Bremsen 'unrund' beim Bremsen

Audi A6 C6/4F

Moin moin!

Ich bin vor einigen Wochen mit meinem Dicken durch frischen Schnee auf der BAB gefahren (quattro ist ja sowas von toll…). Sicherlich war auch Streusalz im Spiel.
Danach habe ich den Wagen vor meiner Tür geparkt, wo er etwa eine Woche draußen stand. Keine Parkbremse. Als ich wieder losgefahren bin, bremste es sich so, wie man sich das bei angerosteten Bremsscheiben vorstellt. Vorsichtig wieder eingebremst, aber es bleibt ein leichtes "wummern" beim Bremsen, also ziemlich ähnlich wie in diesem Thread.
Jedoch habe ich das Gefühl, dass es bei kalten Bremsen fast gar nicht auftritt und nach ein paar normalen Bremsvorgängen stärker wird. Ich merke außerdem beim Rollen mit schleifender Bremse, dass sie unterschiedlich stark wirkt, je nach Position des Rades. (also Fuß auf der Bremse, rollen lassen, Fuß nicht bewegen, plötzlich steht der Wagen aber doch…)
Eine Sichtkontrolle der Bremsen zeigt, dass noch immer leichter Rost auf den Scheiben ist, zumindest auf der Außenseite, die Innenseite konnte ich nicht sehen…

Ich hab mir -wie scubidoo im anderen Thread auch- gedacht, dass sich das mit der Zeit wieder gibt. Ich bin jetzt aber über die BAB gefahren und Bremsen bei Geschwindigkeiten um 130km/h ist wirklich unangenehm laut wummernd, auch wenn ich nur ganz leicht das Bremspedal berühre.
Die Verzögerung, also Bremswirkung an sich ist aber ziemlich normal, wobei ich aber auch keinen Anker geworfen habe.
Reifen schließe ich aus, da der Wagen völlig normal fährt, wenn nicht gebremst wird.

Drei Fragen dazu:
1. wie schätzt Ihr das ein? Auto nicht mehr bewegen und SOFORT Bremsen machen lassen oder nur unangenehm, aber okay?
2. gibt es, außer "neue Bremsen" andere Möglichkeiten, das in Ordnung zu bringen oder zumindest zu lindern? Die Bremsen vorne sind erst 10tkm alt, hinten könnten sicher noch 10tkm…
3. gibt es Pflegehinweise, wie man sowas in Zukunft möglichst vermeiden kann? Eimer Wasser drüberkippen, wenn man im Streusalz unterwegs war, oder so?

24 Antworten

Welche Werkstatt baut den neue Scheiben ein und lässt die Beläge alt? Das kann sich keine Werkstatt erlauben.

Auf Bremsscheiben die kein Untermaß haben nur die Beläge zu tauschen ist was anderes.

Ich hatte das vibrieren beim Bremsen ... die Werkstatt meinte dann damals bremsen sehen in Ordnung aus, halt nur Flugrost. (Dabei wurde auch der Fehler ausgelesen den ich angezeigt bekam. Sekundäres Luftsystem)

Mein Bruder schraubt bei Mercedes in der Werkstatt. Den gefragt ob er mir die Bremsen vorne und hinten mal neu machen könnte.

Wir wollten dann erst x vorne neu machen. Also bin ich zu Stahlgruber in Saarbrücken und hab dort eingekauft. (Denke Top Ware)

Letzten Mittwoch dann wären abends die Bremsen bzw. Scheibe und Backen neu!

Leider war dann das vibrieren auch nicht weg. Mein Bruder ärgert sich auch über das Ergebnis denn er hat alles gegeben!
Ist irgendwie unlogisch dieses Bremsbild.

Reifen bekam ich von Reifen Kiefer aufgezogen. Denke die sind gewuchtet.

Wo
Liegt jetzt der Fehler? xD

"Denke" die sind gewuchtet, ist doch schon einmal ein Ansatz es zu vergewissern.

Das eine Bremsscheibe sich verzieht ist sehr selten. Wenn passiert sowas im Winter, aber auch nur wenn die Bremse sehr stark beansprucht wird. Die Hitze und dann evtl. durch Schnee das schnelle abkühlen, kann zu einem Schlag führen. Die Radnabe sollte immer gründlich gereinigt werden bevor die neue Scheibe montiert wird. Sollte das nicht gemacht worden sein, Ist ein Vibrieren beim Bremsen ebenfalls möglich.

Evtl. haben Deine Reifen auch einen "Sägezahn" oder Deine Querlenker geben langsam auf.

Such mal im Netz nach Hotspots auf Bremsscheiben.
Dies Problem hatte ich auch bei nagelneuer Bremsanlage.
In den Griff bekommen habe ich es durch absolut sauberes Arbeiten beim wuchten der Räder, planheit der Anlageflächen von Rädern, Spurplatten usw. , und vor allem durch absolut sauberes zentrieren der Räder auf der Nabe.
Merke: Die Felgen werden nicht durch die Radschrauben zentriert! Wenige 10tel machen sich bemerkbar.
Manchmal helfen nur ein paar Lagen Klebeband um die Nabe. Such mal im Netz danach.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Detsche123 schrieb am 16. Oktober 2017 um 20:41:30 Uhr:


Such mal im Netz nach Hotspots auf Bremsscheiben.

Auf den Bremsscheiben im Bild sieht man aber keine Hotspots !
Du hast doch sicher schon mal Hotspots gesehen.... siehst Du auf dem Bild welche, ich nicht ?
Man sieht eine Bremsscheibe die nur innen und außen "benutzt" wird...

Zitat:

@derSentinel schrieb am 16. Oktober 2017 um 21:06:53 Uhr:



Zitat:

@Detsche123 schrieb am 16. Oktober 2017 um 20:41:30 Uhr:


Such mal im Netz nach Hotspots auf Bremsscheiben.

Auf den Bremsscheiben im Bild sieht man aber keine Hotspots !
Du hast doch sicher schon mal Hotspots gesehen.... siehst Du auf dem Bild welche, ich nicht ?
Man sieht eine Bremsscheibe die nur innen und außen "benutzt" wird...

Aber es kann trotzdem sein, das die Felgen nicht sauber zentriert sind, oder in der Planheit Differenzen vorhanden sind.
Dann kann es zu einer sogenannten "Schirmung" kommen. Die Bremsscheibe verformt sich unter Belastung im Mittelteil und wölbt sich aus. Das Bild kommt dem schon sehr nah. Natürlich können auch Fahrwerksfehlstellungen dazu beitragen. Insgesamt ist das ein sehr sensibler Bereich geworden.

Das ist richtig und sehe ich auch so, daher mein Tipp nach dem Wechsel der Bremse bzw Steine unbedingt die Räder Aussichten lassen. Am besten direkt am Fahrzeug !

Kann es sein das die Steine eine einbaurichtung haben und sie beim Einbau vertauscht worden ist?

Zitat:

@5tormzZ schrieb am 19. Oktober 2017 um 17:22:46 Uhr:


Kann es sein das die Steine eine einbaurichtung haben und sie beim Einbau vertauscht worden ist?

Nein, die sind rechts und links gleich, aber es kann von Vorteil sein die 1. Kante in Laufrichtung vernünftig anzuschrägen.
Mir sind noch keine Laufrichtungsgebundenen Bremsbeläge untergekommen. Bei Hochleistungssportwagen kann ich mir so was vorstellen....
Aber woher soll der Bremsbelag die Drehrichtung kennen ?

Aber bei Thermosflaschen ist das ja auch so mysteriös... im Winter hält diese Getränke warm, und im Sommer kalt....
"Woher weiß die Thermosflasche das Sommer und Winter ist ?"

Die Thermosflasche isoliert gegen die Außentemperatur, egal ob heiß oder kalt.... Nichts anderes ! 😉
Welche Bremsbeläge wurden denn verwendet?
ATE zb sind immer angeschrägt....von beiden Seiten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen