Bremsen komplett (vorne/hinten) wechseln, welche Teile sollten erneuert werden ?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo Liebe Motortalker,

ich möchte demnächst meine Bremsen komplett (Beläge und Scheibe) wechseln, d.h. vorne und hinten. Ich habe mich vorab schon informiert was alles beachtet werden muss bzw. wie man es am besten macht. Bei meinem Polo damals hatte ich damals sogar die Trommelbremse komplett erneuert inkl. Radlager, und das 2 mal, also Erfahrung habe ich da etwas mittlerweile.

Besonders die hinteren Bremsen bereiten mir jedoch noch etwas Sorgen. Ich habe ein wenig Sorge, dass ich die alte Bremsscheibe nicht gelöst bekomme. Ebenso muss man die Handbremse ja wieder richtig einstellen dass diese wie vorgeschrieben arbeitet.

Wozu ich jedoch keine Informationen gefunden habe ist, ob und welche Teile (Schrauben, Führungsbolzen, Halteklammern, Haltefedern...) beim Wechsel ebenfalls erneuert werden sollten. Habt ihr da ein paar Infos bzw. Erfahrungen? Mein schönes Buch "So wird´s gemacht" erwähnt auf Seite 144:

Zitat:

Untere Führungsschraube ersetzen und am Bremssattel einschrauben. Führungsschraube mit 35 Nm festziehen, dabei am Sechskant gegenhalten

Um welche Art Schraube es sich dabei handelt wird jedoch nicht erwähnt, ebenso wenig die Originalersatzteilenummer. Wenn ich das richtig sehe, gibt es diese Führungsschrauben nur beim TRW Bremssystem und nicht beim ATE/TEVES.

Für weiterführende Infos und Links wäre ich dankbar.

Achja, ich habe jetzt 56000 km auf dem Tacho, d.h. die Bremsen wären wohl jetzt das erste Mal fällig.

Warum ich es nicht in einer Fachwerkstatt machen lassen fragen sich bestimmt einige. Hier die Antworten:

1. Die BMW-Vertragswerkstatt wollte dafür fast 800€, das finde ich unverschämt zumal die Original ATE-Ersatzteile insgesamt gerade einmal für um die 250€ zu bekommen sind.
2. Ich möchte nicht die Standardteile von ATE sondern die "Ceramic" und diese verbauen die natürlich nicht.
3. Aus Spaß an der Sache und um ein wenig Erfahrung zu sammeln

Beste Antwort im Thema

@Hansi2004: Nichts für ungut, aber ich denke auf solche Kommentare können wir hier alle verzichten, das hilft keinem weiter. Anscheinend hast du die Postings nicht einmal richtig durchgelesen. Außerdem kommst du mit deinem "Rat" fast 2 Jahre zu spät.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Riefen vor allem entstehen dann, wenn die Beläge nicht vollständig gängig sind. Das kommt vor allem davon, dass man entgegen den Anwesiungen des TIS meint, die Führungen mit der Drahtbürste so zu schrubben, dass die am Bremssattelträger ab geht. (Anweisung des TIS: Bremsanlage nur chemisch, nicht mechanisch reinigen. Das heisst mit Bremsenreiniger und Lappen. Ansonsten vieeel Bremsenservicepaste oder Spray)
Wenn dann die Paste irgendwann weg ist oder zu sparsam aufgetragen wurde, dann rostet der Belag etwas in der Führung fest.

Ich wette mir dir, wenn du die Beläge ausbaust findest du Rostspuren an der Führung. Das ist an den hinteren Scheiben auch egal ehrlich gesagt. 😛

Drahtbürste oder nicht ist egal. Am besten geht es eh mit einem Schlitz Schraubendreher.

Nur chemisch und mit Lappen? Die Autos haben manchmal 10Jahre zwischen den Belagwechsel. Da ist dann wirklich alles voller Rost. Erstaunlicherweise zeigen sich oft kaum Probleme. Bremsenpaste sollte man sparsam benutzen da sich sonst Bremsstaub und Dreck festsetzt.

Nö, das stimmt.
Mann muss dann halt alles mit irgend einem Schmierzeugs bearbeiten, sonst rostet dir die Beläge wie geschrieben fest. Und wie du es schreibst, es ist ein Trade-Off.

Aber wie gesagt, an der Hinterachse ist das ein Detail. An der Vorderachse kann das bei einem 3er sehr schnell zu Vibrationen im Lenkrad etc.

Als ich bei meiner Nuckelpinne nach 7 Jahren das erste Mal die Beläge gewechselt habe war da im übrigen nichts festgerostet.

Ich werde wahrscheinlich keinen Wechsel der Bremsen mehr vornehmen in den paar Jahren in dem ich den Wagen noch fahre. Der nächste Wechsel wird fürhstens ab 100000 km sein, da habe ich den schon nicht mehr 🙂 Aber guter Hinweis für alle die die es auch vor haben.

Ich hatte im Übrigen damals in der Tat auch kaum Rost und hatte auch keine Drahtbürste verwenden müssen ... zumindest bei die Vorderachse. Hinten weiß ich nicht wie es die Werkstatt gemacht hat. Auch hatte ich penibel auf Sauberkeit geachtet, dank den Tipps der User dieses Forums. Trotzdem waren die etwas festgebacken. Mit viel Rostlöser und ja auch etwas klopfen sprangen die Bremsscheiben dann irgendwann ab.

Ähnliche Themen

Bei BMWs gehen die Scheiben eigentlich immer problemlos ab. Vor allem weil da kein Radlager in der Scheibe ist.

Ich habe vor etwa 10000 km bei 46000 Ceramic vorn auf die "alten" Scheiben gemacht. Keine negativen Vorkommnisse bislang. Positiv: drastische Verminderung der Felgenverschmutzung.

Zitat:

Ich hatte die vorderen Bremsen selber gewechselt, die hinteren in einer Fachwerkstatt wechseln lassen. Und ich muss sagen, diese scheiss ATE Teile werde ich nicht nochmals kaufen. Schon nach kurzer Zeit haben die Scheiben riefen bekommen (vorallem hinten) welche mittlerweile tiefer als 2 mm sind. Nur zur Info: Es wurden sowohl Bremsscheiben wie auch Bremsbeläge gewechselt. Wie das passieren konnte, konnte mir sogar die BMW Fachwerkstatt nicht sagen.

Und ja, auch diese rosten, wenn auch hauptsächlich an den Stellen wo der Belag abgerieben wurde.

Was sagt eingentlich der TÜV zu solchen riefen? Ich habe bei meinen Hinterenbremsscheiben auch ein paar Riefen, die dann unschön rosten. (ATE + ATE Ceramic)

Wie sehen sie aus wenn sie ordentlich belastet wurden?

Zitat:

@bkausbk schrieb am 25. Februar 2015 um 20:30:40 Uhr:


@Hansi2004: Nichts für ungut, aber ich denke auf solche Kommentare können wir hier alle verzichten, das hilft keinem weiter. Anscheinend hast du die Postings nicht einmal richtig durchgelesen. Außerdem kommst du mit deinem "Rat" fast 2 Jahre zu spät.

Sorry, klar, übersehn, alter Beitrag. Doch der Inhalt gilt heute ebenso. Schaut Euch mal um, was hier für "Bastelfragen" zu den Bremsen gestellt werden. Unverantwortlich.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 27. Februar 2015 um 09:12:00 Uhr:


Wie sehen sie aus wenn sie ordentlich belastet wurden?

Die Riefen sind leicht angerostet und der Rest glänzt leicht, Bei Ceramic sieht es schon immer anders aus als bei normale. Nur jetzt sind ein paar Riefe drinne, vielleicht 1mm tief.

Wie sieht es jetzt mit TÜV aus? Wird er meckern wegen der Riefe?

Nein der TÜV wird nicht meckern, das wurde mir in der Fachwerkstatt auch gesagt. Das ist nur eine Sache der Optik meinten die. Ebenso wird das die Bremskraft nicht negativ beeinträchtigen meinten die so lange es nur die paar Riefen sind die ja immer an der selben Position bleiben.

Zitat:

@bkausbk schrieb am 27. Februar 2015 um 17:17:08 Uhr:


Nein der TÜV wird nicht meckern, das wurde mir in der Fachwerkstatt auch gesagt. Das ist nur eine Sache der Optik meinten die. Ebenso wird das die Bremskraft nicht negativ beeinträchtigen meinten die so lange es nur die paar Riefen sind die ja immer an der selben Position bleiben.

Hier mal ´ne Fachinfo vom TÜV Nord, wo dargelegt wird, wann Bremsscheiben beanstandet werden und wann nicht.

Bezieht sich zwar auf VW; aber Scheibe ist Scheibe.

Wie man sieht, haben Riefen so gut wie keinen Einfluss auf das Bremsverhalten.

Ok, sehr gute Information. In dem Zusammenhang, ich habe mir nochmals meine Riefen in den Bremsscheiben angeschaut, das sind bei weitem keine 2 mm Riefen bei mir, das sind denke ich wenn maximal auch nur 0,5 mm. Wenn das nur eine Sache der Kosmetik ist, dann ist es halt so. Der Vorteil keine verdreckten Felgen mehr zu haben überwiegt da finde ich 😛

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 27. Februar 2015 um 20:23:21 Uhr:



Zitat:

@bkausbk schrieb am 27. Februar 2015 um 17:17:08 Uhr:


Nein der TÜV wird nicht meckern, das wurde mir in der Fachwerkstatt auch gesagt. Das ist nur eine Sache der Optik meinten die. Ebenso wird das die Bremskraft nicht negativ beeinträchtigen meinten die so lange es nur die paar Riefen sind die ja immer an der selben Position bleiben.
Hier mal ´ne Fachinfo vom TÜV Nord, wo dargelegt wird, wann Bremsscheiben beanstandet werden und wann nicht.
Bezieht sich zwar auf VW; aber Scheibe ist Scheibe.
Wie man sieht, haben Riefen so gut wie keinen Einfluss auf das Bremsverhalten.

Vielen Dank,

genau so etwas hatte ich gesucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen