Bremsen quietschen TT RS

Audi TT 8J

Moin, jepp, ich weiss...es gibt zu den quietschenden...Pardon...kreischenden Bremsen schon einen Thread. Mich würde aber interessieren, ob speziell von den RS Fahrern jetzt zur kalten Jahreszeit jemand das gleiche Problem hat.

Aktuell hat meiner 5500 km gelaufen und das Geräusch auf den letzten Metern, kurz vorm Stillstand, hört sich original wie "Eisen auf Eisen" an. Ich hatte eigentlich gehofft, dass die größere Bremsanlage des RS weniger anfällig für dieses Thema ist🙁.

Beste Antwort im Thema

ka was er fährt, vielleicht auch nen rs5, in dem forum hat er auch schon gepostet und den wagen als epic fail bezeichnet. wegen des lenkrades. im s4-forum vermisst er eine rückrufaktion wegen, natürlich, der wasserpumpe, im tt-rs testberichte-thread sagt er der rs sei kein leistungsstarkes standfestes fahrzeug. im ledersitze-thread finde ich auch ne reihe postings. dann noch ein paar wo andere leute angepflaumt werden die gewisse extras als teuer bezeichnet haben. sowie nen thread wo es um den lahmen r8 geht. sorry, aber den track record an hilfreichen oder fundiert sachlichen diskussionsbeiträgen hält firebirth2 jetzt nicht gerade.

ich würde sagen wenn er seine eigenen argumente ernst nimmt wird er wohl keinen audi fahren. da das geld (zumindest der anderen) auch keine rolle zu spielen scheint hätte ich fast gesagt nen bugatti veyron, aber der hat ja ne wasserpumpe von vw...

1766 weitere Antworten
1766 Antworten

Lösung des Probs:

Weniger Gas, dann müsst Ihr auch weniger bremsen 😛
Für alles andere gibt's die Handbremse😉

Nachdem die Geräuschentwicklung bei meinen Bremsen ein, nicht nur subjektives, Ausmaß annahmen, das nicht mehr hinnehmbar war, hatte ich ja die Service Hotline bemüht. Ergebnis war ein Termin beim 🙂 bei dem eine "Juxfahrt" von 20 km durchgeführt wurde um die Bremsen nochmals einzubremsen. Ergebnis war wie zu erwarten eine Nullnummer, aber ich wollte die offizielle Aussage aus Ingolstadt abwarten. Diese Antwort lautete "wir können ihnen leider nicht helfen". Wie so oft beschrieben, gebe ich mich seit meinem Debakel mit der E-Klasse mit solch einer Aussage nicht zufrieden, zumindest nicht, so lange ich mein Geld nicht bei Lada oder Dacia investiere.

Ich habe letzte Woche einen dreiseitigen Brief an Audi geschrieben, in dem ich nochmals detailliert die Probleme geschildert habe. Hier nun die Antwort, die heute kam:

"vielen Dank für Ihr Schreiben, in dem Sie uns um einen Lösungsvorschlag baten. Gerne geben wir Ihnen nähere Informationen zum Thema Bremsgeräusche:

In der Regel können Schleif- und Quietschgeräusche unter bestimmten Bedingungen nicht vollständig vermieden werden. Die Bremsscheiben sind auf der Reibfläche metallisch blank und völlig fettfrei. Unter dem Einfluss von Feuchtigkeit führt dies rasch zu einem Anflug von Rost. Vorübergehend sind dann Bremsgeräusche unvermeidbar. Bei geringem Pedaldruck, wenn die Bremsbeläge noch nicht sehr fest gegen die Scheiben gepresst werden, kommt es zuweilen zu Schwingungen, die als Quietschgeräusch hörbar werden.

Auch die rasch abnehmende Geschwindigkeit kurz vor Stillstand des Fahrzeuges kann Schwingungen in der Bremse verursachen.

Sehr geehrter Herr "Pete Mitchell", auch wenn wir uns im Klaren darüber sind, dass wir Ihnen nicht wie gewünscht weiterhelfen konnten, würden wir uns freuen, wenn wir Ihr Anliegen transparenter machen konnten.

Gerne sind wir wieder Ihr Ansprechpartner, sollten Sie weitere Wünsche oder Fragen haben.

Freundliche Grüße aus Ingolstadt" (Zitat Ende)

😠😕😠 Danke für diese Antwort Audi!

Das mit dem Flugrost scheint demnach wirklich eine immense Gefahr darzustellen, wenn ich ohne weiteres 30 km fahren kann, auf denen ich mehrfach das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremse und ich dann beim 31. Kilometer offenbar schon wieder dermaßen viel Flugrost auf der Bremsscheibe habe, dass auch beim nächsten Bremsvorgang alles fein vor sich hin quietscht.

Bleiben mir dann nur die folgenden Fragen:

- warum quietscht die Bremse nicht bei Temperaturen über Null Grad, obwohl es durch Regen auch zu Feuchtigkeit auf den Bremsscheiben kommt?

- warum quietscht die Bremse auch bei Trockenheit und Sonnenschein in Verbindung mit Temperaturen um den Gefrierpunkt?

- warum quietschen nicht sämtliche, anderen Autos im Straßenverkehr um mich herum, die auch aus dem Großkonzern VW stammen, wenn das doch offenbar das normalste der Welt ist?

- warum quietschen nicht sämtliche, anderen Autos im Straßenverkehr um mich herum, die auch aus dem Großkonzern VW stammen, wenn das doch offenbar das normalste der Welt ist?

DAS stimmt nicht ganz, unser Nachbar hat einen 5er BMW, der quietscht genauso wie meiner.
Und im Strassenverkehr hab ich auch schon andere Marken quietschen gehört.

Und es waren keine Ladas,...

Und hattest Du nicht eine RS- Hochleistungsbremsanlage verbaut ???
Einfach unglaublich 🙄

Ähnliche Themen

Ich habe mir heute die hinteren Bremsbeläge mit der Bezeichnung: 1K0698451G einbauen lassen !!
Die "sollen" 😁 weicher sein als die Alten.

Wir werden sehen 😛

Zitat:

Original geschrieben von comsat


Ich habe mir heute die hinteren Bremsbeläge mit der Bezeichnung: 1K0698451G einbauen lassen !!
Die "sollen" 😁 weicher sein als die Alten.

Wir werden sehen 😛

Danke für die Info, dann halt uns mal auf dem Laufenden!

Was Pete Mitchell hier seitens des Premiumkonzern geschrieben wurde ist die klassische "Argumentation vor Kunde". Technisch ist das Statement durchaus nicht unwahr jedoch wurde das Thema selbstverständlich nur einseitig betrachtet. Richtig ist nämlich, dass es durchaus anders geht - bei identischer oder besserer Bremswirkung.

Das ist sogar nicht einfach nur "technisch nicht unwahr", sondern technisch absolut richtig, was man mir geschrieben hat und natürlich will man dem Kunden zum einen vermitteln, dass man sein Anliegen Ernst nimmt und zum anderen natürlich vermeiden in irgendeiner Form Geld zwecks Nachbesserung in die Hand nehmen zu müssen, aber Fakt ist...DAS IST ARM AUDI!!!

ich möchte das Thema mal etwas nach oben holen.
Ich habe jetzt nach 2500 km ein größeres Manko mit der Bremse.
Sie quietscht zwar nicht, dafür bremst sie aber auf Temperatur nicht mehr.
Habe dies heute beim Händler reklamiert, bin mal gespannt was dabei raus kommt.

Hatte jemand von euch dies auch schon?
Aus dem einen Test den ich mal gesehen hatte war dieses Problem ja auch da......

habt ihr denn mal den feuchtigkeitsanteil in der bremsflüssigkeit gemessen?

Zitat:

Original geschrieben von Pete Mitchell



- warum quietscht die Bremse nicht bei Temperaturen über Null Grad, obwohl es durch Regen auch zu Feuchtigkeit auf den Bremsscheiben kommt?

- warum quietscht die Bremse auch bei Trockenheit und Sonnenschein in Verbindung mit Temperaturen um den Gefrierpunkt?

- warum quietschen nicht sämtliche, anderen Autos im Straßenverkehr um mich herum, die auch aus dem Großkonzern VW stammen, wenn das doch offenbar das normalste der Welt ist?

Wie viele RS fahrende MT-User sind hiervon betroffen? Heutzutage hat doch jeder mindestens einen Ra in seinem Bekanntenkreis oder in'er Family. Ich an deiner Statt, würde sofort die Prüfung einer Sammelklage anstrengen (insofern du einige Betroffene zusammen bringst).

Bald fahre auch ich ein TTRS Coupé. Sollte dieses Prob bei mir ebenfalls auftauchen, kannst du auf mich zählen. Es kann nicht angehen, dass ein so exorbitant teures "Sportwägelchen" mit Problemen kämpft, die selbst in der Holzklasse des Automobilbaus obsolet sind.

....ist vielleicht schon bekannt, aber hier nochmal zur Erinnerung 😉:

Bremsgeräusche bei teuren Autos sind Mangel
Schleswig/Berlin (DAV). Wiederholt quietschende Bremsgeräusche während einer längeren Fahrt bei feuchter Witterung stellen bei Fahrzeugen der gehobenen Kategorie einen erheblichen Komfortmangel dar. Der Autokauf kann rückgängig gemacht werden, wenn das Quietschen auch bei geschlossenen Fenstern zu hören ist und das Auto der gehobenen Preisklasse angehört. Wenn mehrere Reparaturversuche ohne Erfolg durchgeführt worden sind, kann man auch fristlos vom Kauf zurücktreten, erläutern die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins (DAV) unter Berufung auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig vom 25. Juli 2008 (AZ: 14 U 125/07).

Der Kläger leaste einen Pkw Mercedes-Benz für rund 75.000 Euro. Nach einer Laufleistung von weniger als 10.000 Kilometern kam es zu einem Quietschen der Bremsen, das auch ein Gerichtsgutachter bestätigte. Als mehrere Versuche, das Quietschen zu beseitigen, scheiterten, wollte der Kläger den Kauf rückgängig machen.

Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Instanz bekam er Recht. Ein Fahrzeugmangel liege dann vor, wenn das Auto von der üblichen Beschaffenheit ähnlicher Fahrzeuge abweiche. Dabei sei auf die Erwartungen eines Durchschnittskäufers abzustellen. Quietschende Bremsen entsprächen nicht den Anforderungen, die an ein Fahrzeug dieser Preisklasse zu stellen seien. Dabei sei es unerheblich, ob dabei die Funktionsfähigkeit der Bremsen beeinträchtigt sei. Denn auch ein so genannter Komfortmangel stelle einen Mangel dar, wenn die Komforteinbuße beträchtlich sei. Da die Geräusche auch bei geschlossenen Fenstern zu hören waren, stelle das Quietschen einen erheblichen Mangel dar. Der Kläger sei nach den vergeblichen Nachbesserungsversuchen berechtigt, den Kauf rückgängig zu machen.

Gruß Dave

Zitat:

Original geschrieben von matt mcbell


würde sofort die Prüfung einer Sammelklage anstrengen (insofern du einige Betroffene zusammen bringst).

das ergebnis der prüfung kann ich bereits vorwegnehmen (ende erster paragraph):

http://de.wikipedia.org/wiki/Sammelklage

😉

Mensch der Horst! Toll was er alles kann!

😉

Ich hatte, nach Rücksprache mit meinem Rechtsschutzversicherer, der Audi AG ja eine zweiwöchige Frist zur Behebung der Geräuschproblematik gesetzt. Der Kundenservice informierte mich innerhalb dieser Frist telefonisch, dass man mir leider nicht helfen könne, man habe mir das ja auch zu Beginn des Jahres schon schriftlich mitgeteilt. "RS" stehe halt für Rennsport und daher erwarte man als Hersteller von den Kunden auch einen entsprechenden Umgang mit diesen Fahrzeugen. Auf meine Nachfrage, ob ich deshalb im öffentlichen Straßenverkehr ständig wie ein Proll um die Ecken schießen müsse, bekam ich keine Antwort.

Fakt ist, es existieren auf den hinteren Bremsscheiben diverse dunkle Ablagerungen von den Bremsklötzen und diese liessen sich weder durch die, vom 🙂 durchgeführten, Audi Einbremsvorschriften "wegbremsen" noch durch zig Vollbremsungen, auch aus hohen Geschwindigkeiten. Ein Freund von mir fährt semi-professionell Rallye und er ist einer der wenigen, bei dem ich keine Probleme habe ihm mein Auto anzuvertrauen und selbst auf dem Beifahrersitz zu sitzen. Wir haben eine fröhliche Runde auf seiner "Hausstrecke" gedreht und teilweise tat mir mein Auto schon ein wenig leid, aber das Ergebnis war ernüchternd. Der Bremsdruck ließ zum Ende der knapp 25 km Überlandfahrt so deutlich nach, dass wir lieber wieder nach Hause schlichen und die Ablagerungen an den hinteren Bremsscheiben hat das nicht im geringsten gekratzt. Dabei habe ich die Handbremse schon seit Ewigkeiten nicht mehr angezogen. Der Wagen steht im Regelfall auf ebener Fläche und da reicht ein eingelegter Gang, diese Ablagerungen sind Audi aber egal, obwohl sie ein/der Grund für das Quietschen sein könnten.

Alles was ich von Audi erwartet hatte, war der Austausch der hinteren Bremsscheiben, um zu sehen, ob damit das Problem behoben ist. Und diese Aktion wäre, gemessen am Listenpreis meines Kfz, Peanuts gewesen. Was soll ich nun tun liebe Audi AG? Fahre ich zwar schnell aber auch verantwortungsbewußt und vorausschauend, dann ist euch das zu lahm, gebe ich ordentlich Gas und betreibe den propagierten "RennSport", dann kackt eure Bremsanlage ab. So what?

Mir bliebe nun der Weg zum Anwalt um auf mein Recht zu pochen, was wohl in einer Wandlung des Autos enden würde, ich habe da aber überhaupt keine Lust mehr zu und bin einfach nur von der Art und Weise des Audi Service enttäuscht. Für mich wird mein TT RS wohl daher mein letzter Audi gewesen sein und gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen