Bremsen
Moin moin,
Ich fahre ein A7 Competition 326 PS Bj 2016
Innerhalb der letzten 2 Jahre habe ich 3 x die Bremsklötze und Scheiben (vorne) wechseln lassen.
Immer bei Audi und natürlich alles original.
Grund war „Flattern“ der Bremsscheiben die angeblich, also laut Audi Krumm bzw. verzogen waren?
3 x jeweils nach ein paar Hundert Kilometer!
Verzweifelt habe ich mir vor knapp 3 Monate gehärtete Scheiben, sowie auch neue Klötze bestellt.
(Nicht original) .
Und jetzt dürft ihr mal raten…
Der gleiche Mist wieder …. hmm nach so ungefähr 500 km.
Zu mir, ich fahre gerne etwas schneller, natürlich sofern sicher, und dann was das Auto hergibt.
Wo ist der Fehler?
Bisher war ich in 3 verschiedene Audi Werkstätten und das einziges was ich bisher bekommen habe (nachdem ich das/mein Problem schilderte) war ein Schulterzucken und neue Bremsen.
Extremes flattern bis kaum noch Bremse wenn ich z.B. von 250 runter Bremse.
Zudem erhitzen die Bremsen sehr stark, besonders nach mehrmaligen Bremsen.
Für ne über 100k Karre (mal eben Frust ablassen) ein absolutes no Go.
Kleine Ergänzung noch, besagte km (ungefähr 500) beziehen sich darauf nachdem ich die Scheiben (ungefähr 1000km) anständig eingefahren habe…also bis 1000km nix Raserei, sondern alles vollkommen easy.
Bis 100 … 150 km keinerlei Bremsprobleme.
Kann jemand helfen?
Vielen Dank im Voraus.
42 Antworten
Mein S7 ist nicht tiefer. Ich habe bei 90.000km die Bremsscheiben wechseln lassen (bei Audi) und hatte ab ca. 105.000km auch ständige Vibrationen beim Bremsen. Vor allem aus höheren Geschwindigkeiten bemerkbar, je höher die Geschwindigkeit desto weniger Bremsdruck war nötig. Habe auch nie eine Notbremsung oder sonstiges hinlegen müssen mit der ich das erklären könnte.
Habe die Scheiben an der VA erneut tauschen lassen und seit 11.000km wieder Ruhe. Hoffe es bleibt dabei. Klingt hier aber insgesamt nicht sonderlich beruhigend im Thread.
Zitat:
@katyhja schrieb am 18. Mai 2022 um 10:17:05 Uhr:
Werkstatt hat explizit nochmal drauf geschaut und auch die verschiedenen Bremsscheiben diskutiert.
Zuvor hatte ich die Audi Scheiben drauf, da war der Verschleiß enorm im vgl. zu den ATE Scheiben. Problem dennoch vorhanden.Sie meinten, die Sättel waren es schwerfällig, Auffälligkeiten oder ähnliches jedoch nicht zu finden. Einziger Anhaltspunkt der komisch ist, die Beläge sind unterschiedlich stark abgenutzt. Fahrerseite vorn deutlich stärker als BFS. Das Poltern beim Bremsen kommt vom Gefühl jedoch eher von der BFS.
Im Freundeskreis des Werkstattmeisters gibt es das Problem übrigens häufiger, die scheinen nur einfach "langsamer" zu fahren, daher stört es nicht.
Hat vielleicht von euch noch einer ne Idee?
@tiefstapler: Die Thermik ist ja nach wie vor das größte Indiz. Gibt es ggf. gewisse Kühlwege, die verstopft sein könnten? Spielt Tieferlegung evtl. eine Rolle, dass ggf. die Aerodynamik so stark verändert wird, dass "zu wenig" Luft zwecks Kühlung an die Bremse kommt?
Es sind übrigens nicht nur Rentner, die einen ausbremsen. Grundsätzlich sind es alle Verkehrsteilnehmer oder die eigene Frau, die "auf die Bremse drückt" 😁
R/L deutlicher Unterschied im Verschleiss, wenn das eine technische Ursache hat, ist das schon komisch. Vielleicht hängt das mit der Ursache zusammen, die zu dem Flattern des Bremssystems im weitesten Sinne führt.
Sind denn beide Belege je Bremszange gleich dick, oder ist der auf der Kolbenseite evtl. dünner gebremst? Könnte vielleicht ein Hinweis sein, dass der Sattel nicht mitschwimmt, sondern der Kolben nur einseitig drückt und dann vielleicht die Scheibe verbiegt?
Gruß
Gerade mit dem Meister telefoniert. Das war auch seine Vermutung, der Sattel schwimmt aber. Ggf war er aber vorher fest und hat sich durch den Ausbau gelöst, dass kann er nicht sagen. Wir beobachten weiter.
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 19. Mai 2022 um 06:06:20 Uhr:
Zitat:
@katyhja schrieb am 18. Mai 2022 um 10:17:05 Uhr:
Werkstatt hat explizit nochmal drauf geschaut und auch die verschiedenen Bremsscheiben diskutiert.
Zuvor hatte ich die Audi Scheiben drauf, da war der Verschleiß enorm im vgl. zu den ATE Scheiben. Problem dennoch vorhanden.Sie meinten, die Sättel waren es schwerfällig, Auffälligkeiten oder ähnliches jedoch nicht zu finden. Einziger Anhaltspunkt der komisch ist, die Beläge sind unterschiedlich stark abgenutzt. Fahrerseite vorn deutlich stärker als BFS. Das Poltern beim Bremsen kommt vom Gefühl jedoch eher von der BFS.
Im Freundeskreis des Werkstattmeisters gibt es das Problem übrigens häufiger, die scheinen nur einfach "langsamer" zu fahren, daher stört es nicht.
Hat vielleicht von euch noch einer ne Idee?
@tiefstapler: Die Thermik ist ja nach wie vor das größte Indiz. Gibt es ggf. gewisse Kühlwege, die verstopft sein könnten? Spielt Tieferlegung evtl. eine Rolle, dass ggf. die Aerodynamik so stark verändert wird, dass "zu wenig" Luft zwecks Kühlung an die Bremse kommt?
Es sind übrigens nicht nur Rentner, die einen ausbremsen. Grundsätzlich sind es alle Verkehrsteilnehmer oder die eigene Frau, die "auf die Bremse drückt" 😁R/L deutlicher Unterschied im Verschleiss, wenn das eine technische Ursache hat, ist das schon komisch. Vielleicht hängt das mit der Ursache zusammen, die zu dem Flattern des Bremssystems im weitesten Sinne führt.
Sind denn beide Belege je Bremszange gleich dick, oder ist der auf der Kolbenseite evtl. dünner gebremst? Könnte vielleicht ein Hinweis sein, dass der Sattel nicht mitschwimmt, sondern der Kolben nur einseitig drückt und dann vielleicht die Scheibe verbiegt?
Gruß
Ich habe mich heute zusätzlich den Audi Kundenservice zugewandt und werde euch auf den laufenden halten.
Bin ehrlich gesagt gespannt was Audi dazu sagt.
Übrigens, ein ähnliches Problem habe ich auch schon (jahrelang) bei mein S6 V10 ….
Trotz größere Scheiben, aber bei einem ähnlichen Gewicht wie der A7!
Ähnliche Themen
Was den/der/die/das Audi Kundenservice betrifft (kurz zusammengefasst),
ich möchte mich doch bitte an deren Vertragspartner wenden.
Na super, jetzt fühle ich erst recht sehr gut geholfen!
Und davon mal abgesehen, in meiner Region bin ich schon mit sämtliche „Partnern“ durch.
GsD (so in ungefähr der Kundenservice) bleibt mir noch das restliche Bundesgebiet, bei der suche nach einen kompetenten Monteur.
Moin, wie isses denn seit der letzten Aktion, bei der auf die Leichtgängigkeit der schwimmenden Bremssattellagerung geachtet wurde? Haste da auch neue Scheiben und Beläge bekommen?
Gruß
Mein Problem betreffend der Bremsen habe ich bei DREI verschiedene „Partnern“ angesprochen.
Und wie ich schon erwähnte, außer das die Scheiben und Beläge (mehrfach) gewechselt wurden (VA), ist nichts geschehen.
Und ob bei der Inspektion bezüglich der Bremsanlage etwas gemacht wurde?
Jo … die Bremsflüssigkeit wurde bei der letzten Inspektion gewechselt (Dez. 2021) und zudem bekam ich ein Protokoll worauf stand das die Scheiben auf der VA Risse haben.
Warum oder wieso die Scheiben Risse haben, schlecht bremst, hmm das scheint meine Audi Partnern nicht wirklich zu interessieren!?
Trotz dieser sehr gravierender Mangel bekam ich mein (eigentlich) nicht Verkehrstaugliches Auto wieder, also ohne das man sich mit der Bremsanlage bzw. Risse auseinandergesetzt hat.
De facto steht momentan ein erneuter Bremswechsel an, also erneut neue Scheiben und Beläge auf der VA.
Und das wäre dann das fünfte mal innerhalb von 30000km.
Das einzige was mir noch fehlt ist ein Partner der sich dieses bzw. mein Bremsproblem an bzw. ernst nimmt.
Nur wechseln ohne das die Ursache behoben wird - dann ungefähr 2000km „einigermaßen“ sicher fahren, ist auf Dauer wirklich sehr teuer!
Schaue ich mal, vielleicht findet sich noch jemand….
Bitteschön
Übrigens haben die Bremsscheiben so gut wie keine Verscheißspuren und wenn dann gerade mal 2/10mm.
Bin damit ungefähr 5000km gefahren.
Hm, bin ja kein Bremsenprofi. Versuche mir aus meinem Ingenieurswissen herzuleiten, was zu so einem Rißbild führen könnte.
Ich hätte folgende Vermutung:
Diese Bremsscheibe wurde nach dem letzten Wechsel von Scheibe und Bremsbelägen möglicherweise nicht lange und schonend genug eingebremst (jegliche Überhitzung vermeidend), um vor der ersten Vollbremsungsorgie ein gleichmässiges Tragbild zwischen Scheibe und Belägen eingebremst zu haben.
Die heisseste Zone an der Scheibe ist der Mittenbereich des Tragbilds, denn die Temperatur muss nach unten zur Nabe und nach aussen zum Rand abfliessen. Zudem drückt der Bremskolben mit der höchsten Bremskraft direkt unter dem mittigen Kolben. Zu den Rändern des Bremsbelags, federt dieser geringfügig zurück und reduziert dadurch etwas den Bremsdruck ausserhalb der Mitte.
Zudem erscheint mir der heiss gewordene Mittenbereich des Tragbilds inzwischen gehärtet zu sein. Härtbare Stähle werden nach den Anlaßfarben zum Glühen gebracht und dann abgeschreckt. Danach sind diese Stähle glashart und spröde.
Ich vermute, weil der Mittenbereich einmal aus dem glühenden Zustand sehr schnell abgekühlt wurde, ist er glashart geworden. Seit dem nutzt sich die Scheibe bei jeder Bremsung zum Rand und zur Nabe hin, wo sie weniger hart ist, stärker ab. Damit verstärkt sich mit wachsendem Verschleiß in den weniger harten Bereichen an den Rändern der Bremsdruck auf den gehärteten Mittenbereich. Damit wird auch dort der Hauptteil der Bremsenergie abgebaut und der Mittenbereich mit den Rissen wird immer stärker thermisch belastet.
Diese Scheibe mit dem gehärteten Mittenbereich würde ich in die Tonne kloppen, ich glaube, die ist hin. Das Problem wird verrmutlich immer stärker, je weiter der Verschleiß in den weniger harten Bereichen der Tragfläche voranschreitet und der Mittenbereich permanent thermisch überlastet wird.
Ich denke, eine neue Bremsanlage, die gut eingebremst wurde (bevor sie die erste Hochgeschwindigkeitsvollbremsung sieht), verteilt die Bremsenergie gleichmässiger auf die ganze Bremsscheibe. Diese ausgeprägte Konzentration der Risse auf die thermisch heisse Mitte, lässt mich vermuten, dass die erste Überhitzung in der Mitte passiert ist, als die Bremse noch nicht genügend eingebremst war. Möglicherweise dann noch Regen zum schnellen Abkühlen (abschrecken) dazu kam?
Macht das Sinn für Dich?
Etwas verwundert hat mich, dass bei dem Blickwinkel auf die Scheibe nicht die Doppelscheibe mit der Innenbelüftung zu erkennen war. Woran könnte das liegen?
Gruß
Hallo Tiefstapler,
zum letzten, die Bremsscheibe habe ich mit montierter Felge fotografiert, also zwischen den Speichen hindurch mit meinem Handy.
Was das einbremsen der Scheiben betrifft und vielleicht hast Du es überlesen? grundsätzlich bremse ich meine Scheiben ein, überwiegend so Ca. 500...1000 Km.
Was Deine besagte "Vollbremsungsorgie" betrifft (nettes Wort hahaha), grundsätzlich fahre ich vorausschauend und kann mich nicht daran erinnern das ich jemals eine Vollbremsung hinlegen musste, wenigstens nicht mit meinem A7.
Das Problem bzw. das es Probleme geben könnte wenn eine Scheibe schnell abkühlt, sich eventuell verzieht, habe ich auch schon in Erwägung gezogen.
Jedoch passe ich meinen Fahrstil den jeweiligen Straßenverhältnisse eigentlich immer an und erst recht wenn wieder mal neue Scheiben drauf gekommen sind.
Nach 3 maligen Wechsel (original Audi) habe ich mir gehärtete Scheiben zugelegt (nicht original), was allerdings auch nicht zu einen besseren Ergebnis geführt hat...leider.
Ansonsten ist natürlich alles richtig was Du geschrieben hast, also was Deine Theorien betrifft, nur trifft das irgendwie nicht auf mein Auto zu.
Frappanterweise wies das Auto (wie ich schon schrieb) bis ungefähr 65...70000 Km ein ganz normales Bremsverhalten auf.
Irgendwann bekam er dann neue Scheiben (natürlich auch neue Belege) und so nach und nach fingen die Probleme mit den Bremsen an.
Und wie ich schon erwähnt habe, Audi führte das 3 malig auf Krumme Scheiben zurück, hat mich entweder nicht richtig zugehört und zudem das Problem grundsätzlich damit abgetan das die Bremsprobleme bzw. die Ursache wahrscheinlich 30 cm hinterm Lenkrad sitzt!
Na tolle Wurst, da Du kommst dir vor wie der letzte Depp, fährst ne Karre über 100K - und wenn etwas nicht so funktioniert wie es funktionieren sollte, dann liegt es nicht am Auto sondern am Fahrer.
Was allerdings immer noch nicht erklärt warum sich das Auto 70000 Km ganz normal verhalten hat, nur ich das Auto fahre und ich mein Fahrstil als ganz normal bezeichnen würde.
Bleibt mir wohl nicht anderes übrig als nochmals neue Scheiben...
Nach dem einfahren von hoher Geschwindigkeit runterbremsen, so 200 kmh (ohne fest ins Pedal zu treten) und mal schauen ob Vibrationen auftreten.
Definitiv wird es dann nicht an den Scheiben oder den Fahrer liegen, sollte ich erneut mit Vibrationen beglückt werden.
Besseres fällt mir momentan nicht ein ...
Vielen Dank für Deine Bemühungen!
Bei mir besteht das Problem ebenfalls noch. Meine Scheiben sehen aber im vgl. zum wrainer noch gut aus. Würde behaupten, fahre die Bremen gut ein, nicht so ausführlich wie du.
Konnte leider in der Zwischenzeit nur die Info von einem Entwickler bekommen, dass es ein bekanntes thermisches Problem sein könnte. Zwar sei die Bremse für das Schiff grundsätzlich unterdimensioniert, jedoch tritt unser Problem zu früh auf.
Ich will am Wochenende mal Radhausschale entfernen und schauen, ob ggf. irgendwo Verstopfungen zu finden sind bzw. woher theoretisch kühlende Luft kommen müsste/sollte.
Zitat:
@wrainer schrieb am 14. Juni 2022 um 10:48:10 Uhr:
Hallo Tiefstapler,zum letzten, die Bremsscheibe habe ich mit montierter Felge fotografiert, also zwischen den Speichen hindurch mit meinem Handy.
Was das einbremsen der Scheiben betrifft und vielleicht hast Du es überlesen? grundsätzlich bremse ich meine Scheiben ein, überwiegend so Ca. 500...1000 Km.
Was Deine besagte "Vollbremsungsorgie" betrifft (nettes Wort hahaha), grundsätzlich fahre ich vorausschauend und kann mich nicht daran erinnern das ich jemals eine Vollbremsung hinlegen musste, wenigstens nicht mit meinem A7.
Das Problem bzw. das es Probleme geben könnte wenn eine Scheibe schnell abkühlt, sich eventuell verzieht, habe ich auch schon in Erwägung gezogen.
Jedoch passe ich meinen Fahrstil den jeweiligen Straßenverhältnisse eigentlich immer an und erst recht wenn wieder mal neue Scheiben drauf gekommen sind.
Hallo @wrainer, sorry, wollte Dir nicht zu nahe treten. Hatte ich wohl tatsächlich überlesen oder schon wieder vergessen, dass Du Deine Scheiben immer sorgfältig einbremst.
Damit fällt dies als mögliche Ursache in meinen Vermutungen für das Rißbild wohl weg.
Das mit dem Handyfoto durch die Felge hatte ich wohl erkannt, aber warum dann die "Doppelscheibe" mit der Innenbelüftung aus dieser Perspektive nicht zu erkennen war, hatte sich mir aus dem Bild nicht ganz erschlossen.
Du hast noch was von einer gehärteten Scheibe geschrieben, das kenne ich garnicht (was meine vorige Aussage unterstreicht, dass ich kein Bremsenprofi bin :-) )
Dazu schreibe bzw. fage ich gleich noch was separat, um die Themen nicht zu vermischen.
Viele Grüße
Zitat:
@wrainer schrieb am 14. Juni 2022 um 10:48:10 Uhr:
Hallo Tiefstapler,Nach 3 maligen Wechsel (original Audi) habe ich mir gehärtete Scheiben zugelegt (nicht original), was allerdings auch nicht zu einen besseren Ergebnis geführt hat...leider.
Hallo @wrainer
In meinem laienhaften Verständnis sind unsere Bremsanlagen heutiger Bauart bei den schwereren Autos mit höherer Leistung so ausgelegt, dass Scheibe und Belege aufeinander im Verschleißverhalten abgestimmt sind. Und zwar so, dass die Beläge an der Verschleißgrenze angekommen sind, bevor (!) die Verschleißgrenze der Scheibe erreicht ist, ich vermute, um hier eine gewisse "Reserve" zu haben.
Früher (bei meinen Golf und Co) konnte man dann neue Beläge kaufen und montieren und weiter gings.
Schon bei meinem A5 ist mir vor ca. 10 Jahren aufgefallen, dass das in den aufeinander abgestimmten Verschleißpartnern (Bremsscheibe/Bremsbeläge) offenbar nicht mehr zu funktionieren scheint.
Als die Beläge "runter" waren, hätte ich die glänzend gewordene Scheibe auf der Achse einmal abdrehen lassen müssen, um sie wieder "griffig" machen zu lassen für neue Beläge. Dann wäre aber kaum noch "Verschleißreserve" für die neuen Beläge übrig geblieben. Ich hätte die Scheibe wechseln müssen, wenn die Beläge erst 1/3 oder weniger verloren hätten. Mit den "alten" Belägen die neue Scheibe einzubremsen, hätte aus meiner Sicht keinen Sinn gemacht.
Daher glaube ich, dass man bei den schweren und schnellen Autos heutzutage am besten immer Scheibe und Beläge aufeinander abgestimmt vom gleichen Anbieter kauft und einbauen lässt. In meinem Falle war das beim A5 damals gründlich schief gegangen, als ich Beläge und Scheiben eines namhaften Zubehöranbieters, der auch zu den Erstausstattern gehört, einbauen liess. Aber das ist eine andere Storry, in der ich einiges zu Zubehörscheiben und Audi Originalscheiben gelernt habe, die mich heute von Bremszubehör aus dem Zubehöranbietermarkt Abstand nehmen lassen (kann gut gehen, kann aber auch gehörig schief gehen).
Du schreibst von gehärteten Scheiben, die Du hast einbauen lassen. Was sind das denn für Scheiben? Wie sehen die aus? Hatten die Bremsbeläge, die zu den härteren Scheiben passten? In meiner Vorstellung würden nämlich die "weicheren" Original Beläge in Kombination mit gehärteten Scheiben, den Verschleiß auf die Bremsbeläge verlagern, bzw. verstärken. Ich vermute, dass damit die "zu weichen" original Beläge dann mit dem erhöhten Verschleiß auch thermisch überlastet würden, was sie vermutlich auch an die Scheibe in der Kontaktfläche übertragen würden.
Vielleicht könnte das auch das Rißbild im Foto erklären?
Viele Grüße