von stählen)

da es sich hierbei um die bremsanlage und somit um ein kern-sicherheitsbauteil des fahrzeugs handelt, sollte so eine vorgehensweise nicht als reparatur-anleitung herangezogen oder empfohlen werden.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@sirpomme schrieb am 12. Juli 2017 um 20:42:58 Uhr:


Hi, hast du die alten Sättel noch um den Abstand der Zange zu messen/vergleichen mit der neuen?
Zur Not kannst du den Antiquitschbelag auf der Rückseite der Beläge entfernen und Kupfer oder Keramikpaste drauf machen. Das bringt ca. 2mm pro Belag.

Hey, nein die habe ich schon eingeschickt wegen den Altteilpfand.
Das habe ich bereits gemacht, aber trotz allem keine Besserung.

Zitat:

@skalava schrieb am 12. Juli 2017 um 17:35:09 Uhr:


Versiegelt waren alle ja, bis auf die Bremssättel, aber da das ja Austauschteile sind die Aufbereitet sind war die Packung nicht versiegelt da sie "ältere" Kartons vom Originalprodukt verwendet haben.

Hmm, das kann ich so nicht bestätigen: Bislang habe ich alle Austauschteile (egal ob Bosch oder TRW etc.) immer in einer versiegelten Herstellerverpackung bekommen.

Mach doch ma n paar Fotos vom eingebauten Bremssattel. Ich vermute nach wie vor einen falschen oder defekten Bremssattel.

So langsam gehen dir ja die Optionen aus. Schlimmstenfalls kannst du dir nochmal einen kompletten Satz Bremssättel online (über die original Teilenummer) bei einem anderen Shop bestellen und am besten gleich einen anderen Hersteller als Bosch. ATE, TRW, FTE, Friesen, LPR, Textar, Jurid oder Ferodo wären ne Alternative. Dann die gelieferten Teile penibel ausmessen und mit den Maßen der eingebauten Sättel vergleichen. Dann hast du zumindest Gewissheit, ob die derzeitigen Sättel die Richtigen sind oder nicht. Den zweiten Bremssattelsatz kannst ja innerhalb 14 Tagen wieder zurückschicken.

Is der Wagen eigentlich mit Schaltgetriebe oder Automatik?

Gruß

Zitat:

@reformstau schrieb am 12. Juli 2017 um 21:42:12 Uhr:



Zitat:

@skalava schrieb am 12. Juli 2017 um 17:35:09 Uhr:


Versiegelt waren alle ja, bis auf die Bremssättel, aber da das ja Austauschteile sind die Aufbereitet sind war die Packung nicht versiegelt da sie "ältere" Kartons vom Originalprodukt verwendet haben.

Hmm, das kann ich so nicht bestätigen: Bislang habe ich alle Austauschteile (egal ob Bosch oder TRW etc.) immer in einer versiegelten Herstellerverpackung bekommen.

Mach doch ma n paar Fotos vom eingebauten Bremssattel. Ich vermute nach wie vor einen falschen oder defekten Bremssattel.

So langsam gehen dir ja die Optionen aus. Schlimmstenfalls kannst du dir nochmal einen kompletten Satz Bremssättel online (über die original Teilenummer) bei einem anderen Shop bestellen und am besten gleich einen anderen Hersteller als Bosch. ATE, TRW, FTE, Friesen, LPR, Textar, Jurid oder Ferodo wären ne Alternative. Dann die gelieferten Teile penibel ausmessen und mit den Maßen der eingebauten Sättel vergleichen. Dann hast du zumindest Gewissheit, ob die derzeitigen Sättel die Richtigen sind oder nicht. Den zweiten Bremssattelsatz kannst ja innerhalb 14 Tagen wieder zurückschicken.

Is der Wagen eigentlich mit Schaltgetriebe oder Automatik?

Gruß

Hm bei mir leider nicht.

Werde ich morgen mal machen, kann es oder will es mir einfach nicht vorstellen.

Ja allerdings und des ist wirklich belastend😁
Ja wenn wirklich muss ich das aber ich habe das Teil ja über die Originale Teilenummer bezogen und bei mehreren Anbietern(ATP, autoteiledirekt, kfzteile24) verglichen, alles die selben.
Kann doch nicht wahr sein das ganze...is ja auch nicht gerade Billig das Zeug.
Wenn wirklich muss ich es so machen wie Du schon sagtest.

Der Wagen ist ein Schaltgetriebe.

Eine andere Alternative wäre noch die Reparatur in einer Werkstatt deines Vertrauens. Es ist keine Schande, angesichts falscher bzw. fehlerhafter Ersatzteile oder schlicht und ergreifend aus mangelnder Erfahrung die Segel zu streichen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass du das Fahrzeug mit dem Bremsendefekt aktuell nicht mehr bewegst. Irgendwann möchtest du bestimmt den Wagen wieder vernünftig nutzen wollen, ohne Angst vor irgendwelchem Bremsengedöns. Überleg es dir gut, wie du weiter vorgehen willst.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@reformstau schrieb am 12. Juli 2017 um 22:08:08 Uhr:


Eine andere Alternative wäre noch die Reparatur in einer Werkstatt deines Vertrauens. Es ist keine Schande, angesichts falscher bzw. fehlerhafter Ersatzteile oder schlicht und ergreifend aus mangelnder Erfahrung die Segel zu streichen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass du das Fahrzeug mit dem Bremsendefekt aktuell nicht mehr bewegst. Irgendwann möchtest du bestimmt den Wagen wieder vernünftig nutzen wollen, ohne Angst vor irgendwelchem Bremsengedöns. Überleg es dir gut, wie du weiter vorgehen willst.

Grüße

Ja das ist mir schon klar.
Ich kann mir nicht vorstellen das es an falschen Ersatzteilen liegt da das Problem mit den dauerhaft anliegenden Bremsbelägen ja schon bei den alten Bremssätteln der Fall war und ich diese wie schon gesagt ausgemessen hab und die Maße übereinstimmten.
Ich bin auf das Auto angewiesen und es wird momentan auch genutzt, es hat sogar die erforderlichen Bremstests bestanden weil du sagst ich sollte mich an eine Werkstatt wenden.(laut denen bzw. des Werkstattmeisters->Beläge)
Deshalb bin ich auch eher auf die Beläge fixiert.
Heute sind meine Beläge gekommen (15,7 mm) werde jetzt mal schauen wie es jetzt aussieht.

Hallo

wie sieht es jetzt aus?
hab gerade mit dem gleichen Problem zu kämpfen 🙁

Zitat:

@Endyy schrieb am 21. Juli 2017 um 20:21:20 Uhr:


Hallo

wie sieht es jetzt aus?
hab gerade mit dem gleichen Problem zu kämpfen 🙁

Bei mir hat sich nichts gebessert. Hast du zufällig auch des Problem das beim entlüften immer ganz viele kleine Bläschen mitkommen? Bekomme nie die reine Flüssigkeit ohne Bläschen aus dem Bremssystem.

Bremsflüssigkeit habe ich heute komplett getauscht, das hat eigl ziemlich gut hingehaut.
Daran hab ich nämlich auch schon gedacht da bei mir der Fall auch war das bei den alten Bremsbelägen die unterschiedlich abgefahren waren. Bei den neuen hat sich nix geändert was die Hitze betrifft.
brauch nicht mal 1 km fahren und sie sind extrem heiß, stecken tun die Bremssättel nicht da ich es ganz normal im Leerlauf schieben kann und drehen auf der Bühne.
Kurze Frage noch: du hast es auch gleuch beidseitig gehabt wie du es gemerkt hast das sie heiß werden oder?
Ich werd whs morgen wirklich mal den Hauptbremszylinder zerlegen weil der Zufall das beiseitig irgendwas bei der Bremse gleichzeitig kaputt wird glaub ich fast auch nicht/bzw wüsste auch nicht mehr was noch kaputt sein könnte, hab auch schon alles getauscht ausser die beiden Sättel.
Bremsscheiben sind jedoch scho wida blau :/

Zitat:

@skalava schrieb am 21. Juli 2017 um 20:28:21 Uhr:



Bekomme nie die reine Flüssigkeit ohne Bläschen aus dem Bremssystem.

Luft im ABS -Block ! !

Zitat:

@Endyy schrieb am 21. Juli 2017 um 21:23:16 Uhr:


Bremsflüssigkeit habe ich heute komplett getauscht, das hat eigl ziemlich gut hingehaut.
Daran hab ich nämlich auch schon gedacht da bei mir der Fall auch war das bei den alten Bremsbelägen die unterschiedlich abgefahren waren. Bei den neuen hat sich nix geändert was die Hitze betrifft.
brauch nicht mal 1 km fahren und sie sind extrem heiß, stecken tun die Bremssättel nicht da ich es ganz normal im Leerlauf schieben kann und drehen auf der Bühne.
Kurze Frage noch: du hast es auch gleuch beidseitig gehabt wie du es gemerkt hast das sie heiß werden oder?
Ich werd whs morgen wirklich mal den Hauptbremszylinder zerlegen weil der Zufall das beiseitig irgendwas bei der Bremse gleichzeitig kaputt wird glaub ich fast auch nicht/bzw wüsste auch nicht mehr was noch kaputt sein könnte, hab auch schon alles getauscht ausser die beiden Sättel.
Bremsscheiben sind jedoch scho wida blau :/

Was du beschreibst trifft genauso auf mich zu.
Ja hatte es beidseitig-gleichzeitig.
Meine werden auch so schnell heiß des is krass.
War letztens bei der Werkstatt meines Vertrauens, der meinte des is normal?!->gleich mal Werkstatt wechseln!
Ja kannst du mal probieren mit dem HBZ, hat bei mir allerdings nichts gebracht.
Mal ne frage an dich: Wird dein Bremspedal über Nacht auch Bretthart?

Zitat:

@xp-2 schrieb am 22. Juli 2017 um 00:11:16 Uhr:



Zitat:

@skalava schrieb am 21. Juli 2017 um 20:28:21 Uhr:



Bekomme nie die reine Flüssigkeit ohne Bläschen aus dem Bremssystem.

Luft im ABS -Block ! !

Habe kein ABS!

Zitat:

@skalava schrieb am 22. Juli 2017 um 09:40:31 Uhr:



Zitat:

@Endyy schrieb am 21. Juli 2017 um 21:23:16 Uhr:


Bremsflüssigkeit habe ich heute komplett getauscht, das hat eigl ziemlich gut hingehaut.
Daran hab ich nämlich auch schon gedacht da bei mir der Fall auch war das bei den alten Bremsbelägen die unterschiedlich abgefahren waren. Bei den neuen hat sich nix geändert was die Hitze betrifft.
brauch nicht mal 1 km fahren und sie sind extrem heiß, stecken tun die Bremssättel nicht da ich es ganz normal im Leerlauf schieben kann und drehen auf der Bühne.
Kurze Frage noch: du hast es auch gleuch beidseitig gehabt wie du es gemerkt hast das sie heiß werden oder?
Ich werd whs morgen wirklich mal den Hauptbremszylinder zerlegen weil der Zufall das beiseitig irgendwas bei der Bremse gleichzeitig kaputt wird glaub ich fast auch nicht/bzw wüsste auch nicht mehr was noch kaputt sein könnte, hab auch schon alles getauscht ausser die beiden Sättel.
Bremsscheiben sind jedoch scho wida blau :/

Was du beschreibst trifft genauso auf mich zu.
Ja hatte es beidseitig-gleichzeitig.
Meine werden auch so schnell heiß des is krass.
War letztens bei der Werkstatt meines Vertrauens, der meinte des is normal?!->gleich mal Werkstatt wechseln!
Ja kannst du mal probieren mit dem HBZ, hat bei mir allerdings nichts gebracht.
Mal ne frage an dich: Wird dein Bremspedal über Nacht auch Bretthart?

haha ja würd ich auch machen, normal is das sicha nicht da meine scheiben schon sehr blau sind :/

kann ich dir leider nicht sagen gerade da ich den HBZ grad ausgebaut habe. Wenn ich ihn wider einbaue und das Problem noch habe schau ich mal nach

hab auch kein ABS und wie es ausschaut dürfte bei uns 3 das indentischee kaputt sein

Wie schon öfters geschrieben:

wenn die Bremssättel freigängig sind und dennoch die Bremsen heißlaufen, so ist der Verdächtige der Hauptbremszylinder.
Im Hauptbremszylinder kann es durch Gammel dazu kommen, dass ein Kolben nicht mehr ausreichend in die Ruhestellung zurückkommt, so dass der Zulauf nicht mehr freigeben wird. Somit kann der Druck in den Bremsleitungen nicht mehr abgebaut werden. Bei meinem zweiten C3 war das wärmeabhängig der Fall. Bei kaltem Auto war alles okay, aber wenn unter der Motorhaube schnuckelige Wärme war, lief die Bremse heiß.

Man kann das dann feststellen, wenn man gefühlvoll mit den Fingern auf das Bremspedal drückt. Es gibt dann einen kleinen Leerweg des Bremspedals bis die Kolbenstange des Bremszylinder berührt wird. Ein Zeichen dafür, dass die Kolbenstange nicht vollständig zurückkommt. Der Hauptbremszylinder für den 1988er C3 hatte mich damals (Versandhandel) ganze 72 Eypos gekostet. Dafür beginne ich nicht damit, eines der sicherheitskritischten Teile eines Autos zu zerlegen.

Kleine Anekdote dazu: Der Vorbesitzer war mit dem Fehler bei zwei Audiwerkstätten. Die erste hatte die Bremsschläuche für vorn erneuert und den rechten Bremssattel angeblich überhjolt. Die Zweite hat beide Bremssättel gegen Neuteile ausgetauscht. Die Summe über beide Rechnungen war sehr deutlich vierstellig. Ich hatte das Auto dann für 900 Eypos gekauft, festgestllt, dass der Fehler immer noch vorhanden war, in Eigenregie den HBZ getauscht (72 Eypos HBZ, 24 Eypos für 2 Liter Bremsflüssigkeit, 2 Stunden (geschätzt) Arbeitszeit (ohne Bühne)) Danach war Ruhe.

Die Audiwerkstätten haben den Fehler anschienend nicht gefundne, weil der HBZ nicht diagnosefähig ist 😁 Denken können ja heute die wenigsten Mechatroniker. Das ist kein Vorwurf an den Intellekt, sie lernen schlicht und ergreifend nicht mehr die Grundlagen sondern nur noch das Bedienen der Diagnosecomputer.

Zum Thema ABS: Um den ABS Block zu entlüften braucht man ein Entlüftungsgerät. Ich weiß allerdings nicht, was das genau macht. Es kann sein, dass die Luft erst per Vakkumpumpe raus muss.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 22. Juli 2017 um 10:36:08 Uhr:


Wie schon öfters geschrieben:

wenn die Bremssättel freigängig sind und dennoch die Bremsen heißlaufen, so ist der Verdächtige der Hauptbremszylinder.
Im Hauptbremszylinder kann es durch Gammel dazu kommen, dass ein Kolben nicht mehr ausreichend in die Ruhestellung zurückkommt, so dass der Zulauf nicht mehr freigeben wird. Somit kann der Druck in den Bremsleitungen nicht mehr abgebaut werden. Bei meinem zweiten C3 war das wärmeabhängig der Fall. Bei kaltem Auto war alles okay, aber wenn unter der Motorhaube schnuckelige Wärme war, lief die Bremse heiß.

Man kann das dann feststellen, wenn man gefühlvoll mit den Fingern auf das Bremspedal drückt. Es gibt dann einen kleinen Leerweg des Bremspedals bis die Kolbenstange des Bremszylinder berührt wird. Ein Zeichen dafür, dass die Kolbenstange nicht vollständig zurückkommt. Der Hauptbremszylinder für den 1988er C3 hatte mich damals (Versandhandel) ganze 72 Eypos gekostet. Dafür beginne ich nicht damit, eines der sicherheitskritischten Teile eines Autos zu zerlegen.

Kleine Anekdote dazu: Der Vorbesitzer war mit dem Fehler bei zwei Audiwerkstätten. Die erste hatte die Bremsschläuche für vorn erneuert und den rechten Bremssattel angeblich überhjolt. Die Zweite hat beide Bremssättel gegen Neuteile ausgetauscht. Die Summe über beide Rechnungen war sehr deutlich vierstellig. Ich hatte das Auto dann für 900 Eypos gekauft, festgestllt, dass der Fehler immer noch vorhanden war, in Eigenregie den HBZ getauscht (72 Eypos HBZ, 24 Eypos für 2 Liter Bremsflüssigkeit, 2 Stunden (geschätzt) Arbeitszeit (ohne Bühne)) Danach war Ruhe.

Die Audiwerkstätten haben den Fehler anschienend nicht gefundne, weil der HBZ nicht diagnosefähig ist 😁 Denken können ja heute die wenigsten Mechatroniker. Das ist kein Vorwurf an den Intellekt, sie lernen schlicht und ergreifend nicht mehr die Grundlagen sondern nur noch das Bedienen der Diagnosecomputer.

Zum Thema ABS: Um den ABS Block zu entlüften braucht man ein Entlüftungsgerät. Ich weiß allerdings nicht, was das genau macht. Es kann sein, dass die Luft erst per Vakkumpumpe raus muss.

Die Bremssättel sind(zumindest bei mir)nicht freigängig, denn wie solle das gehen wenn meine Bremszylinder nicht mehr zurückgehen?

Ich habe den HBZ verdächtigt und bereits getauscht->keine Besserung.

Diesen "Leerweg" den du beschreibst hab ich auch, aber was genau bedeutet das? Die justierschraube im BKV einstellen oder was?

Ich war jetzt auch schon bei 2 Werkstätten, beide keine Ahnung, wahrscheinlich das selbe Problem wie du sagtest, HBZ kann man halt net Auslesen 😁

Ja der ABS Block wird mit Vakuum entlüftet, aber ich habe kein ABS.

Folgende Symptome bestehen weiterhin: Bremse wird heiß während der Fahrt, Bremszylinder gehen nicht in Ruhestellung.
Druck am Bremspedal nach Abstellen des Autos.

So weit ich das verstanden hab, haben das Problem hier mehrere.

Danke für deine Antwort!

Zitat:

@Endyy schrieb am 22. Juli 2017 um 10:09:25 Uhr:



Zitat:

@skalava schrieb am 22. Juli 2017 um 09:40:31 Uhr:


Was du beschreibst trifft genauso auf mich zu.
Ja hatte es beidseitig-gleichzeitig.
Meine werden auch so schnell heiß des is krass.
War letztens bei der Werkstatt meines Vertrauens, der meinte des is normal?!->gleich mal Werkstatt wechseln!
Ja kannst du mal probieren mit dem HBZ, hat bei mir allerdings nichts gebracht.
Mal ne frage an dich: Wird dein Bremspedal über Nacht auch Bretthart?

haha ja würd ich auch machen, normal is das sicha nicht da meine scheiben schon sehr blau sind :/

kann ich dir leider nicht sagen gerade da ich den HBZ grad ausgebaut habe. Wenn ich ihn wider einbaue und das Problem noch habe schau ich mal nach

hab auch kein ABS und wie es ausschaut dürfte bei uns 3 das indentischee kaputt sein

Ne allerdings nicht😮
Alles klar mach das, aber viel kannste an nem HBZ halt net richten oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen