Bremsen vorne schleifen dauerhaft trotz wechsel der Scheiben, Beläge und Sattel?

Audi 80 B4/8C

Hallo miteinander,

wie in der Überschrift schon steht hab ich das Problem, das meine Bremsen vorne dauerhaft schleifen.
Ich hatte das Problem schon vor dem Wechsel an der linken Seite und jetzt nach dem Wechsel der Scheiben und Beläge hab ich es auf beiden Seiten.
Wenn ich längere Strecken fahre kann ich die Scheiben nicht mal mehr anfassen ohne mir die Finger zu verbrennen😁(Die Beläge liegen auch dauerhaft an)
Um die Bremssättel auszuschließen hab ich diese ebenfalls gewechselt, aber ohne Erfolg, jetzt ist es noch schlimmer...
Entlüftet hab ich die Bremsen dann old school mit dem Pedal und meine Befürchtung ist jetzt das ich den HBZ ins jehenseits geschickt hab.
Beim pumpen viel mir auch auf das ich ein komisches Geräusch/Gefühl im Pedal hatte, fühlte sich blechern an.

Weiß vll von euch jemand ob es am HBZ oder an was anderem liegt?

PS: Ich habe schon des öfteren Bremsen gewechselt und bin mir durchaus bewusst was ich tue!

Danke schon mal im Voraus

Beste Antwort im Thema

ok, so sollte es nicht gemacht werden. 😉

sicher mögen sich scheiben und klötze irgendwann einschleifen sodass sie nicht mehr schleifen, ABER:

wenn bremsscheiben einmal überhitzt wurden, dann sind sie quasi schrott weil sich die eigenschaften des stahls stark und vorallem nachhaltig und unumkehrbar verändern. (man erkundige sich hier zum thema wärmebehandlung von stählen)

da es sich hierbei um die bremsanlage und somit um ein kern-sicherheitsbauteil des fahrzeugs handelt, sollte so eine vorgehensweise nicht als reparatur-anleitung herangezogen oder empfohlen werden.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@skalava schrieb am 22. Juli 2017 um 12:14:54 Uhr:


Die Bremssättel sind(zumindest bei mir)nicht freigängig, denn wie solle das gehen wenn meine Bremszylinder nicht mehr zurückgehen?

Ich habe den HBZ verdächtigt und bereits getauscht->keine Besserung.

Frage dazu: Neuen HBZ verbaut, oder einen aus dem Gebrauchtbestand?

Zitat:

Diesen "Leerweg" den du beschreibst hab ich auch, aber was genau bedeutet das? Die justierschraube im BKV einstellen oder was?

Zwischen Bremspedal und Kolbenstange muss immer ein kleines Spiel sein. Wenn der HBZ festhängt wird es größer, das meinte ich mit Leerweg. Wichtig ist auch, dass die Bremskobeln in den Sätteln beweglich sind. Notfalls muss man eben mal den Druck ablassen um das zu prüfen. (Schlauch auf den Entlüfternippel und ein wenig aufdrehen)

Zitat:

Folgende Symptome bestehen weiterhin: Bremse wird heiß während der Fahrt, Bremszylinder gehen nicht in Ruhestellung.
Druck am Bremspedal nach Abstellen des Autos.

Es kann auch sein, dass die Entlastungsbohrung am HBZ dicht ist. Das sollte bei einem neuen HBZ nicht sein. Prüfe auch mal die Leitungen und Schläuche. Ein aufgequollener Schlauch kann innen recht dicht sein. Der hohe Druck beim Bremsen wird noch durchgeleitet, aber gegen den Restdruck beim Lösen der Bremse hält er tapfer gegen.

Grundsätzlich gibt es nur zwei Möglichkeiten wenn ein Sattel nicht aufmacht. Entweder sitzt der Kolben im Sattel fest oder der Druck im Hydrauliksystem wird nicht abgebaut.

