Bremsen vorn und hinten heiß (ohne Belastung!)

Mercedes V-Klasse 447

Mein Fahrzeug: V 300d Avantgarde Edition extralang, Bj. 6/2019, 127.000 KM, Inspektion vor 7000km, Mercedes Benz gepflegt.

Liebe Forum-Gemeinde,

die chronischen Probleme mit den Bremsen der V-Klasse wurden hier ja schon zahlreich thematisiert. So bin auch ich unter anderem nach 127.000 KM und ca. vier Jahren von der Sanierung der fehlkonstruierten, elektr. Zwangshandbremse betroffen. Teurer Spaß:-(. Das ich mir auf meinen Touren (beruflich und mehrmals im Jahr nach Griechenland) mit nur ca. 180Kg Zuladung zzgl. Fahrer und Beifahrer schon oft den Einbau eines Bremsfaltschirmes aus der Luftfahrt sehnlichst gewünscht hätte, scheint leider die Regel als die Ausnahme. Das "aufheulen" der unverschlissenen Bremsen schon bei mittelmäßiger Belastung lassen jeden Beifahrer erschaudern.

Nun denn..., ich wollte hier eigentlich um Rat in einer weiteren "Bremsangelegenheit" bitten. Gestern ist mir bei geöffnetem Fenster ein "bremsiger" Geruch in die Nase gestiegen. Nach 40 Km stieg ich aus um der Ursache auf den Grund zu gehen. Unter der Haube keine Auffälligkeiten. Jedoch waren die Bremsen vorn beidseitig extrem heiß (sogar die Finger verbrannt), hinten auch heiß - jedoch geschätzt nicht ganz so extrem. Ich habe die 40 KM ohne die geringsten Fahrzeugbelastung bzw. Bremsungen auf einsamen Landstraßen abgebummelt, da ich meinen jungen Labradorwelpen an Bord hatte und dieser sich gerade an das vorsichtige Mitfahren gewöhnen soll. Heute in aller Früh bin ich dann nahezu ohne Bremsung mit kalten Bremsen mal 20 Km über eine Landstraße mit normalem Tempo gefahren. Ergebnis: Die Bremsen vorn wieder beidseitig heiß, hinten etwas weniger heiß :-(. Das Fahrzeug rollt paradoxerweise aber im Leerlauf "N" absolut "frei" und blockiert bzw. schleift nicht.

Was könnte die Ursache sein? Hängt das Problem vielleicht mit den chronischen Problemen des "Bremsengeheules" schon bei mässiger Belastung zusammen? Liegen die Beläge vielleicht grundsätzlich an der Bremsscheibe an um Feuchtigkeit auf der Bremsscheibe zu vermeiden und sind vielleicht bei dieser Funktion "fehlgesteuert"? Bin ratlos und glaube, dass es bei Mercedes deshalb noch mehr Probleme im Gespräch geben wird. Sehr schade, da ich ansonsten von dem Fahrzeug begeistert bin und es dem Grunde nach keine Alternative für uns gibt. Ich bin jedoch nicht bereit mit diesem Problem zu leben, wenn laut Mercedes "alles normal" ist und als Ausrede wieder das hohe Fahrzeuggewicht angeführt wird... Dann würde ich schweren Herzens wieder auf einen SUV umsteigen..

Ich bedanke ich im Vorwege aufs Herzlichste für eventuelle Beiträge bzw. Hilfestellungen und wünsche der Community allzeit eine gute und unfallfreie Fahrt.

Vielen Dank für die Geduld beim Lesen dieses Posts.

Puerto

27 Antworten

Komme aus dem W639 Forum und die Bremssättel müssten identisch sein…wurden die Bremsättel auf leichtgängigkeit geprüft? Wenn der sattel falsch montiert wird verspannt sich dieser und die beläge gehen beim fahren nicht zurück wie sie sollen.. damit erwärmt sich die Bremse… beim W639 ein bekanntes Problem.. sollte beim w447 auch so sein wenn der noch die klassische handbremse hat…

Hallo an alle,

Wichtig!!!

ich bin etwas weiter gekommen, habe neue Erkenntnisse und möchte 1 Punkt korrigieren.

Messwert Bremsdruck aus der Mercedes Diagnose war vor dem Eingriff und nach dem Wechsel der Bremskomponenten negativ (-0,3 bis -0,6 BAR). Lt. Mercedes liegt der Grenzwert bei max -0,2 BAR bei unbetätigtem Pedal. Beim betätigen des Pedals ging der Wert in das positive, was natürlich verständlich ist.

Zudem Zeitpunkt hatte ich keine Erklärung für den negativen Wert, habe aber seit heute eine sehr plausible Erklärung für die Werte und den heiß werdenden Bremsen.

Folgende Erklärung:

Mit dem Wechsel der ESP Einheit + Hauptbremszylinder und der dazwischen liegenden Druck Einheit gab es absolut keine Veränderung am Bremsdruck verhalten und auch keine Abhilfe bei den heiß werdenden Bremsen. Bei den Maßnahmen mit Erneuerung der kompetten Bremsscheiben + Beläge (hinten und vorne) + Handbremse und dem Handbremsmotor wurde auch ein Manchetten Defekt am vorderen Linken Bremssattel festgestellt.
Dieser Bremssattel wurde von Mercedes erneuert.

So habe am Freitag das Fahrzeug abgeholt und habe wieder ein leichtes Bremsen festgestellt und meinen Tempertur test gemacht: Fahrzeug ca. 5 km bis auf 80 km/h fahren und dann auslaufen lassen. Von Anfang bis Ende habe ich das Pedal nicht betätigt.
Es war danach die rechte Bremsscheibe total Heiß und die linke Handwarm.
Hinterachse unbewertet. Fahrzeug rollt bein N einigermaßen gut aus.
Danach habe ich das Fahrzeug im meine Garage gefahren, die Vorderachse angehoben und folgendes festgestellt:

Linkes Rad (neuer Bremssattel) lässt sich komplett frei drehen. Das rechte Rad nur mit Kraft und Rollt nicht nach. Ohne zweifel öffnet der rechte Sattel (alter Sattel) nicht. Diesen Test habe ich 4 mal wiederholt und hatte immer das gleiche Ergebnis. Wer sich mit hyrlaulik auskennt kann sich vieleicht jetzt den Unterdruck von -0,3 bis -0,6 Bar erklären.
Die Bremssatel habe ich danach inspiziert und konnte das rechte nur schwer öffen. An den Führungsbolzen liegt es nicht (links und rechts die alten)

Ich persönlich tippe deshalb auf ein Fehler der Bremssattel dessen Kolben bei Druckentlastung nicht zurückgehen (deshalb auch der Unterdruck)

Macht den Test bei euch. Das Rad vo. links mit dem neuen Sattelt wird bei mir komplett frei. Rechts nur sehr schwer zu drehen.

Mercedes schaut sich das hoffentlich noch diese Woche an.

Ich möchte deshalb das Thema mit den Bremsen und der Vibration ab 140kmH trennen.

Zu dem Thema Vibrationen gibt es auch eine Rückmeldung von Mercedes. Im System von Mercedes ist eine bekannte Meldung aus 2022 welches dieses Problem beschreibt. Hier soll der Techniker zuerst die Antriebswellen prüfen. Weitere Rückmeldung dazu habe ich nicht da diese Prüfung gemeinsam mit dem Bremsproblem bearbeitet werden soll.

ich hoffe dass ich hier einen guten Beitrag nachliefern konnte.

Gruß

Vielen Dank für die detaillierte Rückmeldung!

Wenn ich das richtig verstehe, kann ich zum Händler fahren und das Problem mit den Vibrationen ansprechen und er findet im System eine entsprechende Handlungsanweisung?

Ich kann beides nicht beantworten,

den Hinweis würde ich auf jeden Fall vortragen, jedoch erst nach der Verifikation der Uhrsache.

Bei mir konnten die Schwingungen im Diff Bereich mit dem oben beschriebenen Test dargestellt werden.

Sie können ja dann ihrem Fachmann mit einem Tip unterstützen, wenn Sie das gleiche Ergebnis haben.

Ähnliche Themen

Folgender Stand:

Bremssattel wird nun ausgetauscht.

Ein sog. NVH Geräusch- und Vibrationsmessung mit XENTRY wird zum Nachweis der Vibrationen durchgeführt.

Liebe Interessierte,

hier nur die kurze Meldung, dass meine V-Klasse zum wiederholten Mal seit Montag immer noch in der Werkstatt steht. Habe noch nichts gehört und hoffe, dass nun bald die Odysse ein Ende hat. Die Zeit läuft, denn am nächsten Freitag muss ich wieder nach Griechenland mit dem Fahrzeug:-((. Scheinen aber in der Werkstatt sehr bemüht, da sich die Probefahrten laut meiner "Mercedes me-App" im gesamten Vorgangsverlauf mittlerweile auf knapp 300 KM beziffern.

Ich werde berichten.....

Herzlichen Dank und viele Grüße

Puerto

Werkstatt hat angerufen. Morgen früh bekomme ich meine V Klasse wieder. Es wurde ein neues ESP Update eingespielt, die vorderen Bremsen wurden nochmalig zerlegt und überprüft und die relativ neue elek. "Zwangshandbremse" wurde repariert und kalibriert bzw. eingestellt. Eine Anfrage nach weiteren Vorgehensweisen von der Werkstatt an Mercedes kann wohl erst am 10.7. beantwortet werden, da dort "Schulungen" stattfinden und keiner Zeit hat. Die ausgiebigen Probefahrten inkl. Temparaturmessung der Bremsen durch die Werkstatt ergaben keinerlei Auffälligkeiten mehr. Die angebläuten Bremsscheiben wurden (noch) nicht ersetzt. Ich berichte weiter......

Da ich irgendwie im Gefühl habe, dass ich während und nach meiner Griechenlandreise wieder die Probleme bekommen werde, habe ich mir heute wohl oder übel den GLE als Alternative angeschaut. Dem Grunde möchte ich eigentlich nach den Erfahrungen die Marke wechseln, aber ich habe trotz allem ein sehr gutes Verhältnis zu meiner stets bemühten Werkstatt, welche dazu auch noch in unmittelbarer Nachbarschaft meines Büros liegt.

@Puerto Wäre noch interessant zu erfahren ob und wieviel hier Mercedes nach 4 Jahren noch auf Kulanz übernimmt und wieviel Du für die ganzen Arbeiten zahlen musst.

Hallo an Alle,

vorerst mal ein gutes neues.

Ich glaube dass ich mit meinem Beitrag nun vielen Vito und V-Klasse Besitzern helfen kann.

Zu dem Thema Vibrationen und Heiße Bremsen habe ich für mich die Ursache und damit die Lösung gefunden.

Für das ganze Übel mit den Vibrationen, den heißen Bremsen und dem komischen Schaltverhalten war bei mir die Handbremse die Ursache.

In meinen vorangehenden Beiträgen könnt ihr die Kette meiner Probleme und damit verbundene Maßnahmen sehen. Ich war schon so weit dass ich meinen V verkaufen wollte.

Die Ursache und Lösung habe ich dann bei einem anderen Mercedes Fachmann gefunden.

Prüft eure hinteren Räder auf Freilauf, wenn Ihr euer Fahrzeug aufbockt in Getriebeposition N.
Wenn dann die hinteren Reifen ohne ein Schleifen (und das ist wichtig) nicht frei drehen habt ihr euer Problem für Vibrationen, Schaltprobleme oder heiße Bremsen (auch vorne, da die ESP ausgleichen möchte)

bei mir gab es ein leichtes Schleifen, obwoch die Komplete Bremsanlage (sehr umfangreich, hinten und vorne) und Handbremse (komplett mit elektrischer Einheit) erneuert wurden. Die haben eigentlich alles richtig gemach nur liegt das Problem in der Konstruktion.

ich habe dann die mechanische Einheit selbst geprüft und habe festgestellt dass das Spreizschloss (unten liegend) innerhalb der Handbremse Einheit zu groß ist. Die Backen werden zwar oben eingestellt (Gewinde mit Zahnrad) jedoch konnten die Backen im Unteren Bereich gar nicht weit genug zurück gehen. Das Ende der Backen liegt auch nicht an der Arretierung an (was es sollte). Es fehlen ca. 1mm. Somit hatte ich durchgehend einen leichten Kontakt mit der Trommel, damit eine ansteigende Überhitzung und Bremswirkung. Das war dann Ursache für das Verhalten der Bremsen, Vibrationen und dem Schaltverhalten. Die 9G hat bei leichter Last erst bei ca. 1800 u/min den Gang gewechselt und war Ruckelig.

Was habe ich unternommen?. Bei ausgebauter Trommel (Bremsscheibe) habe ich das Spreizschloss ausgehebelt. Das geht wenn man es ganz vorsichtig macht. Dann habe ich die Kontaktstellen (zwischen Backen und Schloss um 1mm ausgearbeitet (mit einem Dremel). Nach Einbau und Neueinstellung liefen nun beide hinteren Reifen absolut ohne ein Schleifgeschäusch.

nun bin ich exakt 6tKM mit dem Fahrzeug gefahren. Folgender Fazit.

Alle 4 Bremsen werden nun icht mehr Warm

Fahrzeug Schaltet wir ein Traum (Schaltet bei normaler Last spätestens bei 1500 U/min). Wirklich ein Traum

Verbraucht 1 L weniger

und ich habe keine Vibrationen mehr

Also schaut, ob eure hinteren Räder absolut frei drehen. Dann ist das sicher auch euer Problem und Ihr werdet euren V-klasse lieben.

ich hoffe das ich euch helfen kann und dem Thema ein Ende bereite.

Schreibt mich an, wenn ihr die Maßnahme nicht ganz verstanden habt.

notfallls baue ich das ganze auseinander und sende euch Bilder zu

Mit bestem Gruß

Fundstück: in diesem Kontext hier vielleicht ganz hilfreich...
https://www.youtube.com/watch?v=eLMP-rIrOzY

Ich habe im Januar einen jungen Stern mit knapp 20TKM gekauft. Bremse hinten rechts hat immer mal wieder gequietscht, hat aber nur meine Frau gehört, mein Gehör ist anscheinend für die Frequenz schon zu alt.
Vor einigen Wochen in den Alpen dann nach 800 HM Passabfahrt ein Gestank von hinten rechts, die Bremse und die Felge waren total heiß. Ich habe dann die letzten 2 WOchen die Temperatur gemessen und hinten rechts war die Bremsscheibe deutlich heißer als vorne und hinten links. zum Freundlichen gefahren und auf Junge Sterne Garantie angesprochen: wurde erstmal gesagt, die Bremse war verrostet, daher nur Verschleiß, keine Garantie. Lt. dem Verkäufer (anderer Mercedes-Händler) ist das Spreizschloss das PRoblem und Mercedes müsste alles außer dem Material bezahlen. Ich habe das in der Werkstatt noch mal angesprochen und warte jetzt auf Antwort. Bremsbelag hinten rechts war nur noch die Hälfte vom linken Belag. Nach Kurzstrecken ist die Scheibe hinten rechts immer noch etwas heißer als die linke Scheibe, allerdings bei weitem nicht mehr so wie vor der Reparatur. (vorher 110-120 Grad zu 30-40 Grad nach 20 minuten Fahrt, jetzt ca 50 zu 40 Grad). Werde es weiter beobachten. Da ich im Sommer mindestens 2mal in die Alpen muss, ist mir natürlich nicht ganz wohl.....Mal abwarten, was Mercedes zur Garantie sagt.

Bei meinem ist das auch so…

Nach nur 8000 km hat der Wagen extrem vibriert beim Bremsen. Man hat es auf dem Bremsenprüfstand gesehen. Keine Garantie oder Kulanz. Neue Bremsen sind num auf eigene Kosten von MB verbaut und selbst nach 50 km ohne jegliches Betätigen des Bremspedals sind alle Bremsen rundherum heiß. V300d 4M, Airmatic, Baujahr 10/2023, aktuell 11 000 km.

Das hatte ich bei keinem anderem Fahrzeug und der Bus wird langsamer gefahren als der RSQ8. Viel defensiver und schonender.

Zitat:

@CaptainDickei schrieb am 17. Juni 2024 um 19:34:10 Uhr:


Bei meinem ist das auch so…

Nach nur 8000 km hat der Wagen extrem vibriert beim Bremsen. Man hat es auf dem Bremsenprüfstand gesehen. Keine Garantie oder Kulanz. Neue Bremsen sind num auf eigene Kosten von MB verbaut und selbst nach 50 km ohne jegliches Betätigen des Bremspedals sind alle Bremsen rundherum heiß. V300d 4M, Airmatic, Baujahr 10/2023, aktuell 11 000 km.

Das hatte ich bei keinem anderem Fahrzeug und der Bus wird langsamer gefahren als der RSQ8. Viel defensiver und schonender.

Das ist hart bei dem Alter und der Laufleistung! Ich hatte das selbe Problem (V250D, 07/21, 56TKM), Bremsscheiben hinten ausgeglüht, die Bremsbacken hätten sich wohl irgendwie "festgefressen", Service Mitarbeiter keine Ahnung warum. Auf meine Aussage, dass dies wohl kein normaler technischer Verschleiß sei, hat er nur mit den Schultern gezuckt. Nichts auf Garantie oder Kulanz, 900€ los.

Deine Antwort
Ähnliche Themen