Bremsen Phaeton

VW Phaeton 3D

Hallo Gemeinde,
hat jemand Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Bremsen beim Phaeton. Ich habe erhebliche Probleme damit beim V10. Für Feedback wäre ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich für die Keramikbremsen interessiert, aber aufgrund des Preises und der Probleme beim Bremsen bei Feuchtigkeit davon Abstand genommen.
Besonders im A8 Forum wird über ein Ausbrechen des Fahrzeuges beim Bremsen bei Feuchtigkeit berichtet!

Also habe ein Set von Movit mit Stahlscheiben und grösseren Durchmessern der Scheiben ins Auge gefaßt.

Sobald die Lieferung und der Einbau abgewickelt sind, werde ich berichten.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Im Prinzip würde bei einer Eistellung am Rändelrad auf 1 die Funktion des Bremsassistenten abgeschaltet und die des alten Tempomaten wieder vorhanden sein.

Oh, jetzt ist mein anderer Beitrag auf der vorherigen Seite gelandet!

Hallo alle

Ich war mit dem Bremsen eigentlich immer bestens zufrieden.
Bei meiner Fahrweise halten die Bremsklötze in der Regel 100'000km und mehr.
Scheiben musste ich bisher nur beim Hybrid Toyota wechseln ... wegen Rost ... Anstatt die Scheiben sauber zu halten, produziert der halt lieber Strom .

War über die Tage in DE und bei optimalen Verhältnissen hab ich den W12 mal durchgetreten. (Nur in D, keine S Stellung und 95er Benzin)
Die 12 Zylinder machen wirklich Spass .. bei ca. 230-240 schaltete der Automat dann unter Vollast in den 5ten Gang.
Bei 265 hatte ich dann genug, mehr musste ich nicht sehen.

Da war auch schon weit weit vorne ein Fahrzeug auf der 3ten Spur zu sehen.
Also auf die Bremse .. die ist aber bei dieser Geschwindigkeit komplett überfordert und fängt schnell an zu vibrieren.
So gönnte ich der Bremse eine ganz kurze Abkühlphase und muss dann auf 130 weiterbremsen.

Vor der Geschichte waren die Bremsen fast wie neu.
Danach vorne in der Scheibenmitte kreisrund blau ...
Das ging zum Glück mittlerweilen fast ganz weg. (670km)
Ich bin aber sicher, dass es bei dem Fahrzeug nicht möglich ist aus sehr hohen Geschwindigkeiten auch nur einmal eine Schnellbremsung auf 0kmh zu machen, ohne dass die vorderen Bremsen komplett am Arsch sind!
Zudem bin ich nicht mal mehr sicher, ob man den Wagen überhaupt rechtzeitug zum Stehen bekommt, mit dieser Bremsanlage.

Gibt es keine besseren Scheiben für den Phaeton zum umrüsten ?
Es werden oft Scheiben mit Löchern oder Schlitzen angeboten, hat jemand damit Erfahrung ?

Bei der serienmässigen Bremsanlage kann man 6 Zylinder abschalten lassen ...
Das ist ja wie ein >400PS Fahrzeug mit Reifen die für 180kmh zugelassen sind ...

Aber naja.. dafür hat mir dann ein netter Herr, der sich dann auch aufrichtig entschuldigte, den Rückspiegel auf der Fahrerseite abgefahren und dabei noch einen Kratzer über die Seite gezogen ..

Aber sonst waren es wirklich schöne Ostern, aber Arschkalt ..

Noch eine kleine Bemerkung ..
Was haben die in Deutschland für mieses Benzin ??
Sauteuer und nicht viel Wert ...

Schweizer Coop Benzin 650km 13.7l im Durchschnitt
Nach dem Tanken bei Esso in Deutschland 15.7l. (auch 650km)
Beide mal gleicher Fahrstil und Geschwindigkeit sowie je 95 Oktan.
(Die paar Sekunden 265 waren da nicht dabei!)

ich hab meinen V10 übernommen,
dann ca. 20 tkm mit einem Satz Scheiben vorne gefahren. Habe einen ehem. Leasingwagen, der nach der Leasingzeit zurück nach Dresden in die Manufaktur ging. Dabei wurde alles ausgetauscht.

Ich hab eine zügige Fahrweise, mit Bremsaktionen von 200 auf 120 ... wie jeder eben.
Dann kam die Insprektion beim Freundlichen: ... ich solle die Scheiben VA wechseln wegen Hitzerisse ... zu meinem Wohl ...!

Ich meine das kennt jetzt jeder V10-Fahrer ... bis auf einen hier im Forum, der mir erzählen wollte, dass die singenden Bremsen keine Auswirkungen auf die Bremsleistung hätten. Es würden auch genügend Beiträge geben, die diese behaupten würden.
Firlefanz ... die Scheiben bekommen Hitzerisse und müssen getauscht werden.

Ich habe Kontakt zu Schmitt Motorsport in Kaufbeuren aufgenommen
Die kennen das Problem wohl offensichtlich und bieten mir an:

Upgradekit *Phaeton V10:
1. HTCIC Hochleistungsbremsscheibenkit 380x34mm laufrichtungsgebunden gelocht incl. Sportbremsklötze für ca. 2 TEUR + MwSt.
(das sind Ceramic Ersatzbremsscheiben in HTCIC Qualität)
2. Montagearbeiten für ca. 270 EUR + MwSt.
3. TÜV Eintragung für 125 EUR + MwSt.

Ich werde das Angebot im Mai wahrnehmen und diese Scheiben einbauen lassen. Für mich hört sich das Angebot sehr gut an ... und vor allem seriös.
Vorhandene Bremssättel / -zangen bleiben am Fahrzeug - Nur Scheiben und Beläge.

Mal sehen was damit los ist.
Ich werde berichten ....

Da ich auch wieder kurz vor neuen Bremsen stehe, habe meine mittlw. 60tkm drauf, wobei se nun überfällig sind, stellt sich mir die Frage ob hier jemand weiß ob das Bremsenproblem nun mit dem GP3 geändert wurde/wird, oder nicht??

Es soll ja, so wie ich laß, den ein oder anderen geben die bereits einige fertig produzierte GP3´s gesehen haben, bzw mit Verantwortlichen sprachen.

@karoller:

Hast du nun die Bremsen gewechselt?? Falls ja, mit was für ein Ergebniss?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von majestro_g


Da ich auch wieder kurz vor neuen Bremsen stehe, habe meine mittlw. 60tkm drauf, wobei se nun überfällig sind, stellt sich mir die Frage ob hier jemand weiß ob das Bremsenproblem nun mit dem GP3 geändert wurde/wird, oder nicht??

Es soll ja, so wie ich laß, den ein oder anderen geben die bereits einige fertig produzierte GP3´s gesehen haben, bzw mit Verantwortlichen sprachen.

@karoller:

Hast du nun die Bremsen gewechselt?? Falls ja, mit was für ein Ergebniss?

Nein, hab sie noch nicht gewechsel, wird aber in den nächsten 2 Monaten erfolgen - je nach Zeit (Urlaub, Brückentage).

Fahr jetzt eben etwas vorsichtiger ... 😉

Mir hatte ein VW Garagen Mitarbeiter gesagt, dass die HTCIC nicht viel besser seien als die Original und ebenfalls zu schwach ..
Auf die Frage wie es denn mit den Keramikbremsen stehe, meinte er das er von Kunden weiss die damit überhaupt nicht zufrieden sind ..
Er schien recht kompetent und fährt in seiner Freizeit Rennen mit einem 500Gäule Audi ..

Frust .. Der Wechsel auf die HTCIC wäre ja eine gute und relativ günstige Lösung zu sein, aber wenns kaum was bringt ..

Mit dem 2,5 Tönner will ich ja nie ein Rennen fahren (Die Bremsscheiben würden sich nach einer Runde wohl in die Bestandteile auflösen), aber mit einem sicheren Gefühl wenn es halt mal unbedingt nötig wird von 250 auf 0 runterbremsen ohne den Kleinlaster danach abschleppen zu lassen ..

Ich bin der Meinung, dass ein solches Fahrzeug eine solche Notbremsung ca. 10 mal aushalten sollte bevor der Bremstotalschaden vorliegt.

Gruss und bremsarme Fahrt

Ich habe mich für die Keramikbremsen interessiert, aber aufgrund des Preises und der Probleme beim Bremsen bei Feuchtigkeit davon Abstand genommen.
Besonders im A8 Forum wird über ein Ausbrechen des Fahrzeuges beim Bremsen bei Feuchtigkeit berichtet!

Also habe ein Set von Movit mit Stahlscheiben und grösseren Durchmessern der Scheiben ins Auge gefaßt.

Sobald die Lieferung und der Einbau abgewickelt sind, werde ich berichten.

Hallo zusammen !

Nach 3 Jahren Unterbrechung im A8 bin ich nun wieder aus Überzeugung im Phaeton-Lager gelandet.

Da ich einen langen W12 aus Mitte 2009 mit sämtlichen Extras übernommen habe, und dieser mit Keramikbremsen ausgestattet ist, möchte ich gerne auch meinen Senf dazugeben, falls dies erwünscht ist.

Der Unterschied zum GP0, von dem ich zwei Fahrzeuge gefahren bin, beträgt Welten, gerade was die berühmten Geräusche, sprich Fading angeht sowie die Bremsleistung, die vom Gefühl her drei Klassen besser ist. Wenn man mit den herkömmlichen Scheibn jenseits der 200 km/h plötzlich stark gebremst hat, war dies nach einigen Wiederholungen unweigerlich mit dem Austausch der Scheiben wegen Hitzeüberlastung verbunden, wie schon einige der Vorredner erwähnt haben. Dies wurde mir von VW insgesamt vier mal per Kulanz erstattet, danach war Schluß mit lustig.

Was die Fahrbarkeit bei Nässe angeht, habe ich bei jetzt schon mehreren Gelegenheiten auf der Autobahn keinen Nachteil feststellen können, im Gegenteil, auch aus hohen Geschwindigkeiten war kein Fading feststellbar.

Der einzige Nachteil, wenn man Ihn denn so nennen mag, besteht darin, die Dinger erst mal auf Temperatur zu bringen. Dies ist aber reine Gewöhnungssache und nach drei, vier Wochen in Fleisch und Blut übergegangen. Ich möchte Sie jedenfalls nicht mehr missen.

Gruß

Moin mistyless,

ich sage es ja immer wieder: They ever come back 😉.

Interessant, dein Bericht, zu dem ich aber eine Frage habe, weil ich noch nie ein Fahrzeug mit Keramikbremsanlage gefahren habe: Wie bringt man denn die Bremsen auf Temperatur? Und, Zusatzfrage, wie hält man die Bremsen anschließend auf Temperatur?

Grüße aus Hamburg

Björn

Habe ich alles in Erfahrung gebracht:

- wenn die Bremse kalt ist, hast Du in der ersten Sekunde das Gefühl, als ob er nicht bremst, dann jedoch brachial!
- bei längeren Fahrten ohne Bremstätigkeit kühlt die Bremse ab und kommt dem "kalten" Zustand näher.
- daher immer mal zwischendurch leicht auf die Bremse tippen, um die Temperatur zu halten.

Das waren die Tipps der Keramikspezialisten.

Zitat aus dem Forum S8:

Fand ich für mich interessant!

"Ich habe seit einigen Wochen einen S8 (Facelift) mit Keramikbremse, bei trockenem Wetter, in jeder Situation (egal ob die Bremse kalt oder warm ist!) hat man eine spürbare Verbesserung der Bremsleistung - sensationell! Aber wehe, wenn es richtig stark regnet, viel Wasser auf der Straße ist. Beispiel: extremer Regen, Tempo ca. 160km/h, die letzten 3-4 Kilometer keine Bremsung vorgenommen, plötzlich zieht vor dir ein Auto raus, du musst stark bremsen! Ergebnis: für etwa 1 Sekunde keine Bremswirkung, als wäre Schmierseife auf der Scheibe, dann packt die Bremse urplötzlich stark zu, aber e i n s e i t i g!!!, d.h. mein Wagen zog deutlich nach links, ich musste nach rechts gegenlenken um den Audi in der Spur zu halten. Ich war entsetzt, das kann lebensgefährlich werden. Ich habe danach diese Situation öffter wiederholt, ich wollte wissen ob es evtl. am Fahrbahnbelag oder an anderen Dingen lag - Fehlanzeige! Ich erlebte immer das Gleiche, der Wagen zog bei starker Bremsung nach links. Wenn ich nur leicht angebremst habe, danach den Pedaldruck erhöhte, war alles ok, kein Ziehen nach links mehr. Jetzt hatte ich nur Regen, noch kein Streusalz auf der Autobahn. Ein Freund (fährt seit einem Jahr W12 mit Keramikbremse) erzählte mir auch von einseitigem Ziehen, mal nach links mal nach rechts. Er sagte mir, kommt Streusalz beim Regenwasser/Schneematsch hinzu, wird es noch schlimmer. Dann dauert die nicht einsetzende Bremswirkung noch etwas länger. Das sind vielleicht nur 10tel Sekunden, die dauern aber im Ernstfall eine Ewigkeit! Heute erzählte mir ein sehr guter Freund (Namen darf ich hier leider nicht nennen, sonst bekommt er Ärger mit seinem Arbeitgeber, einem bekannten Deutschen Automobilhersteller), er ist Testfahrer, regelmäßig auf der Nordschleife unterwegs, dass er bei Vergleichsfahrten (Porsche turbo/GT3/GT2, alle waren mit Keramikbremse ausgerüstet) folgendes festgestellt hat: Fahrzeuge die Keramikbremsen und Heckantrieb haben (Porsche GT2 und GT3), sind im Vergleich zu Allradfahrzeugen (Porsche turbo) mit Keramikbremse, bei starkem Regen weniger anfällig gegen einseitiges Ziehen der Bremse - im Fall "Keramikbremse" ein Nachteil des Allradantiebes! Mein Ergebnis zur Frage: Für einen Audi S8 oder W12 würde ich keine Keramikbremse empfehlen, der Wagen wird das ganze Jahr gefahren, wir haben relativ häufig schlechtes Wetter und Regen in unserem Land, da sind die Nachteile so groß, dass der Vorteil einer Keramikbremse an schönen/trockenen Tagen zu wenig Gewicht hat. Kauft man sich einen Sportwagen (Porsche/Ferrari/etc.) den man nur bei schönem Wetter bewegt und nicht im Winter fährt, kann man die Keramikbremse nur empfehlen."

Kommen eigentlich die Assistenzsysteme mit dem "kaltanbremsen" klar?
Wenn zb bei nasser Fahrbahn in einer Kurve die Bremsen so schlagartig einsetzen.

Hallo Björn,

DocFred hat es eigentlich ganz treffend beschrieben: Im ersten Moment fühlt sich die Bremse etwas gefühllos und wirkungslos an, was aber nach einer gewissen Eingewöhnungszeit nicht mehr so auffällt, deshalb würde ich den Punkt "zwischendurch mal immer kurz auf die Bremse tippen" für etwas zu übertrieben halten.

Die beschriebenen Situationen im Regen bestätigen eigentlich nur nochmals die Eigenschaften im Trockenen, nämlich die leicht verzögerte Wirkung, die einseitige Bremswirkung habe ich bei heftigem Regen, den ich auch schon auf der Autobahn erlebt habe, überhaupt nicht feststellen können.

Abschließend kann ich nur sagen, daß für mich persönlich auch endlich in den höheren Geschwindigkeitsbereichen (über 200 km/h) sicheres und vor allem über einen "längeren" Zeitraum qualitätsverlustfreies Bremsen möglich ist und dies eine nochmalige Verdopplung des Fahrspaß dieses ohnehin schon genialen Fahrzeugs darstellt.

Gruß
mistyless

Moin mistyless,
moin DocFred,

vielen Dank für eure Informationen. Ich hatte das Thema Keramikbremse bisher gedanklich in dem Bereich Rennfahrzeug bzw. Supersportwagen angesiedelt, weil mir die Vorteile beim "Alltagsfahrzeug" in Verbindung mit den bekannten Nachteilen (verzögertes Ansprechen/Nassbremseigenschaften) nicht bewusst gewesen sind.

Grüße aus Hamburg

Björn

Da dann will ich von Keramikbremsen nichts mehr wissen ...
1 Sek keine Bremswirkung ist eine absolute Katastrophe.

Mir ist mal ein Kleinkind direkt vors Auto gerannt, da ich als Vater Kinder sowieso immer gut beobachte war ich unverzüglich auf der Bremse und der der Wagen stand 50cm vor dem Kind. Erschrocken war ich nicht, da ich stets damit rechne, aber der Gedanke wegen einer Keramikbremse ein Kind ... NEIN niemals!

Gruss und frohes Bremsen .. Blau ist ja auch eine schöne Farbe ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen