Bremsen
Moin moin,
Ich fahre ein A7 Competition 326 PS Bj 2016
Innerhalb der letzten 2 Jahre habe ich 3 x die Bremsklötze und Scheiben (vorne) wechseln lassen.
Immer bei Audi und natürlich alles original.
Grund war „Flattern“ der Bremsscheiben die angeblich, also laut Audi Krumm bzw. verzogen waren?
3 x jeweils nach ein paar Hundert Kilometer!
Verzweifelt habe ich mir vor knapp 3 Monate gehärtete Scheiben, sowie auch neue Klötze bestellt.
(Nicht original) .
Und jetzt dürft ihr mal raten…
Der gleiche Mist wieder …. hmm nach so ungefähr 500 km.
Zu mir, ich fahre gerne etwas schneller, natürlich sofern sicher, und dann was das Auto hergibt.
Wo ist der Fehler?
Bisher war ich in 3 verschiedene Audi Werkstätten und das einziges was ich bisher bekommen habe (nachdem ich das/mein Problem schilderte) war ein Schulterzucken und neue Bremsen.
Extremes flattern bis kaum noch Bremse wenn ich z.B. von 250 runter Bremse.
Zudem erhitzen die Bremsen sehr stark, besonders nach mehrmaligen Bremsen.
Für ne über 100k Karre (mal eben Frust ablassen) ein absolutes no Go.
Kleine Ergänzung noch, besagte km (ungefähr 500) beziehen sich darauf nachdem ich die Scheiben (ungefähr 1000km) anständig eingefahren habe…also bis 1000km nix Raserei, sondern alles vollkommen easy.
Bis 100 … 150 km keinerlei Bremsprobleme.
Kann jemand helfen?
Vielen Dank im Voraus.
42 Antworten
Ich hätte da mal eine Frage.
Mein A7 hat hinten von mir neue Scheiben und Beläge bekommen.
Vorne sind ATE Bremsen verbaut.
Was mir auffällt ist das wenn ich bremse diese nicht richtig zupackt ganz seifig es anfühlt.
Bin ein A5 gefahren neues Modell da hat er ganz zackig gegriffen sofort gebremst.
Ich weiß nicht ob es am Gewicht liegt vom A7 das dieser nicht richtig bremsen tut oder sind die Bremsen schon gegen Ende?!?
Welche Bremsen würdet ihr empfehlen?
Original oder ?
Bitte um kurze Rückantwort
Danke zuerst mal für Dein erneutes Feedback @Tiefstapler.
Das Scheiben und Belege aufeinander abgestimmt sein sollten, kam in meinen Überlegungen bisher noch nicht vor.
Ist allerdings vom Ansatz eine Überlegung wert...
Bisher bin ich davon ausgegangen das Audi aufeinander abgestimmte Produkte - in diesem Fall Scheiben und Belege verbaut.
Bei der Erst Auslieferung, also wie das Auto noch neu war hat alles bis zum ende einwandfrei funktioniert.
Alles was danach kam - na ja siehe meine Beiträge....
Was die gehärteten Scheiben betrifft, dass sind .s.g. Sportbremsen die mehrfach Hitzebehandelt werden und die "angeblich" eine besseres Bremsverhalten und einen geringeren Verschleiß vorweisen?!
Belege die ich zu den gehärteten habe verbauen lassen waren von EBC (Red Stuff).
Vom aussehen, Größe usw. ist alles identisch wie das originale.
Hat aber trotzdem nichts an das Bremsverhalten geändert!
Die Aktion (gehärtete Scheiben, andere Belege) habe ich mir in meiner Verzweiflung zusammen gegoogelt, eben weil ich bei Audi auch nicht weiter gekommen bin.
Nächste Verzweiflungstat die bevor steht, ich werde es mit gelochte "Brembo" versuchen...
Zitat:
@wrainer schrieb am 20. Juni 2022 um 08:38:17 Uhr:
Die Aktion (gehärtete Scheiben, andere Belege) habe ich mir in meiner Verzweiflung zusammen gegoogelt, eben weil ich bei Audi auch nicht weiter gekommen bin.Nächste Verzweiflungstat die bevor steht, ich werde es mit gelochte "Brembo" versuchen...
Moin @wrainer,
wie @TOSE A4 2.5TDI schrieb, könnte ja auch der Bremskolben vielleicht nicht mehr kraftfrei entlasten nach der Bremsung, weil z. B. Korrosion entstanden sein könnte in der Schiebepassung zw. Kolben und seiner Führung. Oder die Bremszange im Schiebesitz wieder fest sein?
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und zieht Wasser an, frag mich nicht, wie genau da Wasser rein kommt, anscheinend sind die Materialien nicht ganz gasdicht und Wasser kann über die lange Zeit gasförmig hinein diffundieren? - how ever dadurch können jedenfalls Korrosion & Co. am Kolben entstanden sein.
Hat Dein Auto mal längere Zeit am Stück gestanden?
Wenn die Fragestellung nicht zuverässig geklärt ist, ob alle beweglichen Teile sauber und frei beweglich sind, kann es sein, dass die Brembo auch nicht hilft.
Ich ziele nochmal auf die beweglichen Komponenten einer Bremse, weil das so ziemlich das Einzige ist, was mir einfällt, was neu gut funktioniert und über Zeit schlechter werden kann.
Wenn diese angesprochenen Verschieblichkeiten nicht mehr ausreichend und dauerhaft gegeben sind, hilft die beste Bremsscheibe nix.
Gruß.
Moin @wrainer,
bin heute seit längerem mal wieder auf Langstrecke (fast 600 km) unterwegs gewesen und habe absichtlich oft scharf gebremst, um Korrosionsschäden an meiner vorderen Scheibe zu vermeiden. Bei den PlugIn Fahrern, die viel vorausschauend fahren, um möglichst viel der Bremsenergie zu rekuperieren, droht ein möglicher Korrosionsschaden an der Vorderradbremse, da die sich kaum abnutzt, aber vor sich hin rostet :-).
Zu meiner Überraschung zog er bei den ersten Bremsungen ziemlich auffällig nach rechts. War sofort an meinen A5 erinnert, der hatte das damals fast auf gefährliche Art und Weise. Das hat sich aber im weiteren Verlauf gelegt. Vibriert hat nix.
Was macht Deine neue Bremse?
Gruß
Ähnliche Themen
Moin Tiefstapler,
seit ungefähr eine Woche fahre ich mit neue Bremsen.
Laut Werkstatt lag das Problem wohl bei den Radnaben.
Wenigstens bei einer Seite wurde die Toleranz um 0,4mm überschritten.
Also 0,2mm wären noch akzeptabel gewesen, aber insgesamt 0,6mm waren laut meiner (Freie) Werkstatt wohl eindeutig Zuviel.
Beide Radnaben und Lager(vorne) - die Bremsscheiben und Belege (vorne und hinten) wurden erneuert.
Seitdem bin ich ungefähr 500 Km gefahren und „es“ bremst wieder wie am ersten Tag.
Keinerlei Komplikationen, auch nicht wenn ich von hoher Geschwindigkeit öfters mal herunter Bremse.
(Konnte es leider nicht lassen und musste das unbedingt testen)
Vielen Dank nochmals für Deine Bemühungen und vor allem Analysen.
Ich hoffe jetzt mal das bei ähnliche Probleme, unsere Mitstreiter auch geholfen sind…
Ganz lieben Gruß aus Wietmarschen
Rainer
Zitat:
@wrainer schrieb am 24. Juli 2022 um 10:03:28 Uhr:
Moin Tiefstapler,seit ungefähr eine Woche fahre ich mit neue Bremsen.
Laut Werkstatt lag das Problem wohl bei den Radnaben.
Wenigstens bei einer Seite wurde die Toleranz um 0,4mm überschritten.
Also 0,2mm wären noch akzeptabel gewesen, aber insgesamt 0,6mm waren laut meiner (Freie) Werkstatt wohl eindeutig Zuviel.
Beide Radnaben und Lager(vorne) - die Bremsscheiben und Belege (vorne und hinten) wurden erneuert.Seitdem bin ich ungefähr 500 Km gefahren und „es“ bremst wieder wie am ersten Tag.
Keinerlei Komplikationen, auch nicht wenn ich von hoher Geschwindigkeit öfters mal herunter Bremse.
(Konnte es leider nicht lassen und musste das unbedingt testen)Vielen Dank nochmals für Deine Bemühungen und vor allem Analysen.
Ich hoffe jetzt mal das bei ähnliche Probleme, unsere Mitstreiter auch geholfen sind…
Ganz lieben Gruß aus Wietmarschen
Rainer
Hallo @wrainer
freut mich, dass das Bremsenthema für dich damit erst mal erledigt ist.
Will nicht klugsch... aber das war ja meine Vermutung von Anfang an ;-) (Faktecheck wäre zur Not auf der ersten Seite Deines Freds zu machen :-) ).
Allzeit knitterfreie Fahrt und einen kürzeren Bremsweg als dein Vordermann ;-)
Gruß
@tiefstapler, grüss Dich!
Wie sieht das in letzter Zeit bei Dir aus?
Mein Vfl Biturbo hat auch dieses nervige Leid, und bevor Ich jetzt noch einen Satz Scheiben und Beläge verziehe, würde Ich evtl Lager und Naben wechseln, wenn das bei dir schon länger Abhilfe verschafft hat.
LG aus Rumänien!
Ich bin wohl nicht @Tiefstapler, fahre aber das Auto um das es hier geht.
Mittlerweile bin ich schon so um die 2000… 2500 Km gefahren und mein Auto bremst wieder vollkommen normal.
Zudem auch keinerlei (Hitze) Verfärbungen mehr an den Scheiben, auch nicht wenn er öfters mal stark verzögern muss ;-)
Ein Gruß zurück aus Deutschland nach Rumänien.
Super, Danke für die Info. Dann wird das kommende Woche mal auch bei Mir auf dem Kalender stehen.
LG
Zitat:
@33COP schrieb am 29. August 2022 um 18:05:44 Uhr:
@tiefstapler, grüss Dich!Wie sieht das in letzter Zeit bei Dir aus?
Mein Vfl Biturbo hat auch dieses nervige Leid, und bevor Ich jetzt noch einen Satz Scheiben und Beläge verziehe, würde Ich evtl Lager und Naben wechseln, wenn das bei dir schon länger Abhilfe verschafft hat.
LG aus Rumänien!
Hallo, oh, aus beruflichen Gründen war ich früher einige Male in Orastie, wohnst Du zufällig in der Nähe?
wenn Du kannst, frag mal nach, ob es für Dein Auto auch Radlager mit reduzierter Lagerluft (engere Toleranzen gibt) damals bei meinem A5 gab es das nämlich. Vielleicht sind diese engeren Toleranzen inzwischen aber auch schon Standard.
Die Erklärung von damals war, dass bei der Temperaturübertragung von Bremse auf die Nabe diese schneller warm wird als die Welle und weil es sich um eine angestellte Lagerung in X-Anordnung handelt (baut kompakter), entsteht axiales Spiel in der Lagerung. Das reicht offenbar, dass das ganze Rad dann ins Flattern kommen kann.
Charakteristisch war, dass die erste Bremsung von 200 runter auf 100 nur sehr gering vibriert hat. Bei der zweiten du viel schwerer Bremsdruck aufbauen konntest (Auto hat deutlich schlechter verzögert) und das Lenkrad konntest Du nur mit Kraft festhalten. Das ganze Auto hat sich geschüttelt. Ich empfand das damals schon als kritisch. (übereinstimmend übrigens mit dem Werkstattmeister, der sich darum gekümmert hatte)
Wenn Du sowas bei Dir auch beobachtest, ist Radklagertausch vermutlich auch eine sinnvolle Maßnahme.
Gruß
Ja, das ist so 200km von Mir entfernt.
Ich hab mal bei Audi nachgefragt, und alleine die Teile sollen jetzt 1500€ kosten.
Alternativ bekomme Ich Ate-Bremse und Skf-Lager für 400€…
Die Preise bei Audi scheinen schon etwas übertrieben, deswegen würd Ich jetzt auch eher Ate und Skf kaufen…da dies ja auch Markenware ist.
Toleranzen werden leider nicht angegeben, aber Ich kann die Teile mal bestellen und nach Herstellungsdatum schauen, Ich nehme an dass neuere Teile auch schon revidiert sind, und engere Toleranzen standard sind, vor allem auch weil die Lager in etliche Audi Modelle zum Einsatz kommen…
Gruss
Zitat:
@33COP schrieb am 4. September 2022 um 17:29:07 Uhr:
Ja, das ist so 200km von Mir entfernt.Ich hab mal bei Audi nachgefragt, und alleine die Teile sollen jetzt 1500€ kosten.
Alternativ bekomme Ich Ate-Bremse und Skf-Lager für 400€…Die Preise bei Audi scheinen schon etwas übertrieben, deswegen würd Ich jetzt auch eher Ate und Skf kaufen…da dies ja auch Markenware ist.
Toleranzen werden leider nicht angegeben, aber Ich kann die Teile mal bestellen und nach Herstellungsdatum schauen, Ich nehme an dass neuere Teile auch schon revidiert sind, und engere Toleranzen standard sind, vor allem auch weil die Lager in etliche Audi Modelle zum Einsatz kommen…
Gruss
Ich hab bei Bremsscheiben mal schlechte Erfahrungen gemacht, ist schon ne Weile her, dürfte aber noch genauso sein. Auch ein Erstausrüster, hatte sogar sichtbare Fehler auf der Innenseite des Nabentopfes in der plangedrehten Stirnfläche, die zur Anlage an die Nabe kommt.
Ich gehe fest davon aus, dass man im Zubehörmarkt Pech haben kann und Teile darunter sind, die der Erstausrüster nicht an Audi verkaufen kann, weil sie seine Spezifikation nicht erfüllen, die aber dann im Zubehörmarkt noch verkauft werden.
Gruß
Genau das hatte Ich an den Original Audi Scheiben. Ich schau mal wie sich das in Zukunft verhält. Bin im Moment noch in der Einfahrphase…