Bremsen quitschen - Rat / Tipps / Erfahrungen gesucht
Hallo,
ich habe neue Bremsen verbauen lassen.
ATE-Markenware und ein ehem. VW-Mechaniker hat sie eingebaut.
Alles wurde sauber verbaut, gereinigt, geschmiert.....
Wie immer halt 🙂 und noch nie Probleme gehabt.
Dann 500km sachte eingefahren und alles super ruhig und gute Bremsleistung.
Dann (nach 500km) hat es angefangen zu quitschen (sporadisch). Nicht beim Bremsen, sondern nur wenn man langsam (ca. 20-50km/h) durch den Ort fährt/rollt und die Bremse nicht betätigt.
Ziehe ich leicht die Handbremse, bleibt es. Gehe ich nur minimal auf die Fußbremse, ist es sofort weg.
Daher sitzt der Übertäter wohl vorne.
Jetzt bin ich bei ca. 1000km nach Einbau der Bremsen und es quitscht seit ca. 500km.
Scheiben sind absolut sauber eingebremst. Keine Riefen, nix. Blitzeblank.
Frage:
1. Soll ich es noch 1-2tkm so lassen und hoffen, dass es weg geht / sich einspielt?
2. Beläge nochmal raus und erneut reinigen und schmieren (Kupferpaste, Antiquitsch...)?
3. Oder direkt neue Beläge?
4. Kann es auch an den Bremsscheiben liegen? Eher nicht, oder?
Hat jemand Erfahrung damit oder diese Art des Quitschens schon mal erfolgreich beseitigt?
Bin für Tipps aller Art dankbar.
Mein Schrauber ist für Variante 2 (s.o.), aber da die Beläge ja nicht teuer sind, finde ich 3 auch nicht schlecht.
Danke schon mal.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golf-V-105TDI
2. Beläge nochmal raus und erneut reinigen und schmieren (Kupferpaste, Antiquitsch...)?
Kupferpaste hätte ich genommen und es noch einmal ausprobiert...
Zitat:
Original geschrieben von JaBu
Kupferpaste hätte ich genommen und es noch einmal ausprobiert...Zitat:
Original geschrieben von Golf-V-105TDI
2. Beläge nochmal raus und erneut reinigen und schmieren (Kupferpaste, Antiquitsch...)?
Ja, die haben wir bei Einbau auch genommen.
In verschiedenen Foren liest man allerdings auch, dass Plastilube oder Keramikpaste oder oder oder besser wäre ?!
also ich weis ja nicht soweit ich weis wird da garnix geschmiert! habe auf meine beim einbau nix drauf gemacht und bei mir quietscht nix!
Die hinteren originalen beläge sind sowieso geklebt also da sind so 3M klebebänder drauf da musst nur die papierschutzhaut abziehen und schon kleben sie fest!
Vorne ist extra ein blech mit weicher unterlage an den originalen belägen auch hier wird normalerweise garnix drauf gemacht!
Ja, hinten hatte ich auch die 3M-Klebepads bei den ATE´s drauf.
Die Kupferpaste ist auch hauptsächlich auf den Führungen der Belagnasen am Sattel, damit die besser laufen/gleiten können.
Ähnliche Themen
kupferpaste darf man meines wissens nach wegen dem ABS sensor garnicht verwendet! wie schon gesagt original wird da nix eingeschmiert! man sollte natürlich vorne die führungen mit einem schraubendreher oder sonstigen befreien und nochmal mit einer drahtbürste drüber gehen und gut ist dann hast du da mehr als genügend luft ;-)
Siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../bremse-quietscht-t2166912.html?...
Danke.
Meistens ist es ja beim (leichten) Bremsen in den Beispielen.
Bei mir ist es ja beim "Nicht-Bremsen" 🙂
In den Links steht immer Kupferpaste kann helfen. Hier wird geschrieben, besser keine Kupferpaste.....?!
Die Werksausrüstung hat 90tkm nicht gequitscht.....
Zitat:
Original geschrieben von G5GTI
kupferpaste darf man meines wissens nach wegen dem ABS sensor garnicht verwendet! wie schon gesagt original wird da nix eingeschmiert! man sollte natürlich vorne die führungen mit einem schraubendreher oder sonstigen befreien und nochmal mit einer drahtbürste drüber gehen und gut ist dann hast du da mehr als genügend luft ;-)
Was du erzählst! Natürlich müssen die Führungen dort wo die Bremsklötze auf dem Bremsträger aufliegen geschmiert werden!
Früher nahm man Kupferpaste heute speziele Keramikschmiermittel wie z.b. " Off-shore"!
Wie du es machst ist bei den Führung Metall auf Metall und das sorgt nicht für leichtgängigkeit der Bremsklötze und kann dadurch zu Geräuschen führen!
Und jetzt sag bitte nicht , dass das was ich sage nicht Stimmt den ich arbeite in einer VW Vertragswerkstatt also muss ich es jawohl wissen oder ?!
Back to Topic:
Wurden nur Klötze oder auch die Scheiben ersetzt?! Wenns nur die Klötze warn kanns sein das die jetzt am Grad der Scheibe kommen und somit Geräusche machen. Wenn Scheiben auch neu und nur bei langsamer fahrt zu hören ist geht ein oder mehrere Beläge nicht 100% zurück wodurch dieser/diese Beläge an der Scheibe weiterhin leicht aufliegt was zu Schleifgeräuschen führt!
Mfg
Alle 4 Scheiben und 8 Beläge wurden erneuert.
Daher denke ich auch, dass ein oder mehrere Beläge nicht sauber zurück gehen.
Welche Vorgehensweise schägst Du als VW-Schrauber vor?
Würdest Du erst nochmal "Reinigen/Fetten" (mit was) oder direkt auch andere Beläge nehmen. VW hatte ab Werk Ferodo verbaut.
Das Schleifen ist wie hohes, rythmisches Vogelgezwitscher 😁
Besser als Kupferpaste ist sowas z.B. von verschiedenen Herstellern, gibt es in praktischen Portionsbeuteln:
http://a.imageshack.us/img822/1110/bremsenantiquietschpast.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Golf-V-105TDI
Alle 4 Scheiben und 8 Beläge wurden erneuert.Daher denke ich auch, dass ein oder mehrere Beläge nicht sauber zurück gehen.
Welche Vorgehensweise schägst Du als VW-Schrauber vor?
Würdest Du erst nochmal "Reinigen/Fetten" (mit was) oder direkt auch andere Beläge nehmen. VW hatte ab Werk Ferodo verbaut.Das Schleifen ist wie hohes, rythmisches Vogelgezwitscher 😁
Wenn alles neu ist würd ich nur Beläge nochma ausbauen und alles richtig säubern und wieder fetten. ZUm fetten nehmen wir übrigens Off-Shore ist glaub ich von Normfest. Ist ein Keramikschmiermittel. Die Führungen am Besten mit nem "scharfen" Flachschraubendreher schön sauber Kratzen man glaubt garnicht was da oftmal noch runter geht.
Und Beim Einbau müssen die Beläge locker also zur Scheibe und zurück in der Führung zu Bewegen sein. Was dein ehemaliger Vw-Schrauber eg auch wissen müßte.
Was ich auch schon hatte bei Zubehörbelägen war das der Lack auf den Führungsnasen zu Dick war und deswegen der Bremsklotz nur Schwergängig zu Bewegen war dort dann einfach den Bremsklötz bzw. dessen Führungsnasse mit ner Metallfeile bischen den Lack abfeilen und gut schmieren.
Mfg
Ok,
werde es dann bei Gelegenheit / Zeit mal neu reinigen und fetten.
Die Chancen, dass es in 1-2tkm sich selbst "gängig macht" stehen sicher schlecht, oder?
Kann da was kaputt gehen an der Scheibe oder dem Belag, wenn es noch 4-5 Wochen so bleibt? Ne, oder?
Ich war gegen Kupferpaste und für Antilube, aber mein Schrauber/Aufpasser bestand auf Kupferpaste...k.A....Gewohnheit oder es gab damals nix anderes, wo er "aktiver" war 😉
Zitat:
Original geschrieben von Golf-V-105TDI
Ok,
werde es dann bei Gelegenheit / Zeit mal neu reinigen und fetten.
Die Chancen, dass es in 1-2tkm sich selbst "gängig macht" stehen sicher schlecht, oder?
Kann da was kaputt gehen an der Scheibe oder dem Belag, wenn es noch 4-5 Wochen so bleibt? Ne, oder?Ich war gegen Kupferpaste und für Antilube, aber mein Schrauber/Aufpasser bestand auf Kupferpaste...k.A....Gewohnheit oder es gab damals nix anderes, wo er "aktiver" war 😉
Wenn der Klötz in der Führung Schwergängig ist kann sich da nichts gängig machen da setzt sich nur Bremstaub rein fängt leicht an´zu rosten und wird noch schwer gängiger...
Wenn der BElag an der Scheibe schleift heißt dies natürlich verschleiß für Belag und Scheibe...
mfg
Hab heute nach der Heimfahrt nochmal geguckt.
Optisch erkenne ich nix, was unnormal aussieht.
Aber ich meine die linke vornere Felge wird wärmer als die anderen 3.
Vielleicht hängt da ein Belag etwas.
Müssen dann wohl nochmal ran....Wenn ich Zeit im hellen finde 🙂