Bremsen hinten in Eigenarbeit wechseln
Hallo,
habe morgen vor meine Bremsen hinten zu wechseln.
Jedoch ist hinten ja die Elektrische Parkbremse. Weiss einer wie ich vorzugehen habe, auch mit VCDS damit ich die Bremsen tauschen kann.?
Bin für jede hilfreiche antwort Dankbar.
Gruß
Beste Antwort im Thema
@ ImSturm
Die Sache ist ganz einfach.
Ausbau:
Fahrzeug gegen wegrollen sichern und Parkbremse lösen.
- Diagnoseinterface anschließen und Zündung einschalten.
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal
007 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zurück, Kolben öffnen). Hingegen anders lautender Aussagen, fährt der
eigentliche Bremskolben nicht mit zurück und muss mit separatem Werkzeug zurückgedrückt werden
(der Kolben sollte dabei nicht gedreht sondern nur gedrückt werden, da sonst am Ende der
Bremskolben den elektrischen Versteller verdrehen kann, wenn dieser an den Anschlag kommt).
- Diagnose beenden und Interface abziehen sowie Zündung ausschalten.
- Bremse wechseln und Anzugsdrehmomente beachten.
Einbau:
Bremsscheibe an Radnabe 5 Nm
Sattelträger an Achsgehäuse 100 Nm + 90° weiter drehen (neue Schrauben verwenden da Dehnschrauben)
Bremssattel an Sattelträger 35 Nm
Alufelgen 120 Nm
- Diagnoseinterface anklemmen Zündung einschalten
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal 006 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zu, Kolben schließen)
- Grundeinstellung verlassen und Parkbremse per Schalter anziehen.
- Jetzt noch mal Fehlerspeicher des ABS 03 prüfen und Fehler löschen.
Gruß hoermann
257 Antworten
Das ist entweder sehr leichtsinnig oder du kannst die Gefügeverbindung im Metall der Schraube sehen.
Die Schrauben der Halter werden mit einem hohen Drehmoment angezogen und strecken sich dementsprechend.
Beim Wiederverwenden werden sie wieder gestreckt, was letztlich zum Bruch durch Zug führen kann.
Sicherlich hast du die Macht diese Entscheidung für dich zu fällen. Aber es ist grob fahrlässig den anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber.
Und mal ehrlich. Der einstellige Eurobetrag ist Pinatz zum Preis der Scheiben und Klötzer. Und für die Unterhaltskosten auf die Jahre gesehen nicht relevant.
Und trotzdem geht es dich nichts an ob ich oder ein anderer die Schrauben behält, und es geht nicht um die die Euros.
Wer mag kann ja auch bei jedem Räderwechsel seine 20 Radschrauben erneuern. Sicher ist sicher! 🙂
Vielleicht schreiben sie das auch irgendwann mal vor 🙂
Unbedingt!
Ähnliche Themen
„Trotzdem“ ... 😁 ist ja fast wie bei bockigen Kindern.
Habe im Text nicht erwähnt, dass ich es jemandem vorschreibe. Sei es drum.
Die 120 Nm der Radschrauben sind unbedenklich, genauso wie die 100Nm des Sattelträgers.
Aber die 100Nm zusammen mit 90 Grad sind das Ausschlaggebende.
Bei 1,5mm Steigung dehnt sich die Schraube nach 90 Grad um 0,375mm. Das muss sie, denn bei 100Nm liegen die Bauteile ja schon aneinander. Dichter geht es ja nicht.
Ist jetzt natürlich kein großer Wert.
Aber ob das noch im elastischen Bereich des Materials liegt weiß man nicht.
Beim wiederverwenden dehnt sie sich nochmal.
Wie gesagt, nur so als Denkanstoß.
Das Thema hatten wir beide schon einmal, lass die Belehrungen einfach und Spiel nicht den Oberlehrer.
Und das ist mein Abschluß und Thema ist für mich erledigt!!
Kann mich noch an Zeiten erinnern da lagen die Schräubchen bei neuen Klötzen mit bei, da hat man automatisch die neuen reingedreht
Zitat:
@Stadi1 schrieb am 11. Oktober 2018 um 12:50:22 Uhr:
Kann mich noch an Zeiten erinnern da lagen die Schräubchen bei neuen Klötzen mit bei, da hat man automatisch die neuen reingedreht
Es liegen neben den Federn vier neue Schrauben bei den Belägen dabei, das sind aber nicht die für den Sattelträger.
Danke für euren Input. Es geht natürlich nicht um die Euros sondern um den Aufwand wegen den Schrauben zum freundlichen zu fahren. Werd mir den Aufwand wohl machen, danke für euren Input.
Zitat:
@nikolis123 schrieb am 20. Mai 2017 um 15:21:14 Uhr:
Ich habe eine frage wen ich (Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen) betätige gehen die Kolben komplett zurück oder muss ich die selber Zurückdrückenden ich habe gerade probiert (Messwertgruppe 007 (Bremsen öffnen) und die Bremskolben haben sich kein Millimeter bewegt man hört das der Mechanismus etwas tut
Ich bin ja ein Fan von Autodiag/Carport. Das zeigt alles recht benutzerfreundlich und nicht so kryptisch an.
Hallo! Anstatt ein neues Thema zu erstellen frag ich am besten hier in die Runde.
2.0 TDI 143PS, BJ 2012 sind jetzt die Bremsen an der HA an der Reihe. Da ich die Teile selbst besorge, hab ich gesehen dass es 2 verschiedene Typen gibt. 300mm und 330mm. Nun ist die Frage welche ist die richtige für mein Fahrzeug.
Hab mal was mit PR-Nummern gehört und im Serviceheft steht bei Mehrausstattung wo was mit 1KW - was ja eigentlich für die 300mm spricht. Nur um meine Verwirrung komplett zu machen ist als Zusatz Beschreibung nur bei der 330mm *mit elektronischer Parkbremse angegeben. Welche ich ja besitze.
Kann mir bitte jemand sagen was nun die richtige ist 😁 notfalls geht’s mit dem Maßstab an die Bremse haha
1LT VA 314mm
1KW HA 300mm
Passt schon mit den 300mm. Hab die gleichen PR Codes und bei mir ist hinten 300mm drinnen mit elektrischer Parkbremse.
hallo
hab mal mitgelesen ,......
wenn ihr alles ersetzt habt , pumpt ihr erst das pedal wie früher ?
oder direkt elek. reinfahren dann mit pedal pumpen ?
lg.