Bremsen
Moin moin,
Ich fahre ein A7 Competition 326 PS Bj 2016
Innerhalb der letzten 2 Jahre habe ich 3 x die Bremsklötze und Scheiben (vorne) wechseln lassen.
Immer bei Audi und natürlich alles original.
Grund war „Flattern“ der Bremsscheiben die angeblich, also laut Audi Krumm bzw. verzogen waren?
3 x jeweils nach ein paar Hundert Kilometer!
Verzweifelt habe ich mir vor knapp 3 Monate gehärtete Scheiben, sowie auch neue Klötze bestellt.
(Nicht original) .
Und jetzt dürft ihr mal raten…
Der gleiche Mist wieder …. hmm nach so ungefähr 500 km.
Zu mir, ich fahre gerne etwas schneller, natürlich sofern sicher, und dann was das Auto hergibt.
Wo ist der Fehler?
Bisher war ich in 3 verschiedene Audi Werkstätten und das einziges was ich bisher bekommen habe (nachdem ich das/mein Problem schilderte) war ein Schulterzucken und neue Bremsen.
Extremes flattern bis kaum noch Bremse wenn ich z.B. von 250 runter Bremse.
Zudem erhitzen die Bremsen sehr stark, besonders nach mehrmaligen Bremsen.
Für ne über 100k Karre (mal eben Frust ablassen) ein absolutes no Go.
Kleine Ergänzung noch, besagte km (ungefähr 500) beziehen sich darauf nachdem ich die Scheiben (ungefähr 1000km) anständig eingefahren habe…also bis 1000km nix Raserei, sondern alles vollkommen easy.
Bis 100 … 150 km keinerlei Bremsprobleme.
Kann jemand helfen?
Vielen Dank im Voraus.
42 Antworten
Exakt das gleiche Problem hab ich mit meinem auch, VFL BiTu mit 313PS. Mir wurde gesagt, dass die unterdimensionierte Bremse das Problem ist und lediglich eine Umrüstung auf eine noch größere Bremse Abhilfe schaffen könnte.
Ich schaue nach einer Alternative, würde gerne nur Scheiben und Belege tauschen, aber habe bisher noch keine Zimmermann o.ä. gefunden, die TÜV konform sind.
Meine einzige Lösung des Problems ist aktuell ne Anlage vorne von MoveIt.
Sind die ersten ein oder 2 Bremsungen ok und erst wenn die Scheibe schon heiß ist, kommt daas Flattern?
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 21. Februar 2022 um 20:44:46 Uhr:
Sind die ersten ein oder 2 Bremsungen ok und erst wenn die Scheibe schon heiß ist, kommt daas Flattern?
Jupp genau.
@wrainer @katyhja so wie ihr es beschreibt,liegt die Vermutung Nahe,dass entweder bei euch die Bremssättel verzogen sind oder der Bremssattelhalter verzogen ist,oder beides,was ja nicht passieren darf,aber doch schonmal vorkommen kann,aufgrund von Fertigungsfehler etc.
Prüfen kann man es indem man die Abstände des Bremssattels misst und mit einem werksneuen vergleicht. Genauso beim Träger auch vergleichen.
Das wäre jetzt auch nur ne Vermutung von mir.
Gruß
Klemmi1997
Ähnliche Themen
Zitat:
@Klemmi1997 schrieb am 22. Februar 2022 um 10:15:31 Uhr:
@wrainer @katyhja so wie ihr es beschreibt,liegt die Vermutung Nahe,dass entweder bei euch die Bremssättel verzogen sind oder der Bremssattelhalter verzogen ist,oder beides,was ja nicht passieren darf,aber doch schonmal vorkommen kann,aufgrund von Fertigungsfehler etc.Prüfen kann man es indem man die Abstände des Bremssattels misst und mit einem werksneuen vergleicht. Genauso beim Träger auch vergleichen.
Das wäre jetzt auch nur ne Vermutung von mir.
Gruß
Klemmi1997
Moin,
hätte das beim Bremsenwechsel nicht auffallen können? Bei mir sind inzwischen 2x gewechselt worden - nie was aufgefallen und es wurde explizit auf das Problem hingewiesen.
Aber ich verfolge das nochmal, wäre echt cool, wenn man das Problem doch identifizieren könnte.
Vielen Dank für Ihre Antwort Herr klemmi.
Also das es eventuell an den Bremssättel liegen könnte, da wäre ich in diesem Leben mit Sicherheit nicht drauf gekommen.
Ich werde mein Auto demnächst an einer Werkstatt meines Vertrauens abgeben.
Auch mit den Hinweis „Bremssättel“ - und werde Sie und mein/e Leidensgenosse/in auf den laufendem halten.
Vielen Dank nochmals und bleibt „negativ“
Zitat:
@katyhja schrieb am 22. Februar 2022 um 09:07:32 Uhr:
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 21. Februar 2022 um 20:44:46 Uhr:
Sind die ersten ein oder 2 Bremsungen ok und erst wenn die Scheibe schon heiß ist, kommt daas Flattern?Jupp genau.
Dann glaube ich noch nicht an die Bremssattelgeschichte. Ich gehe davon aus, dass die Werkstatt die freie Beweglichkeit der Bremssättel geprüft hat.
Dann dürfte es aus meiner Sicht von einer drehenden Komponente kommen: Bremsscheibe, Nabe oder Radlager. Messend wirst Du das nicht rausfinden, denn wenn auf der Bahn heißgebremst ist das System wieder kalt, bis das Auto auf der Bühne steht und der Verzug ist wieder verschwunden (kalt kein Bremsproblem).
Bremsscheibe grottig - würde ich für unwahrscheinlich halten, da schon mehrfach gewechselt, Original Audikomponenten und ohne Erfolg, dann wäre mein nächster Versuch das Radlager, falls dies eine "flache" X-Anordnung ist. Da dürfte sich dann nämlich bei Erwärmung die Lagerluft vergrößern und wenn die schon kalt recht groß ist, dann könnte das ganze Rad bei Lagererwärmung anfangen zu "flattern".
Vielleicht eine Idee für Deine Werkstatt?
Gruß
@tiefstapler: cool, dass du dir soviel Gedanken machst. Radlager würde ich arrogant ausschließen, die sind bei mir erst letztes Jahr vorne gemacht worden :-)
Ich nehme trotzdem die Idee nochmal auf und leite das weiter.
Denn es ist tatsächlich echt nervtötend, wenn du stark abbremst und du neben den leichten Vibrationen vor allem ein "metallisches Geräusch" hörst.
Werkstatttermin ist leider erst Mitte März geplant, bis dahin kann ich dazu kein Feedback geben. Ich versuche aber mal bei Gelegenheit wieder auf die Bahn zu fahren und das Problem zu filmen. Vielleicht gelingt es ja.
Wirklich vielen Dank für die Unterstützung. Was Audi an Service nicht auf die Kette kriegt, kompensiert die Community doppelt :-)
Das mit dem metallischen Geräusch hatte ich wohl vorher überlesen. Na, dann bin ich mal gespannt, was es am Ende ist. Drück jedenfalls die Daumen, dass es gefunden wird!
Gruß
Im März kam bei mir nichts raus, war alles "i.O."
Morgen lass ich Beläge tauschen und nehm mal den Hinweis mit, dass Sie auf die Bremssättel schauen sollen.
Problem besteht ja nach wie vor.
Wie schauts bei meinen anderen Leidensgenossen aus? Habt ihr den Fehler gefunden?
Zitat:
@katyhja schrieb am 16. Mai 2022 um 14:13:13 Uhr:
Im März kam bei mir nichts raus, war alles "i.O."Morgen lass ich Beläge tauschen und nehm mal den Hinweis mit, dass Sie auf die Bremssättel schauen sollen.
Problem besteht ja nach wie vor.
Wie schauts bei meinen anderen Leidensgenossen aus? Habt ihr den Fehler gefunden?
Bin - wie zuvor schon ausgeführt - kein Leidensgenosse, mein schwerer TFSIe 55 bremst nach 26.000 km immer noch top wie am ersten Tag, komplett ohne flattern. Bin mit ihm aber inzwischen kaum noch im Grenzbereich unterwegs, 220 km/h links reichen mir auch. Mein Fahrstil hat sich durch den Hybrid einfach geändert gegenüber dem Competition davor, bin mehr zum "Gleiter" geworden. Obwohl er das "Brettern" auch kann.
Mein Tipp wäre, versuch den Faktor thermische Beschädigung zu vermeiden. Es gibt Tage auf der Bahn, da sind nur Opas mit Hut unterwegs, die mit 105 km/h auf einen LKW mit 90 km/h auffahren, blinken und einfach rüber ziehen und dich zu einer Vollbremsung mit 2 Tonnen aus 250 runter auf 110 zwingen. Mit deinem Boliden bist du danach schnell wieder auf 250. Wenn dann der Nächste deine Geschwindigkeit nicht im Rückspiegel erkennt, passiert dir das womöglich kurz darauf wieder. So pumpst du immer mehr thermische Energie in deine Bremsanlage, weil die grosse Energiemenge der vorigen Bremsung noch bei weitem nicht abgebaut werden konnte. So kannst du jede Bremsanlage himmeln. Das hat nix mit dem Kaufpreis des Autos zu tun.
Die Energiemenge, die nach einer Bremsung abgebaut werden muss, ist proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit. Das bedeutet, der Geschwindigkeitsunterschied von 200 zu 250 sind nur 25% mehr Geschwindigkeit, aber bereits über 50% mehr Bremsenergie!
Nach 2 Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit in kurzer Zeit, gib der Bremsanlage Zeit, die aufgestaute Energie auch wieder abzugeben. Das braucht seine Zeit. Die haben keine Wasserkühlung. Einmal überhitzt, ist sie wieder hin.
Good Luck und
Gruß
Hallo Tiefstapler,
meine Bremsanlage hat bis ungefähr 65000 km absolut einwandfrei funktioniert.
Also einwandfreies Bremsen von 250 km/h runter/hoch, so oft wie ich - und wann ich wollte.
Bis zur besagten km Angabe gab es keinerlei Probleme 2 Tonnen zum Stillstand zu bringen, ebenso auch kein überhitzen der Scheiben
Alles fing mit leichtes Flattern an, welches sich auch nach mehrmaligen Wechseln der Scheiben und Belege (4 x komplett vorne)
eher zunehmend verschlimmerte.
Stand heute,
1 mal von 250 km/h runter bremsen = tierisches Flattern und Scheiben sofort überhitzt!
Beim zweiten Mal bremsen = ähnlich Goldrausch in Alaska bzw. als ob die Karre aufn Rüttelsieb steht und runter bremst.
Hinzu kommt dann noch ein sehr langer Bremsweg und ebenso ein ABS System welches nicht mehr zum tragen kommt, weil die Bremsanlage salopp gesagt (und noch sehr nett ausgedrückt) sehr bescheiden funktioniert.
Und wie schon erwähnt, bis 150 km/h alles einwandfrei!
Bis jetzt habe ich noch nicht unternommen, vor allem weil ich nich bereit bin nochmals 10K zu investieren, (immer bei AUDI) sich null und nichts geändert hat außer mein Kontostand.
Zitat:
@wrainer schrieb am 17. Mai 2022 um 10:51:22 Uhr:
Hallo Tiefstapler,meine Bremsanlage hat bis ungefähr 65000 km absolut einwandfrei funktioniert.
Also einwandfreies Bremsen von 250 km/h runter/hoch, so oft wie ich - und wann ich wollte.
Bis zur besagten km Angabe gab es keinerlei Probleme 2 Tonnen zum Stillstand zu bringen, ebenso auch kein überhitzen der ScheibenAlles fing mit leichtes Flattern an, welches sich auch nach mehrmaligen Wechseln der Scheiben und Belege (4 x komplett vorne)
eher zunehmend verschlimmerte.Stand heute,
1 mal von 250 km/h runter bremsen = tierisches Flattern und Scheiben sofort überhitzt!
Beim zweiten Mal bremsen = ähnlich Goldrausch in Alaska bzw. als ob die Karre aufn Rüttelsieb steht und runter bremst.
Hinzu kommt dann noch ein sehr langer Bremsweg und ebenso ein ABS System welches nicht mehr zum tragen kommt, weil die Bremsanlage salopp gesagt (und noch sehr nett ausgedrückt) sehr bescheiden funktioniert.
Und wie schon erwähnt, bis 150 km/h alles einwandfrei!Bis jetzt habe ich noch nicht unternommen, vor allem weil ich nich bereit bin nochmals 10K zu investieren, (immer bei AUDI) sich null und nichts geändert hat außer mein Kontostand.
OK sorry, ich wollte nicht besserwisserisch sein.
Radlager schliesst du aus, Nabe vermutlich auch. Was du schilderst ist exakt was ich bei meinem A5 damals beobachtet hatte. Da hatten 2 Massnahmen es gut erträglich gemacht: Neue Radlager mit weniger Lagerluft (Audi hatte das damals laut Forumsbeiträgen als Massnahme eingeführt) und Austausch der Zubehör Bremsscheiben (namhafter Hersteller) gegen Audi Scheiben (engere Toleranzen).
Ich fürchte, dass es bei dir was anderes sein könnte?
Gruss
Werkstatt hat explizit nochmal drauf geschaut und auch die verschiedenen Bremsscheiben diskutiert.
Zuvor hatte ich die Audi Scheiben drauf, da war der Verschleiß enorm im vgl. zu den ATE Scheiben. Problem dennoch vorhanden.
Sie meinten, die Sättel waren es schwerfällig, Auffälligkeiten oder ähnliches jedoch nicht zu finden. Einziger Anhaltspunkt der komisch ist, die Beläge sind unterschiedlich stark abgenutzt. Fahrerseite vorn deutlich stärker als BFS. Das Poltern beim Bremsen kommt vom Gefühl jedoch eher von der BFS.
Im Freundeskreis des Werkstattmeisters gibt es das Problem übrigens häufiger, die scheinen nur einfach "langsamer" zu fahren, daher stört es nicht.
Hat vielleicht von euch noch einer ne Idee?
@tiefstapler: Die Thermik ist ja nach wie vor das größte Indiz. Gibt es ggf. gewisse Kühlwege, die verstopft sein könnten? Spielt Tieferlegung evtl. eine Rolle, dass ggf. die Aerodynamik so stark verändert wird, dass "zu wenig" Luft zwecks Kühlung an die Bremse kommt?
Es sind übrigens nicht nur Rentner, die einen ausbremsen. Grundsätzlich sind es alle Verkehrsteilnehmer oder die eigene Frau, die "auf die Bremse drückt" 😁