Bremsen hinten

Audi A6 C6/4F

Also ich habe ja hier schon des öfteren gelesen dass bei dem ein oder anderen die Bremsen hinten schneller fällig waren als vorne aber eine Verschleißanzeige nur für vorne an Board ist.

War aber doch überrascht dass es so schnell gehen kann:
Service bei 34.000km vor 2 Monaten "Alles klar, die halten noch bis zum nächsten Service, da brauchen wir nichts machen"
12.000km und 2 Monate später, am Freitag von Bonn nach München (ca 600km) bin ich auf dem Weg nach Hause. Und auf den letzten km spürt man dann doch dass das Bremsen "rubbelt". Sofort Musik aus und ja - hört sich an in etwa wie wenn jemand mit einer Beißzange an den Rädern schabt. Also langsam und vorsichtig nach Hause gefahren und heute gleich zum 🙂

"Oh - na mit dem Auto lass ich sie nicht mehr nach Hause ... Da sieht man ja schon die Metallspäne fliegen, was da auf die Scheibe drückt ist eigentlich nicht dafür gedacht"

So jetzt bestellen die erstmal und dann gibts vier neue Sätze.

33 Antworten

Re: Bremsen hinten

Zitat:

Original geschrieben von tofu2web


12.000km und 2 Monate später, am Freitag von Bonn nach München (ca 600km) bin ich auf dem Weg nach Hause. Und auf den letzten km spürt man dann doch dass das Bremsen "rubbelt". Sofort Musik aus und ja - hört sich an in etwa wie wenn jemand mit einer Beißzange an den Rädern schabt. Also langsam und vorsichtig nach Hause gefahren und heute gleich zum 🙂

So jetzt bestellen die erstmal und dann gibts vier neue Sätze.

Das Vergnügen, laute Schleifgeräusche wegen abgefahrener hinterer Bremsbeläge zu hören, hatte ich auch schon 2 mal. Nicht sehr vertrauenserweckend ! Laut Auskunft des Freundlichen könnte es passieren, dass sich die Bremsbeläge festsetzen und nicht mehr richtig lösen. Dass sei konstruktionsbedingt und kein Mangel (?!). Er hatte mir auch einen Fachbegriff genannt, den ich leider wieder vergessen habe.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Mal ne blöde Frage: mit welcher Bremse versucht der 4F bei Tempomat die Geschwindigkeit konstant zu halten? Vorn oder hinten?
Ist das vielleicht mit ein Grund.
Nur wegen Ampelanfahrt kann ich mir den hohen Verschleiß nicht vorstellen.

Zuerst mit Gas wegnehmen, reicht das nicht erfolgt beim 4F der aktive Bremseingriff. Das passiert ganz normal mit der Bremsanlage, also alle 4 Bremsen.

...daß die Bremsen leicht festsitzen und nicht richtig lösen, hatte ich auch schon mal, aber bei meinem 18 Jahre alten Audi 100! Beim 4F sollte es, wenn überhaupt, erst nach -zig Jahren passieren! (Fortschritt der Technik)

Ich war jetzt wegen 2. Inspektion beim 🙂. Tachostand aktuell 43000km. Bei mir waren auch die hinteren Bremsbeläge fällig. Laut W-Meister war hinten rechts mehr abgefahren als links. Die vorderen Beläge würden noch ca. 20000km halten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von adni


Ich war jetzt wegen 2. Inspektion beim 🙂. Tachostand aktuell 43000km. Bei mir waren auch die hinteren Bremsbeläge fällig. Laut W-Meister war hinten rechts mehr abgefahren als links. Die vorderen Beläge würden noch ca. 20000km halten.

Bei ungleich abgefahrenen Belägen würde ich auf jeden Fall auf Kulanz drängeln. Die dürfen nicht merklich ungleich abgefahren sein. Das kann zwar was dauern aber evtl. bekommst du was ersetzt. Auf jeden Fall sollen die nicht die alten Beläge wegwerfen sondern dir geben als Beweismaterial.

Der Unterschied bei 43000km war aber nicht so groß. Deswegen habe ich auch keinen Aufstand gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von adni


Der Unterschied bei 43000km war aber nicht so groß. Deswegen habe ich auch keinen Aufstand gemacht.

Wenn es im Bereich von 1mm ist, dann würde ich das auch nicht. Aber auch hier wäre ich misstrauisch warum die hinten eher runter sind als vorne. Wäre das in der Planung gewesen, dann hätte Audi hinten auch die Verschleisskontrolle drin (wie im A8).

Der 🙂 konnte oder wollte mir auch nicht sagen, warum auf einmal die hinteren Beläge schneller veschlissen waren als die vorderen. Sonst hat ja auch jeder schonmal mitbekommen, dass das Bremsverhältnis 70V:30H ist/war. Ich vermute dass Audi das Problem kennt aber nicht zugeben will.

Es gibt doch eine einfache Antwort: ESP.

Wahrscheinlich muß das bei der Kurvenhatz immer regeln (daher auch ungleichmäßig auf einer Achse) und den ausbrechenden Wagen einfangen. 🙂

Also, ein wenig langsamer in die Kurven (müssen die Reifen denn immer quietschen?). 😛

Aber im Ernst: mein 🙂 riet mir aufgrund des teilweise exorbitanten Bremsenverschleißes beim 4F lieber Fullserviceleasing zu machen. Und das habe ich dann auch. Habe nun aber das Problem, daß ich deutlich mjehr als geplant fahre. Werde ich mir wohl einen Zweitwagen zulegen müssen. 🙂

Das mit den Bremsen wird aber wohl nur mit Keramik beherrschbar werden. 2 Tonnen sind 2 Tonnen.

Hat eigentlich jemand mit der S-Line-Bremse auch solche Probleme?

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


Das mit den Bremsen wird aber wohl nur mit Keramik beherrschbar werden. 2 Tonnen sind 2 Tonnen.

Wobei sich immer noch die Frage stellt, warum die hinteren Bremsen deutlich stärker verschleißen, wenn es doch die vorderen tun sollten... Hier liegt der Verdacht nahe, dass Audi diese unterdimensioniert hat.

Zitat:

Original geschrieben von veah1122


...
Hat eigentlich jemand mit der S-Line-Bremse auch solche Probleme?

Ich habe kein S-line, also normale Bremsanlage.

Und wie gesagt jetzt bei 46T km hinten auf 0mm runter, vorne geht's noch ein paar km.

habe die 17" Anlage und meine Bremsen hinten sind noch für ca. 15.000Km gut, dann habe ich ca 55.000 KM geschafft

Zitat:

Original geschrieben von adni


Ich war jetzt wegen 2. Inspektion beim 🙂. Tachostand aktuell 43000km. Bei mir waren auch die hinteren Bremsbeläge fällig. Laut W-Meister war hinten rechts mehr abgefahren als links. Die vorderen Beläge würden noch ca. 20000km halten.

Den Fall hatte ich auch schon mal, dass hinten nur der Bremsbelag auf einer Seite runter war. Alle Spekulationen über Fahrstil, regulierendes ESP etc. scheinen mir weit hergeholt.. Meiner Meinung liegt es eindeutig daran, dass sich die Bremsbeläge hinten festsetzen können. Das erklärt auch, warum bei einer Inspektion die Bremsbeläge hinten nicht gewechselt werden (weil noch in Ordnung), dann aber nach 6000 bzw. 9000 weiteren km die Bremsbeläge auf einmal völlig runter sind. Das ist mir bereits 2mal passiert. Mein Freundlicher hatte mir bestätigt, dass die Bremse auf einer Seite festsaß.

Nicht sehr vertrauenerweckend

Ich hole das mal wieder nach oben.

Heute beim Autowaschen habe ich mal meine Bremsbeläge angeschaut. Gelegentliche werde ich auch mal Fotos machen. Hinten bei mir ist zwischen Bremsscheibe und Metallteilen, die definitiv nicht auf die Bremsscheibe gehören (Bremsbacken?) nur noch max. 0,5 cm Platz, vorne noch reichlich. Die Beläge vorne sind viel dicker als hinten.

Sind die Beläge neu vorne und hinten gleich dick? Wenn ja, dann habe ich hinten definitiv mehr Verschleiß als vorne und ich werde, wenn das so weitergeht, wohl keine 20k mit den Dingern schaffen 🙁

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen