Bremsen Upgrade
Hallo Ihr Lieben,
Das Thema gab es schön des öfteren, ich finde nur keinen rechten Konsens; deshalb öffne ich mal diesen Fred,
da es vielleicht noch andere Phaetonauten gibt – die gleiches plagt…
Grundsätzlich finde ich die Bremsen im 3L V6 D (Langversion) ziemlich mager und gerade bei Nasser Fahrbahn (nassen Scheiben) ist mir so manches Mal recht bange; obwohl es ja oft heißt, der Dicke hätte sehr gute Bremsen in seiner Klasse…
Ich würde hier gern Abhilfe schaffen, da mein SUBJEKTIVER Eindruck sehr dazu veranlaßt und möchte Euch um Rat fragen.
Nach meiner Recherche sind 2 Möglichkeiten übriggeblieben:
1.) Keramik Bremse W12 nachrüsten: Kosten in der Bucht ~4.000,-
2.) MTM 380’er Scheiben mit 6 Kolben Zangen incl. Stahlflex Leitungen ~3.800,-
Mit dem W12 konnte ich bislang nur auf trockener Bahn bremsen und fand das i.O.
Bei mehr als 160 hatte ich jedoch keine Erlaubnis mehr, mal richtig in die Stopper zu gehen.
MTM konnte ich naß + trocken testen und fand auf trockener Bahn keinen Unterschied zur Keramik;
Nass war es sehr viel besser als Serie. Leider war die Fahrt mit 150 ebenso begrenzt.
Was aus meiner Sicht zur Entscheidungsfindung sehr beitragen würde, ist folgender Input von Euch:
1.) wie bremst Keramik auf nasser Fahrbahn?
2.) wie lange halten die Keramik-Scheiben (im Vergleich zu "Stahl"😉?
3.) was rechnet Ihr für Austauschintervalle bei Keramik?
4.) Keramik Vollbremsung aus höheren Tempi (>=200) vers. „MTM Stahl“?
5.) hat jemand die Kosten für den Austausch "Keramik-Scheibe" (in der Bucht um die 2.500,-)
Falls jemand MTM fährt – wären die Antworten wie oben natürlich sehr hilfreich.
Bei MTM kostet ein Satz neue Scheiben um die 1.900,- Beläge wären Brembo o. vergleichbar wie Serie/Zubehör.
Aus momentaner Gefühlslage würde ich mich für MTM entscheiden; bin aber hin und her gerissen.
Euer Input wäre allerdings sehr hilfreich!
Danke für Eure Hilfe und lieben Gruß - mit Freude im Herzen - Robbi
Beste Antwort im Thema
Bei Ceramic-Scheiben dürfte der Verschleiß aufgrund von Nutzung eher unbeachtlich sein. Da kann man sicherlich auch mal Intervalle von 150-300.000km ansetzen.
Problematischer ist da eher der Verschleiß durch externe Einflüsse zu bewerten. Einmal unglücklich einen Steinschlag o.ä. bekommen und man hat halt Pech gehabt. Dann ist die Scheibe derart beschädigt, dass der Wechsel unausweichlich ist. Den sollte man auch bei Ceramic-Bremsen wie bei nahezu allen Fahrwerksteilen paarweise vornehmen lassen.
Das ist dann auch der Grund warum viele Fahrer bei Rennstreckennutzung von Ceramic auf herkömmliche Bremsanlage zurückrüsten. Da wird der Ausflug ins Kiesbett halt sehr schnell sehr, sehr teuer.
Daher würde ich wohl auch eher auf eine konventionelle Umrüstung achten, wenngleich ein Phaeton wohl kaum Rennstrecken sehen wird. Bei vielen High-End-Bremsen sind auch zweiteilige Scheiben dabei. Da kann man im Zweifel den Reibring ohne Topf wechseln, was auch Kosten sparen würde. Und diese Scheiben verziehen sich auch nicht ganz so schnell.
Auch wenn ich ebenso nicht die besten Erinnerungen an die Bremse des Phaeton 3,0 TDI (GP2) habe, so würde ich dennoch nicht das Geld für eine Umrüstung der Anlage in die Hand nehmen. Da würde ich lieber schauen, ob man nicht irgendwo gelochte oder geschlitzte Scheiben bekommt, welche schon einmal eine gewisse Verbesserung beim Nassbremsverhalten bringen sollten, da der Wasserfilm unterbrochen und das Wasser auch auf weiterem Weg verdrängt werden kann.
20 Antworten
Hallo DocFred,
Danke für die ganzen Infos. Ich habe mal in älteren Freds nach MOVIT geschaut und vieles z.T. Keramik "Nass" gefunden (siehe auch A8 Forum - Tip von Dir).
Ich werde in 2-3 Wochen erst einmal testen, wie diese Scheiben sich machen:
Black Dash
In der Kombi mit den EBC Belägen gibt es hier evtl. schon ein positives Ergebnis.
Ich werde berichten.Viele Grüße aus Berlin
Hallo zusammen,
ist einer unter den Profis, der mit Sicherheit weiß ob Audi S8, A8 Keramik Bremse und Sattel auf den W12 passt, OHNE Adapter Fummelei - einfach Plug'n Play?
VA Scheiben 380x38mm
4E0615301AE
HA Scheiben 356x28mm
4E0615602B
Sattel siehe PDF im Anhang.
Wäre toll was zu erfahren!
Gruß mit Freude im Herzen aus B an der Spree, vom robbi
Robbi,
der schnellste Weg für eine gesicherte Auskunft dürfte ein Anruf beim Profi Zottel sein 😁
LG
Udo
Udo,
wenn wir alle immer Zottel anrufen würden bei solchem Zeugs, läge er schon als amorpher Zellklumpen in einer Gummizelle...
Hier gibts ja genug Jungs, die da sehr firm sind.
Gruß robbi
Ähnliche Themen
Okay, dann warte halt, was hier so an Antworten kommt und knuddel in der Zeit Bootsmann 🙂
Danke übrigens für das Foto 🙂
LG
Udo
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 14. Dezember 2017 um 16:16:56 Uhr:
Hallo zusammen,
ist einer unter den Profis, der mit Sicherheit weiß ob Audi S8, A8 Keramik Bremse und Sattel auf den W12 passt, OHNE Adapter Fummelei - einfach Plug'n Play?
VA Scheiben 380x38mm
4E0615301AE
HA Scheiben 356x28mm
4E0615602B
Sattel siehe PDF im Anhang.
Wäre toll was zu erfahren!
Gruß mit Freude im Herzen aus B an der Spree, vom robbi
Vorne sollte passen, hinten hast du das Problem das die A8 Sättel keine mechanische Handbremse haben.