Bremsen quietschen und “reiben”
Hi Leute.
Ich habe seit Juli einen A4 2.0 TFSI 252PS.
Nach ca. 1.000km Laufleistung ist mir das erste Mal aufgefallen, dass die Bremsen quietschen.
Jetzt hat er ca. 4.500km weg, meist Autobahn und Stadt und die Bremsen quietschen immer noch. Und zwar bei jedem Bremsvorgang mit mittlerer oder leichter Stärke und bis zum Stillstand.
Zusätzlich merke ich im Stadtverkehr wie eine Art “Reibgeräusch” kurz vorm Stillstand, was imho auch von den Bremsen kommt.
Heute ist mir im Parkhaus aufgefallen, dass es auch Schleifgeräusche von den Bremsen gibt, wenn man langsam rollt und nicht bremst.
Sind solche Probleme bekannt?
Mittwoch geht das Auto zum 🙂. Aber wenn es ein bekanntes Problem ist, würde ich ihn gern darauf hinweisen.
Anbei vier Bilder, von jeder Bremsscheibe eins.
Gerade gemacht, im-Stand 4.500, nach 300km Autobahn bei Regen (Max. 180km/h, ganze Fahrt mit ACC und Prädiktion).
VG. Tom
55 Antworten
Der Rost selber kann schon nach ein paar Stunden entstehen und ist normal. Der ist schon drauf, da hat der Wagen keine km gelaufen.
Zitat:
@zkiss schrieb am 30. September 2018 um 14:09:35 Uhr:
Auf den Fotos war nach rund 4500 Km ordentlich Rost zu sehen, da sollten die Scheiben normalerweise noch neuwertig aussehen - Audi Premium?
Ich muss mich schon manchmal wundern wie irgendetwas an den Haaren herbeiezogen wird nur um Lästern zu können.
Auf den Bildern des TO ist kein Rost zu sehen, das was du dort siehst sind Rückstände des Bremsbelags auf der Scheibe. Du hast in deinem Leben wohl noch nie eine verrostete Bremsscheibe gesehen.
Bei längerer Standzeit, oder nach der Fahrzeugwäsche mit Felgenreinigern neigt die Bremsfläche immer zum Rost. Egal bei welchem Hersteller oder wie hoch- oder minderwertig die Bremsen sind.
Die Bremsscheibe muss halt leider aus Kohlenstoffstahl bestehen und eine Beschichtung gegen Rost hält halt leider nicht lange 🙄
Einzige Ausnahme sind Bremsscheiben aus kohlefaserverstärktem Siliciumcarbid, wenn du solche Bremsen bestellt hast und die Scheiben rosten darfst du dir Gedanken machen.
Grüße
Alexander
Auch bei mir leider extrem viel Rost auf den vorderen Bremsen.
Ist dies im Bereich des normalen oder schon ungewöhnlich?
Zum Fahrprofil:
Audi S4 ist jetzt 8 1/2 Monate alt, somit ist dies der erste Winter für die Bremsen.
Ich fahre immer ca. 350km lange Autobahnstrecken. Gebremst wird normal, dh. immer im Bremswirkungsbereich der Autobahn. Mal aus höheren Geschwindigkeiten, aber meistens im 130km/h Bereich. Ich lasse die Bremsen nie schleifen, allerdings nutze ich in diesem Wagen auch das ACC, sprich der Wagen bremst in der Distanzregelung häufiger als ich es machen würde.
Am Ende der Fahrtstrecken befindet sich jeweils ein kurzer Strassenanteil mit Gefälle, so daß das Fahrzeug deutlich "warmgefahren" und mit trockengebremsten Bremsen, entweder in einer Tiefgarage oder einem Carport steht.
Mein vorheriger A6 sah nach 10 Jahren und 280000km am Unterboden noch extrem gut aus.
Und nun dies....
Hatte noch nie derart viel Rost an den Bremsen, mit den Folgeerscheinungen: Bremsenrubbeln und Reibgeräusche.
Der Wagen stand 10Tage, dann eine besagte 350km Autobahnfahrt, danach nochmals 6 Tage im Carport.
Gestern bin ich nur 50km Autobahn gefahren und habe die Bilder eben gemacht...
Also mit 50km Autobahn habe ich die Bremsen nicht frei bekommen. Bei jeder Bremsung ein deutliches Rubbeln mit leichtem Flattern im Lenkrad. Echt ätzend....
Wie seht Ihr das? Normal durch die lange Standzeit (obwohl beim A6 niemals aufgetreten), oder doch eher außerhalb der Norm und Überprüfungswürdig?
Danke und Gruß, Oliver
Ich würde vllt Mal ein paar Mal stärker abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten. Also wen Strecke frei. Dann. So aus 150 oder so Mal stärker bremsen. Keine Vollbremsung.
Mir wurde auch Mal gesagt man könnte auch hin und wieder Mal die Handbremse ziehen und halten. Damit wird dann auch stark gebremst und Mal ordentlich geschliffen.. aber wenn das nicht bessert wird, muss die Scheibe wohl runter...
Ähnliche Themen
Hatte ich getsern auch.
Wagen hat nach der Wäsche 14 Tage gestanden.
Habe gleich beim Losfahren gemerkt das die Bremse "klebte" bzw. die Scheiben partiell Korrosionsanhaftungen haben.
Haben es aber gester zu 98% auch wieder wegbekommen.
Auf freier Strecke ein paar mal (bei mit waren es 6-8x) auf 150-160 Km/h hochbeschleunigt und recht scharf abgebremst. Bitte dies aber nur auf einer wirklich freien Strecke machen um niemanden zu gefährden.
Eventuell zwischen durch mal gucken um die Bremse nicht "auszuglühen". Die Scheiben hatten hiernach merklich Temperatur (Vorsicht sehr sehr heiß!!!) Scheiben ab besten nicht blau werden lassen, dann lieber erst etwas abkühren lassen.
Aber das Rubbeln war weg und die Scheiben sind wieder blank.
Die Aktion verraucht jedoch vermutlich einige zentel Bremsbelag bzw. einge hunderstel Bremsscheibe das die Felgen hinter wie sau aussahen.
Für mich ist die Lehre daraus, die Bremsen nach der nächsten Wäsche trocken zu fahren bzw. in der Ebene ohne Parkbremse abstellen.
Bremsen fährt Mann nach dem Waschen immer trocken, lernte man bei uns schon in der Fahrschule! Meine Bremsscheiben schauen nach 20t km noch immer aus wie neu und ich schenk dem Auto nix!
Hast Du recht! Strecke war aber wohl einfach zu kurz.
Zitat:
@amschulze schrieb am 12. Jan. 2019 um 12:1:35 Uhr:
Mir wurde auch Mal gesagt man könnte auch hin und wieder Mal die Handbremse ziehen und halten
Das geht aber nur wenn eine klassische Handbremse vorhanden ist und dann auch nur für die Hinterachse. Der A4 scheidet somit also aus, da elektromechanische Handbremse.
Zitat:
@Hooch schrieb am 13. Januar 2019 um 12:33:26 Uhr:
Zitat:
@amschulze schrieb am 12. Jan. 2019 um 12:1:35 Uhr:
Mir wurde auch Mal gesagt man könnte auch hin und wieder Mal die Handbremse ziehen und halten
Das geht aber nur wenn eine klassische Handbremse vorhanden ist und dann auch nur für die Hinterachse. Der A4 scheidet somit also aus, da elektromechanische Handbremse.
Hast du es schon gemacht?
Ich denke nein, denn auch da geht es.
Du kannst ohne Probleme die Handbremse beim fahren anziehen und nur wenn du langsam bist, macht er eine "Vollbremsung".😉
Danke. Und ja es geht sicher mit dem a4
Ließ Mal in der Anleitung unter Punkt Notbremsung ...
Zitat:
@amschulze schrieb am 13. Januar 2019 um 14:47:40 Uhr:
Danke. Und ja es geht sicher mit dem a4
Ließ Mal in der Anleitung unter Punkt Notbremsung ...
Da steht sinngemäß nur, dass er dann eine Notbremsung macht.
Das ist richtig und was benutz er dazu? Richtig die Bremse!
Und was schleift dann ab? Richtig die scheibe und die Beläge!
Und mir haben bisschen 2 Audi Partner gesagt, wenn die Bremse rubbelt, kann man das durchaus Mal machen. MAL nicht immer!
Ich hatte diese Probleme bei meinem a3 8v auch. Da wurde mir dazu geraten, weil der a3 wenigr hinten bremst, dies Mal zu tun mit der Handbremse.
Und bei der Funktionsweise wird die hintere dann etwas mehr mit einbezogen. Aber es Bremen effektiv alle 4
Quietschen der Bremsen hatte ich auch mal. Da ich das innerhalb der Garantie gemeldet habe, wurde das bei mir kostenlos gefixt. Es wurden die Scheiben gebrochen, danach war Ruhe.
Was meinst Du mit "gebrochen"? Irgendwelche Kanten abgerundet?
Hier ist nun mein Update:
200km Autobahn bei trockenem Wetter gefahren.
Überwiegend freie Bahn, also perfekt zum "Freibremsen".
Mehrere Bremsungen aus ca. 160km/h, aber auch 200km/h (incl. ätzendes Schleif- & Rubbelgeräusch).
Und so sehen die Scheiben jetzt aus...
Irgendwie auch nicht besser, oder?
Bin das letzte Stück im Stau mit ACC gefahren, da konnte man schön aus dem linken Radhaus ein Schleifgeräusch hören, wenn das ACC per Bremse die Distanz geregelt hat.
Was würdet Ihr sagen? Weiterfahren und darauf hoffen, daß die Scheiben doch irgendwann frei werden, oder Audi agieren lassen?
Gruß, OLiver