Bremsen quitschen morgens

VW Beetle 5C

Hallo
ich bin jetzt seit Mai mit meinem Beetle 2.0 tsi ca. 7000km gefahren.
Irgendwann stellte ich fest das immer wenn ich morgens aus der Garage losfahre die
ersten 2-3 Bremsungen mache ein deutliches quitschen zu hören ist..
Also immer , vom Wetter und sonstigen Bedinngungen unabhängig.
Nach einer Reklamation bei VW wurden die Bremsen gereinigt und das quitschen war 3 Tage weg.

Meine Frage ist das normal? oder bedenklich? so was hatte ich noch bei keinem Auto.

die tolle rote Farbe macht wohl doch eher keine Aussage über die Qualität.:-)

Danke für fachliche Hilfe

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo,
habe seit dem ersten Tag auf meinem Beetle 2,0 TSI Erstzulassung 05/2015, ATE Ceramic Bremsbeläge montiert, neue Beläge gleich rausgeschmissen und siehe da es quietscht nichts am Beetle.
Originale Bremsbeläge haben sogar ein ATE logo drauf, kann mir eigentlich nur vorstellen das einfach zu wenig spezial Schmierfett verwendet wird, durch den Tausch der Originalen Bremsbeläge habe ich festgestellt das einfach sehr wenig fett an den Bremsbelägen aufgetragen wurde.
ATE Ceramic Bremsbeläge kann ich nur empfehlen und ein kleiner Nebeneffekt, Alufelgen bleiben auch noch schön sauber. ( habe 19 Zoll Tornado felgen drauf )
Diese Investition ist ihr Geld wert, Garantie hin oder her, wer über 20.000 Euro für ein Neufahrzeug bezahlt, da ist zu überlegen noch ca.150 Euro für ein paar ATE Ceramic Bremsbeläge auszugeben.

Gruß Thorsten

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@rudi387 schrieb am 28. Mai 2015 um 15:07:10 Uhr:


Letztendlich entscheidet das Werk, was tatsächlich
unternommen wird.
Der örtliche Händler/Kundendienst holt sich die
Freigabe von dort.
Er ist aber auch gleich die erste Hürde, da er an-
gewiesen ist, nur für sehr hartnäckige (ich sage
penetrante) Kunden etwas zu unternehmen.
Frag nicht, woher ich das weiss. Es ist so.

Was auch immer unternommen wird, so ganz weg
werden die Geräusche wohl nie sein.
Bei mir kam dieses quietschende Schaben nach
kurzer Zeit wieder, ist allerdings nicht mehr so
schlimm. Man kann damit leben.
Es wurden als erste Massnahme jedoch nur die
Beläge bearbeitet. Auf einen Austausch derselben
habe ich jetzt keine Lust mehr.

Meiner unmassgeblichen Meinung nach ist der
Mangel tatsächlich Stand der Technik, wie VW ja
immer so schön sagt. Scheint sich irgendein
Fehler bei der Konstruktion eingeschlichen zu haben.

Lass Dir dadurch nicht den Spass vermiesen.

Gruss rudi

...... ist dieses Geräusch bei den jetzt ganz neu Ausgelieferten Autos auch bzw. haben sie das jetzt in den Griff bekommen?

Also meiner ist EZ 3/15 und hat es auch ...

Zitat:

@stony_silence schrieb am 28. Mai 2015 um 23:49:24 Uhr:


Also meiner ist EZ 3/15 und hat es auch ...

...... das sind ja tolle Aussichten, bekomme meinen nächste Woche, schauen wir mal ob da auch was quitscht. Werde den Verkäufer gleich mal vorwarnen bzw. informieren.

..... habe also heute meinen Verkäufer darauf angesprochen und er meinte ....

..... diese Problem hat nicht nur der Beetle sondern auch andere Autos und Hersteller!
...... er meinte wenn die Bremsen ein wenig benutzt wurden und sich ein Rand bildet kommt diesses vor .... das heißt nach Austausch und wieder Benutzung kommt es auch wieder!

Gruss josal

Ähnliche Themen

Hallo,
habe seit dem ersten Tag auf meinem Beetle 2,0 TSI Erstzulassung 05/2015, ATE Ceramic Bremsbeläge montiert, neue Beläge gleich rausgeschmissen und siehe da es quietscht nichts am Beetle.
Originale Bremsbeläge haben sogar ein ATE logo drauf, kann mir eigentlich nur vorstellen das einfach zu wenig spezial Schmierfett verwendet wird, durch den Tausch der Originalen Bremsbeläge habe ich festgestellt das einfach sehr wenig fett an den Bremsbelägen aufgetragen wurde.
ATE Ceramic Bremsbeläge kann ich nur empfehlen und ein kleiner Nebeneffekt, Alufelgen bleiben auch noch schön sauber. ( habe 19 Zoll Tornado felgen drauf )
Diese Investition ist ihr Geld wert, Garantie hin oder her, wer über 20.000 Euro für ein Neufahrzeug bezahlt, da ist zu überlegen noch ca.150 Euro für ein paar ATE Ceramic Bremsbeläge auszugeben.

Gruß Thorsten

Das Problem ist ja zum Einen der "Konstruktionsfehler" (wobei das sehr verwunderlich ist, da die Bremse ja keine Neuentwicklung ist, sondern im Golf VI verbaut ist...), was mich aber am meisten stört, ist die Art und Weise, wie damit seitens VW umgegangen wird...

Abwiegeln, verzögern, Standardschreiben aus Textbausteinen.

Ich möchte als Kunde ernst genommen werden, und VW hat mit unserem Beetle bereits vier (4!!!!!) mal (bei jeweils anderen Dingen) unter Beweis gestellt, dass dem eben nicht so ist. Gut und schön, ich kann damit leben, dass ich nicht ernst genommen werde. Ich werde mir dadurch auch nicht die Freude am Auto verderben lassen, aber konsequenterweise werde ich damit eben meinen definitiv letzten VW gekauft haben. Und die Vertragshändler sehen mich auch nicht mehr. Was gesch**** auf die Garantie, von der hab ich nix, so wie sich VW schon bei solchen Sachen verhält. 🙂

Hört sich sauerer an, als es ist. Ich bin da nur eben konsequent, und will mich nicht weiterhin ärgern müssen.

Zitat:

@Thortytiger schrieb am 29. Mai 2015 um 21:41:47 Uhr:


Hallo,
habe seit dem ersten Tag auf meinem Beetle 2,0 TSI Erstzulassung 05/2015, ATE Ceramic Bremsbeläge montiert, neue Beläge gleich rausgeschmissen und siehe da es quietscht nichts am Beetle.
Originale Bremsbeläge haben sogar ein ATE logo drauf, kann mir eigentlich nur vorstellen das einfach zu wenig spezial Schmierfett verwendet wird, durch den Tausch der Originalen Bremsbeläge habe ich festgestellt das einfach sehr wenig fett an den Bremsbelägen aufgetragen wurde.
ATE Ceramic Bremsbeläge kann ich nur empfehlen und ein kleiner Nebeneffekt, Alufelgen bleiben auch noch schön sauber. ( habe 19 Zoll Tornado felgen drauf )
Diese Investition ist ihr Geld wert, Garantie hin oder her, wer über 20.000 Euro für ein Neufahrzeug bezahlt, da ist zu überlegen noch ca.150 Euro für ein paar ATE Ceramic Bremsbeläge auszugeben.

Gruß Thorsten

Hört sich interessant an!

Wo kann man diese beziehen?

Sind die nicht zugelassen bzw. ist die Garantie dann futsch?

Wie sieht es mit Bremsleistung und Verschleiß aus?

Hinten und vorne dann bei ca. 300,- € ?

Danke schon mal.

Nach einigen Intensiven Diskussionen mit meinem Freundlichen habe ich jetzt am 18.6. Termin zur Beseitigung einiger Mängel.

1. Die Bremsen
Hier wollte man erst überhaupt nicht aktiv werden. Sagte die Garantie erlischt nach 6 Monaten. Meiner ist aus 06/14. Jetzt wird sich dem Quietschproblem dennoch angenommen.

2. Fahrersitz
Der knarzt so brutal, dass ich verrückt werde (Leder)

3. Scheiben quietschen beim hoch- und runterfahren

4. Seiteleisten sind angelaufen. Auch der Aufbereiter hat es nicht wegbekommen

Bin auf alle Fälle gespannt!

Zitat:

@helsranger schrieb am 30. Mai 2015 um 14:33:04 Uhr:


Nach einigen Intensiven Diskussionen mit meinem Freundlichen habe ich jetzt am 18.6. Termin zur Beseitigung einiger Mängel.

1. Die Bremsen
Hier wollte man erst überhaupt nicht aktiv werden. Sagte die Garantie erlischt nach 6 Monaten. Meiner ist aus 06/14. Jetzt wird sich dem Quietschproblem dennoch angenommen.

2. Fahrersitz
Der knarzt so brutal, dass ich verrückt werde (Leder)

3. Scheiben quietschen beim hoch- und runterfahren

4. Seiteleisten sind angelaufen. Auch der Aufbereiter hat es nicht wegbekommen

Bin auf alle Fälle gespannt!

..... denke es wird schon alles gut und vielleicht mußt ja mit den ein oder anderen leben?

..... wäre schön wenn du berichten kannst was dann alles raus gekommen ist.

gruss josal

Ich habe jetzt am 17. einen Termin in der Werkstatt wegen den Bremsen. Das Quietschen wird wirklich immer schlimmer 🙁 Hab' es in den letzten Tagen etwas genauer beobachtet - es geht auch nach merhmaligem Bremsen nicht weg (also ich muss mindestens 10-15 mal wirklich stark bremsen, bis es weg ist), es ist Wetterunabhängig (quietscht, wenn ich ihn aus der Garage hole, aber auch wenn er bei 30°C draußen stand ...) und auch unabhängig von der Standzeit (quietscht, wenn ich ihn 2 Tage nicht gefahren habe, aber auch wenn er nur 1 Stunde stand ...) :-/

Zitat:

@helsranger schrieb am 30. Mai 2015 um 14:33:04 Uhr:


Nach einigen Intensiven Diskussionen mit meinem Freundlichen habe ich jetzt am 18.6. Termin zur Beseitigung einiger Mängel.

1. Die Bremsen
Hier wollte man erst überhaupt nicht aktiv werden. Sagte die Garantie erlischt nach 6 Monaten. Meiner ist aus 06/14. Jetzt wird sich dem Quietschproblem dennoch angenommen.

2. Fahrersitz
Der knarzt so brutal, dass ich verrückt werde (Leder)

3. Scheiben quietschen beim hoch- und runterfahren

4. Seiteleisten sind angelaufen. Auch der Aufbereiter hat es nicht wegbekommen

Bin auf alle Fälle gespannt!

So kurzer Zwiwchenbericht.

Am 18.06. z 2 Tage beim Freundlichen. Welche Fehler wurden beseitigt ? Keine 🙂

Bremsen wollte der freundliche eine Audiodatei. Hat er bekommen. Fahrersitz knarzte noch mehr. Scheiben haben wir erstmal ihnen angestellt. Dann kam noch etwas dazu. Kessy funktioniert nicht richtig.

Also wie geht's weiter. Heute Nachricht vom Freundlichen.

Bremsscheiben und Beläge werden hinten getauscht (muss ich nochmal abstimmen, da auch vorne nicht wirklich besser, aber zumindest ein Anfang)

Steuergerät wird getauscht, da immer Fehlermeldung bei Kessy und Schlüssel. Teilweise kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden. Fehler lies sich auslesen, aber nicht beseitigen. Hoffentlich liegt es am Steuergerät.

Sitz wird nochmal komplett ausgebaut. Knarzen könnte ich super vorführen.

Termin wird vereinbart, wenn Steuergerät da ist. Ich bin gespannt 🙂.

..... na dann viel Erfolg .... wird schon werden ;-)

Moinsen.
Den Wunsch nach einer Audiodatei hat meine Werkstatt auch geäußert; ob das Vorgabe von VW ist?

@helsranger: bei deinem Beetle wurden Scheiben und Beläge NACH Ablauf der Garantie getauscht? Ohne Kosten?
Meine Werkstatt stellt sich hier nämlich völlig stur..

Zitat:

@outdoor262 schrieb am 27. Juni 2015 um 10:11:52 Uhr:


Moinsen.
Den Wunsch nach einer Audiodatei hat meine Werkstatt auch geäußert; ob das Vorgabe von VW ist?

@helsranger: bei deinem Beetle wurden Scheiben und Beläge NACH Ablauf der Garantie getauscht? Ohne Kosten?
Meine Werkstatt stellt sich hier nämlich völlig stur..

Hallo, das mit der Audiodatei kommt von VW. Mein Freundlicher wurde von denen aufgefordert eine zu liefern. Nachdem sie sich meine angehört hatten, war die Entscheidung zur Reparatur schnell da. Zuerst wollte man nicht, hat gesagt normaler Verschleiß. Nach dem Anhören war das Thema an gegessen. Ist kein aktueller Stand der Technik gewesen!

Zur Garantie. Meiner ist aus 06/14. Zuerst hat man mir gesagt, dass Bremsen nur bis 6 Monate und maximal 10000km garantiefähig. Jetzt macht es es doch kostenlos. Also davon gehe ich aus. Ich habe nichts keinen Termin. Nur eine Mailbestätigung, dass die hinteren Bremsbeläge und Scheiben erneuert werden.

Grüße

ich kenne das Thema aus dem Bereich Golf 7 nur zu gut, vor allem GTI und R:

VW hat aktuell keine echte Lösung parat, weil die Kombination aus Scheibe und Belägen einfach nicht harmoniert (was das Quietschen anbelangt). Wird bis auf Weiteres als sog. Komfortminderungsmerkmal umschrieben. Schlimmes Wort vor allem für uns Kunden, aber was will VW uns damit sagen: es gibt keinen technischen Grund zur Beanstandung und es gibt insofern keine Lösung, als dass jeder getauschte Belag/Scheibe wieder anfängt zu quietschen. Man kann jetzt natürlich an einer Lösung durch VW festhalten, was aber aufgrund umschriebener Thematik nichts bringt (zumindest nicht "nachhaltig". Also was können wir tun: wie bereits umschrieben auf andere Beläge (aber bitte welche EWG Betriebserlaubnis oder ABE) umrüsten oder, wenn das nicht in Frage kommt, die Beläge ausbauen, Kanten brechen, Sattel und Trägerplatte des Belages reinigen und mit Keramikfett einschmieren. Warum: durch Kantenaufbau kommt es an den Belägen zu Schwingungen, die durch oberflächliches Rosten an den Scheiben während Standzeiten entstehen. Diese Schwingungen werden auf die Blechfedern auf der Rückseite der Trägerplatten übertragen, wodurch das Quietschen entsteht (Feder schwingt auf dem Gegenlager, was auch metallisch ist und Metall auf Metall erzeugt bei Schwingungen eben gerne hochfrequente "Schab"geräusche, was sich dann als derart hochfrequentes Quietschen äußert. DAS hatten bisher alle Autos mit Scheibenbremsen. Kann man seitdem damals säurehaltige Felgenreiniger und Hochdrucklanzen aufkamen immer wieder schön in trockenen Sommern verfolgen: viele Autos quietschen beim Bremsen, weil die Besitzer sich das Fett von den Federn runtergewaschen haben. Erstmalig aufgefallen ist mir das damals an meinem AUDI TT 8n. Ein Fachmann hat mir das dann so erklärt und in einer Do-it-yourselfwerkstatt begleitet. Also Beläge raus, Trägerplatte und Bremskolben gereinigt, Plastilube (nicht zu derbe!!!) aufgetragen und schwupp, waren die Geräusche für immer weg😉 Man kann das auch gut simulieren, indem man auf eine quietschende Scheibenbremse gezielt mit einer kleinen Sprühlanze Silikonöl zw. Trägerplatte und Bremssattel sprüht. Dann mal vor und zurück fahren und leicht bremsen. Wenn dann da Geräusch weg ist, dann weiß man, was zu tun ist. Und keine Sorge: das Bisschen Silikonöl schränkt die Funktion der Bremse nicht ein😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen