Bremsen hinten in Eigenarbeit wechseln

Audi A4 B8/8K

Hallo,

habe morgen vor meine Bremsen hinten zu wechseln.

Jedoch ist hinten ja die Elektrische Parkbremse. Weiss einer wie ich vorzugehen habe, auch mit VCDS damit ich die Bremsen tauschen kann.?

Bin für jede hilfreiche antwort Dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

@ ImSturm

Die Sache ist ganz einfach.

Ausbau:
Fahrzeug gegen wegrollen sichern und Parkbremse lösen.

- Diagnoseinterface anschließen und Zündung einschalten.
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal
007 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zurück, Kolben öffnen). Hingegen anders lautender Aussagen, fährt der
eigentliche Bremskolben nicht mit zurück und muss mit separatem Werkzeug zurückgedrückt werden
(der Kolben sollte dabei nicht gedreht sondern nur gedrückt werden, da sonst am Ende der
Bremskolben den elektrischen Versteller verdrehen kann, wenn dieser an den Anschlag kommt).
- Diagnose beenden und Interface abziehen sowie Zündung ausschalten.

- Bremse wechseln und Anzugsdrehmomente beachten.

Einbau:
Bremsscheibe an Radnabe 5 Nm
Sattelträger an Achsgehäuse 100 Nm + 90° weiter drehen (neue Schrauben verwenden da Dehnschrauben)
Bremssattel an Sattelträger 35 Nm
Alufelgen 120 Nm

- Diagnoseinterface anklemmen Zündung einschalten
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal 006 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zu, Kolben schließen)
- Grundeinstellung verlassen und Parkbremse per Schalter anziehen.
- Jetzt noch mal Fehlerspeicher des ABS 03 prüfen und Fehler löschen.

Gruß hoermann

257 weitere Antworten
257 Antworten

Würde bedeuten, wenn man die Motor in Servicestellung fährt, und dann den Handbremsschalter im Auto betätigt, die Bremse garnicht hält? Bzw. nur kurz der Motor dreht und gut?

ODer aber fährt er von alleine bis er den gewünschten Widerstand hat?
Das könnte ich mir auch vorstellen.

Ich denke das er über überstrom abschalt wie es auch bei sämtlichen glühobst im Fahrzeug macht...

Ja es wird die Stromstärke gemessen, habe gerade nochmal ins SSP 346 geschaut (ist die Feststellbremse vom Passat 3C).
Hier wird tatsächlich nur von der Stromstärke geredet, also sollte es kein Problem sein die Bremse manuell zu betätigen (externen 12V Anschluss), dann muss man nur hören wann der Kolben am Ende anschlägt, damit der Motor nicht überlastet wird oder man baut sich ein Amperemeter in seine Konstruktion mit ein.

Das merkt man auch so, hab es mal getestet. Wie gesagt, den Handbremshebel ziehen und es stellt sich Automatisch ein. Und keine Sorge, die Bremse hält 🙂

Ähnliche Themen

Muss ich um die Bremsscheiben hinten zu wechseln auch den Sattelträger demontieren?
Wenn ja mit was für einem Werkzeug? Bzw. ist wie beim Passat ein großer Vielzahn erforderlich? Welche Größe?

Ja der muss raus! Ist glaube ich ne 21er Schlüsselweite also kein Vielzahn..aber die Schrauben sind richtig fest bei mir gingen die nur mit ner langen Verlängerung los

...,und nen vcds um die Zylinder zurück zu fahren brauchst du auch ..,

Alle klar. VCDS habe ich, das ist mir bewusst das ich den Zylinder zurückstellen muss. Dann ist ja gut das ich kein Vielzahn benötige... Beim Passat waren die auch mega fest. Ohne Verlängerung oder Schlagschrauber unmöglich...

Sattelhalterschrauben sind Dehnschrauben und gehören neu

Die Frage ist auch nicht das auf der schrauben, sondern das richtige anziehen. Nur mit Wagenheber und wenig Platz eher extrem ungünstig. Auf ner Bühne schon besser vorstellbar.

Hallo, mich würde interessieren ob man den Sattelträger demontieren muss um die Bremsscheiben zu erneuern oder hat es jemand schon mal so hinbekommen? Beim A6 4F ging es ohne Probleme und die Bremse sieht nahezu gleich aus und ist nicht belüftet. Kann mir da jemand weiter helfen?
MFG

6 Beiträge über deinem...

Ich weiß ist aber ein 3.0 TDI da geht es bei dem A6 4F auch nicht. Ich rede von den kleineren Bremsen.

Muss trotzdem mit ab.

Danke. Schönen Abend noch.
Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen