Bremsen hinten in Eigenarbeit wechseln
Hallo,
habe morgen vor meine Bremsen hinten zu wechseln.
Jedoch ist hinten ja die Elektrische Parkbremse. Weiss einer wie ich vorzugehen habe, auch mit VCDS damit ich die Bremsen tauschen kann.?
Bin für jede hilfreiche antwort Dankbar.
Gruß
Beste Antwort im Thema
@ ImSturm
Die Sache ist ganz einfach.
Ausbau:
Fahrzeug gegen wegrollen sichern und Parkbremse lösen.
- Diagnoseinterface anschließen und Zündung einschalten.
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal
007 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zurück, Kolben öffnen). Hingegen anders lautender Aussagen, fährt der
eigentliche Bremskolben nicht mit zurück und muss mit separatem Werkzeug zurückgedrückt werden
(der Kolben sollte dabei nicht gedreht sondern nur gedrückt werden, da sonst am Ende der
Bremskolben den elektrischen Versteller verdrehen kann, wenn dieser an den Anschlag kommt).
- Diagnose beenden und Interface abziehen sowie Zündung ausschalten.
- Bremse wechseln und Anzugsdrehmomente beachten.
Einbau:
Bremsscheibe an Radnabe 5 Nm
Sattelträger an Achsgehäuse 100 Nm + 90° weiter drehen (neue Schrauben verwenden da Dehnschrauben)
Bremssattel an Sattelträger 35 Nm
Alufelgen 120 Nm
- Diagnoseinterface anklemmen Zündung einschalten
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal 006 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zu, Kolben schließen)
- Grundeinstellung verlassen und Parkbremse per Schalter anziehen.
- Jetzt noch mal Fehlerspeicher des ABS 03 prüfen und Fehler löschen.
Gruß hoermann
257 Antworten
Also bei mir habe ich den Bremssattelträger an HA nicht anfassen müssen!
Deswegen sind die ja so Trichterförmig aufgeweitet.
Audi S4 FL von 2013
LG
S.BOB
Will die tage meine Beläge hinten wechseln. Muß die Zündung und der Laptop bis ich fertig bin angeschlossen bleiben?
Ich habe eine frage wen ich (Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen) betätige gehen die Kolben komplett zurück oder muss ich die selber Zurückdrücken
den ich habe gerade probiert (Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen) und die Bremskolben haben sich kein Millimeter bewegt man hört das der Mechanismus etwas tut
Ähnliche Themen
Es wird im Inneren der Kolben die Mechanik zurück gestellt, die Kolben selbst musst Du noch zurück drücken (brauchen auch nicht gedreht werden) Die Mechanik der Festellbremse ist nicht mit den Kolben verbunden sonst könntest Du nicht hydraulisch bremsen.
Moin, bei mir sind auch bald die bremsen komplett fällig!
Die elektrische parkbremse ist nur hinten, richtig?
Wollte mir gern vcds zulegen um zum einen die Service Anzeige selbst zu resetten und dann halt auch die bremsen wechseln zu können. Bei meinem vorherigen bmw e91 habe ich diese auch getauscht! Kann sich ja nicht unterscheiden oder? Außer halt das ich hinten die Bremse über vcds in die Service Position bringen muss. ( Erklärt sich im vcds von selbst? )
Gibt es da noch besonderes zu beachten? ( B8 Facelift ).
Die Führungsbolzen gab es bei meinem bmw nicht, diese schmieren ist aber ja kein Problem. Müssen die Manschetten oft getauscht werden? Oder kann man davon ausgehen das diese noch gut sind?
Zitat:
@hoermann schrieb am 5. August 2013 um 21:16:48 Uhr:
Ausbau:
Fahrzeug gegen wegrollen sichern und Parkbremse lösen.- Diagnoseinterface anschließen und Zündung einschalten.
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal 007 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zurück, Kolben öffnen). Hingegen anders lautender Aussagen, fährt der eigentliche Bremskolben nicht mit zurück und muss mit separatem Werkzeug zurückgedrückt werden (der Kolben sollte dabei nicht gedreht sondern nur gedrückt werden, da sonst am Ende der Bremskolben den elektrischen Versteller verdrehen kann, wenn dieser an den Anschlag kommt).
- Diagnose beenden und Interface abziehen sowie Zündung ausschalten.- Bremse wechseln und Anzugsdrehmomente beachten.
Einbau:
Bremsscheibe an Radnabe 5 Nm
Sattelträger an Achsgehäuse 100 Nm + 90° weiter drehen (neue Schrauben verwenden)
Bremssattel an Sattelträger 35 Nm
Alufelgen 120 Nm- Diagnoseinterface anklemmen Zündung einschalten
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal 006 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zu, Kolben schließen)
- Grundeinstellung verlassen und Parkbremse per Schalter anziehen.
- Jetzt nochmal Fehlerspeicher des ABS 03 prüfen und Fehler löschen.
Ich habe die Bremse nach der Anleitung hier problemlos wechseln können. Die Kanäle im VCDS sind dokumentiert (siehe Anhang). Da kann man wenig falsch machen.
Am Rande noch der Hinweis, dass man nicht vergisst den Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter vor dem zurückdrücken der Kolben zu kontrollieren und ggf. Flüssigkeit absaugt.
Kurze Frage, die federn bei den Belägen... Sind die beim Belagsatz dabei oder muss ich die beim freundlichen holen?
Kann mir war sagen ob beim 143ps tdi die Sattelhalter abgebaut werden müssen und wenn ja, müssen deren Schrauben wirklich ersetzt werden? Danke.
Die Sattelhalter musst du nur abbauen, wenn die Bremsscheiben getauscht werden. Die Schrauben sollten dann erneut werden, weil diese eine Sicherungsscheibe (ähnlich wie Nordlock) haben. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass ein bisschen Locktite dort auch halten würde. Aber so teuer sind diese Schrauben auch nicht. 😉
Ich bin der Meinung die Entscheidung ob man die Schrauben neu macht oder nicht sollte jeder für sich selber entscheiden. Ich bin da wie CAHA_B8 der die Schrauben auch nicht wechselt, und nur weil Audi sagt man soll sie machen mache lange noch nicht.