ICh würde das Auto mal fahren bis die Bremse heiß wird, dann vorn das heiße RAd hochbocken und ohne eingelegten Gang versuchen von Hand zu drehen. Wenn das Rad fest ist, mache mal die passende Leitung am HBZ etwas lose. Wenn dort ein wenig Flüssigkeit austritt und Du dann das Rad drehen kannst, liegt der Fehler am HBZ. Wenn nichts rauskommt und das Rad nach wie vor schwergängig ist, mach den Entlüfternippel am RAd etwas auf. Wenn es jetzt hier tropft und das Rad frei wird, hast Du ein Problem in den Leitungen. Kommt da nichts raus und das Rad ist immer noch (zu) fest, hast Du ein Problem am Bremssattel.

Auch wenn die Bremsflüssigkeit giftig und die Bremse lebenswichtig ist, im Grunde ist das ein ganz einfaches hydraulisches System.

Mach Dir bei der Fehlersuche erst mal keine Gedanken, dass evl ein wenig Luft beim Öffnen ins System kommt, Entlüften kannst Du immer noch wenn alles andere wieder in Ordnung ist. Falls Du Leitungen oder Schläuche tauschen musst, darfst Du ohnehin kräftig entlüften. Jetzt ist erst einmal Fehlersuche angesagt.

(Tippfehler suche ich jetzt nicht mehr, sitze gerade an einer Minitastatur an meiner Adminkonsole (RaspPi) und installiere per Terminal zwei Maschinen im Hintergrund)

Zitat:

@Xotzil schrieb am 22. Juli 2017 um 17:03:52 Uhr:



Zitat:

@skalava schrieb am 22. Juli 2017 um 12:14:54 Uhr:


Die Bremssättel sind(zumindest bei mir)nicht freigängig, denn wie solle das gehen wenn meine Bremszylinder nicht mehr zurückgehen?

Ich habe den HBZ verdächtigt und bereits getauscht->keine Besserung.

Frage dazu: Neuen HBZ verbaut, oder einen aus dem Gebrauchtbestand?

Zitat:

@Xotzil schrieb am 22. Juli 2017 um 17:03:52 Uhr:



Zitat:

Diesen "Leerweg" den du beschreibst hab ich auch, aber was genau bedeutet das? Die justierschraube im BKV einstellen oder was?

Zwischen Bremspedal und Kolbenstange muss immer ein kleines Spiel sein. Wenn der HBZ festhängt wird es größer, das meinte ich mit Leerweg. Wichtig ist auch, dass die Bremskobeln in den Sätteln beweglich sind. Notfalls muss man eben mal den Druck ablassen um das zu prüfen. (Schlauch auf den Entlüfternippel und ein wenig aufdrehen)

Zitat:

@Xotzil schrieb am 22. Juli 2017 um 17:03:52 Uhr:



Zitat:

Folgende Symptome bestehen weiterhin: Bremse wird heiß während der Fahrt, Bremszylinder gehen nicht in Ruhestellung.
Druck am Bremspedal nach Abstellen des Autos.

Es kann auch sein, dass die Entlastungsbohrung am HBZ dicht ist. Das sollte bei einem neuen HBZ nicht sein. Prüfe auch mal die Leitungen und Schläuche. Ein aufgequollener Schlauch kann innen recht dicht sein. Der hohe Druck beim Bremsen wird noch durchgeleitet, aber gegen den Restdruck beim Lösen der Bremse hält er tapfer gegen.

Grundsätzlich gibt es nur zwei Möglichkeiten wenn ein Sattel nicht aufmacht. Entweder sitzt der Kolben im Sattel fest oder der Druck im Hydrauliksystem wird nicht abgebaut.

ICh würde das Auto mal fahren bis die Bremse heiß wird, dann vorn das heiße RAd hochbocken und ohne eingelegten Gang versuchen von Hand zu drehen. Wenn das Rad fest ist, mache mal die passende Leitung am HBZ etwas lose. Wenn dort ein wenig Flüssigkeit austritt und Du dann das Rad drehen kannst, liegt der Fehler am HBZ. Wenn nichts rauskommt und das Rad nach wie vor schwergängig ist, mach den Entlüfternippel am RAd etwas auf. Wenn es jetzt hier tropft und das Rad frei wird, hast Du ein Problem in den Leitungen. Kommt da nichts raus und das Rad ist immer noch (zu) fest, hast Du ein Problem am Bremssattel.

Auch wenn die Bremsflüssigkeit giftig und die Bremse lebenswichtig ist, im Grunde ist das ein ganz einfaches hydraulisches System.

Mach Dir bei der Fehlersuche erst mal keine Gedanken, dass evl ein wenig Luft beim Öffnen ins System kommt, Entlüften kannst Du immer noch wenn alles andere wieder in Ordnung ist. Falls Du Leitungen oder Schläuche tauschen musst, darfst Du ohnehin kräftig entlüften. Jetzt ist erst einmal Fehlersuche angesagt.

(Tippfehler suche ich jetzt nicht mehr, sitze gerade an einer Minitastatur an meiner Adminkonsole (RaspPi) und installiere per Terminal zwei Maschinen im Hintergrund)

Ja sollte nicht sein!

Danke für die tolle Erklärung! Sowas nenn ich mal ausführlich, werd ich morgen gleich mal probieren.
Einen Schlauch der innen dicht(aufgequollen) ist sieht man von außen nicht oder?

Genau würde ich auch sagen, entlüften kann man immer noch.

Kein Ding, hab so ein Ding auch schon mal bedient und auf Kundenwunsch programmiert für eine komplette Haussteuerung😉

hat sich bei dir schon was geändert?

Zitat:

@Endyy schrieb am 24. Juli 2017 um 19:03:50 Uhr:


hat sich bei dir schon was geändert?

Nein noch nicht, bin noch nicht dazu gekommen.
Werde es morgen in Angriff nehmen und dann abends Feedback geben.
Hat sich bei dir schon was getan?

Ähnliche Themen

Zitat:

@skalava schrieb am 24. Juli 2017 um 22:17:17 Uhr:



Zitat:

@Endyy schrieb am 24. Juli 2017 um 19:03:50 Uhr:


hat sich bei dir schon was geändert?

Nein noch nicht, bin noch nicht dazu gekommen.
Werde es morgen in Angriff nehmen und dann abends Feedback geben.
Hat sich bei dir schon was getan?

Hab den Hauptbremszylinder getauscht ( jedoch gegen einen gebrauchten von am Freund)
Bremsen sind nicht mehr fest und es schleift auch nix mehr

aber die Felgen werden trotzdem heiß....

bin jetzt schon am überlegen den Bremskraftberstärker auch heruaszunehmen und zu kontrollieren ob da nicht was kaputt ist.

Schläuvhe passen auch, hab den Test mit den Druck unten am Bremssattel an der Entlüfterschraube gemacht, war kein Druck da

Zitat:

@Endyy schrieb am 25. Juli 2017 um 10:30:22 Uhr:



Zitat:

@skalava schrieb am 24. Juli 2017 um 22:17:17 Uhr:


Nein noch nicht, bin noch nicht dazu gekommen.
Werde es morgen in Angriff nehmen und dann abends Feedback geben.
Hat sich bei dir schon was getan?

Hab den Hauptbremszylinder getauscht ( jedoch gegen einen gebrauchten von am Freund)
Bremsen sind nicht mehr fest und es schleift auch nix mehr

aber die Felgen werden trotzdem heiß....

bin jetzt schon am überlegen den Bremskraftberstärker auch heruaszunehmen und zu kontrollieren ob da nicht was kaputt ist.

Schläuvhe passen auch, hab den Test mit den Druck unten am Bremssattel an der Entlüfterschraube gemacht, war kein Druck da

Naja also wenn die Felge heiß wird dann muss doch was schleifen.
Des bin ich auch am überlegen, wenn du des machst könntest du bitte sagen wie du vorgehst?
Okay, also bei mir is es so das wenn ich am HBZ die Leitung lose mache es minimal besser wird, schleift aber trotzdem weiter.

Kein Wunder die die neuen Bremsscheiben sind ja wieder verzogen, wenn ich mit schleifenden Bremsscheiben wochenlang durch die Gegend fahre und sie schon blau sind, dann sind sind die neuen Bremsscheiben nur noch Schrott !! Ich kann nur eines aus eigener Erfahrung wenn einmal oder mehrmals so richtig schön heiss wird ist verzug der Bremscheiben vorprogammiert und sie sind Schrott. Weil dass keine Bremsscheibe auf dauer mit macht.

1) Wenn Bremsscheiben nach dem Heißlaufen verzogen sind, sind sie entweder Billigschrott (zu kalter Guss) oder es liegt ein Montagefehler vor. (Auflageflächen nicht blank entrostet)

2) Eine schlagende Bremsscheibe schleift weniger als eine 100%ig plane Bremsscheibe. Durch den Taumelschlag werden die Bremsklötze weiter weggedrückt, so dass der Abstand zwischen Bremsklotz und Scheibe im Mittelmaß größer wird. Ein geringer Taumelschlag ist kein Fehler sondern erwünscht. Wenn die Bremsen unter Last "rubbeln", dann ist der Taumelschlag zu groß oder die Scheibe verzieht sich bei Erwärmung: Gussfehler oder Montagefehler, siehe oben.
Wenn bei entlasteter Hydraulik die Bremse immer noch zu fest ist, Entlüfterschraube am Sattel lösen und noch einmal testen. Wenn es besser wird, haben wir ein Problem in der Hydraulikleitung, wird es nicht besser, sitzt der Bremssattel und/oder der Kolben im Bremssattel fest. Habe ic h alles bereits oben beschrieben.

Deine Diagnosi und Anleitung finde ich gut und sehr präzise, nur wenn sich die Leute nicht danach richten kannst du noch so viel gute Tipps geben, denn sie laufen ja offensichtlich ins leere. Leider.

meine Bremsen stecken nicht mehr, Hauptbremszylinder ist jetzt neu, warm werden sie trotzdem noch also dürfte unterm fahren noch was schleifen, Mechaniker hat gemeint wegen dem Leerweg vom Bremspedal da ich keinen habe.
Bremskraftverstärker ausgebaut und Kontermutter und Stab weiter hineingeschraubt, jedoch arbeitet jetzt der Bremskraftverstärker nicht mehr, Unterdruck ist da aber das Bremspedal bleibt steinhart

Zitat:

@Quattro101 schrieb am 27. Juli 2017 um 11:18:07 Uhr:


Deine Diagnosi und Anleitung finde ich gut und sehr präzise, nur wenn sich die Leute nicht danach richten kannst du noch so viel gute Tipps geben, denn sie laufen ja offensichtlich ins leere. Leider.

Warum richten sich die Leute nicht danach?
Bremssystem wurde wie oben beschrieben getestet.
Aber auf gewisse fragen wird leider nicht eingegangen.
Wie zum Beispiel: Das schleifen der Bremse war mit dem alten Bremssattel, Beläge, Scheibe und HBZ auch schon, jetzt ist alles bis auf BKV und Leitungen neu, woran kanns noch liegen?
Druck am Bremspedal(Steinhart) nach längerer Standzeit(über Nacht), woran kanns liegen?
Also seine beschriebene Anleitung ist sehr gut, aber wenn man halt trotzdem auf keinen grünen Zweig kommt können wir auch nix für😉

Zitat:

Druck am Bremspedal(Steinhart) nach längerer Standzeit(über Nacht), woran kanns liegen?

Undichtigkeit im Unterdrucksystem, Rückschlagventil oder BKV selbst undicht.
Wurde denn mit dem anderen HBZ auch eine neue Dichtung eingebaut?

Zitat:

@r.obert schrieb am 5. August 2017 um 22:43:54 Uhr:



Zitat:

Druck am Bremspedal(Steinhart) nach längerer Standzeit(über Nacht), woran kanns liegen?

Undichtigkeit im Unterdrucksystem, Rückschlagventil oder BKV selbst undicht.
Wurde denn mit dem anderen HBZ auch eine neue Dichtung eingebaut?

Unterdrucksystem ist dicht.
Rückschlagventil ist ebenfalls ok, kann man testen ob der BKV selber dicht ist?
Welche Dichtungen genau meinst du?

Ich meine die Dichtung zwischen HBZ und BKV, wenn der HBZ gewechselt wird sollte eigentlich auch eine neue Dichtung rein.

Und wenn das Pedal von alleine hart wird dann geht irgendwo der Unterdruck flöten, das dürfte aber mit dem hängenden Sattel nichts zu tun haben.

Was ist daran so verwerflich, dass "über Nacht" der Unterdruck abgebaut wird? Da reichen kleinste Dreckpartikel aus damit die Rückschlagventile nicht mehr zu 1000 Promille dicht sind. Das halte ich für völlig irrelevant im Praxisbetrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen