Bremsen hinten in Eigenarbeit wechseln
Hallo,
habe morgen vor meine Bremsen hinten zu wechseln.
Jedoch ist hinten ja die Elektrische Parkbremse. Weiss einer wie ich vorzugehen habe, auch mit VCDS damit ich die Bremsen tauschen kann.?
Bin für jede hilfreiche antwort Dankbar.
Gruß
Beste Antwort im Thema
@ ImSturm
Die Sache ist ganz einfach.
Ausbau:
Fahrzeug gegen wegrollen sichern und Parkbremse lösen.
- Diagnoseinterface anschließen und Zündung einschalten.
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal
007 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zurück, Kolben öffnen). Hingegen anders lautender Aussagen, fährt der
eigentliche Bremskolben nicht mit zurück und muss mit separatem Werkzeug zurückgedrückt werden
(der Kolben sollte dabei nicht gedreht sondern nur gedrückt werden, da sonst am Ende der
Bremskolben den elektrischen Versteller verdrehen kann, wenn dieser an den Anschlag kommt).
- Diagnose beenden und Interface abziehen sowie Zündung ausschalten.
- Bremse wechseln und Anzugsdrehmomente beachten.
Einbau:
Bremsscheibe an Radnabe 5 Nm
Sattelträger an Achsgehäuse 100 Nm + 90° weiter drehen (neue Schrauben verwenden da Dehnschrauben)
Bremssattel an Sattelträger 35 Nm
Alufelgen 120 Nm
- Diagnoseinterface anklemmen Zündung einschalten
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal 006 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zu, Kolben schließen)
- Grundeinstellung verlassen und Parkbremse per Schalter anziehen.
- Jetzt noch mal Fehlerspeicher des ABS 03 prüfen und Fehler löschen.
Gruß hoermann
257 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
die original anleitung zu posten ist mutig.kenst das urhebrerecht?
die mods werden diese wohl besser etfernen.
Ist erfolgt. 😉 Manche scheinen nicht zu bedenken, dass durch das posten solcher Anleitungen nicht unerhebliche Schadenersatzforderungen entstehen könnnen.
Gruss
MdN
Team Motor-Talk
Moderator
Ich möchte gern nochmal diesen Thread "hoch holen".
Mir ist noch nicht ganz klar ob es wirklich notwendig ist ein Ladegerät anzuschliessen oder nicht?
Und falls ja - wo schliesst man es an? Direkt an die Batterie in der Ersatzradmulde?
Vielleicht könnt Ihr das ja noch genauer beschreiben. Habe mir jetzt schon diverse Threads durchgelesen, aber keine Info gefunden.
ein ladegerät oder netzteil ist immer besser.
aber ich habe den bremswechsle bereits mehrere mal gemacht.
wenn man die bremsen per vcds oder anderem tester zurückfährt und danach die zündung ausmacht .geht das auch.
nachdem alles gewechselt ist züdung an und die bremsten per testet wieder zusammen fahren.funktionsprpüfung und gut.
fährt der Kolben eigentlich ganz zurück? oder muss man selber noch zurückdrücken?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wobPower
fährt der Kolben eigentlich ganz zurück? oder muss man selber noch zurückdrücken?
Er fährt komplett zurück.
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Er fährt komplett zurück.Zitat:
Original geschrieben von wobPower
fährt der Kolben eigentlich ganz zurück? oder muss man selber noch zurückdrücken?
wow braucht man ja nicht mehr zurückdrücken^^ wenn vcds vorhanden...
er fährt nicht ganz zurück.etwas muss man zurückdrücken.vorher muss aber per tester zurückgefahren sein.sonst würde man beim drücken etwas beschädigen.
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
er fährt nicht ganz zurück.etwas muss man zurückdrücken.vorher muss aber per tester zurückgefahren sein.sonst würde man beim drücken etwas beschädigen.
Gibt's dazu evtl. eine offizielle Arbeitsanleitung von Audi?
Oder kann jemand die einzelne Schritte in einem Post zusammenfassen?
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
er fährt nicht ganz zurück.etwas muss man zurückdrücken.vorher muss aber per tester zurückgefahren sein.sonst würde man beim drücken etwas beschädigen.
Hallo Ladadens,
ich möchte Dich nicht in Frage stellen, aber wenn ich mir das Video von Ross-Tech angucke, dann ist es dort anders beschrieben. Siehe ab Minute 4:10. Da wird der Kolben erst zurückgedrückt, die Zündung eingeschaltet und dann der Kolben mit VAG-COM geschlossen.
Wenn ich mir dagegen die Audi-Reparaturanleitung durchlese, wird gar nichts zurück gedrückt. Bremse wird zusammengebaut. Räder montiert. Auto abgelassen und Bremskolben geschlossen.
Deine Erklärung ist irgendwo dazwischen.....
Jetzt bin ich total verwirrt und hoffe das jemand Licht ins Dunkel bringt.
Zitat:
Original geschrieben von ImSturm
Hallo Ladadens,Zitat:
Original geschrieben von ladadens
er fährt nicht ganz zurück.etwas muss man zurückdrücken.vorher muss aber per tester zurückgefahren sein.sonst würde man beim drücken etwas beschädigen.ich möchte Dich nicht in Frage stellen, aber wenn ich mir das Video von Ross-Tech angucke, dann ist es dort anders beschrieben. Siehe ab Minute 4:10. Da wird der Kolben erst zurückgedrückt, die Zündung eingeschaltet und dann der Kolben mit VAG-COM geschlossen.
Wenn ich mir dagegen die Audi-Reparaturanleitung durchlese, wird gar nichts zurück gedrückt. Bremse wird zusammengebaut. Räder montiert. Auto abgelassen und Bremskolben geschlossen.
Deine Erklärung ist irgendwo dazwischen.....
Jetzt bin ich total verwirrt und hoffe das jemand Licht ins Dunkel bringt.
Nö genauso, es wird der kolben per vcds zurückgestellt dann warnt der Typ noch das man ein Ladegerät ans auto anschließen soll, anschließend werden die kolben mechanisch zurückgestellt (kolbenrücksteller) wenn man fertig ist wieder mit Vcds zurückfahren. Man kann auch eine Funktionsprüfung starten.
Hast du vcds?
@ ImSturm
Die Sache ist ganz einfach.
Ausbau:
Fahrzeug gegen wegrollen sichern und Parkbremse lösen.
- Diagnoseinterface anschließen und Zündung einschalten.
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal
007 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zurück, Kolben öffnen). Hingegen anders lautender Aussagen, fährt der
eigentliche Bremskolben nicht mit zurück und muss mit separatem Werkzeug zurückgedrückt werden
(der Kolben sollte dabei nicht gedreht sondern nur gedrückt werden, da sonst am Ende der
Bremskolben den elektrischen Versteller verdrehen kann, wenn dieser an den Anschlag kommt).
- Diagnose beenden und Interface abziehen sowie Zündung ausschalten.
- Bremse wechseln und Anzugsdrehmomente beachten.
Einbau:
Bremsscheibe an Radnabe 5 Nm
Sattelträger an Achsgehäuse 100 Nm + 90° weiter drehen (neue Schrauben verwenden da Dehnschrauben)
Bremssattel an Sattelträger 35 Nm
Alufelgen 120 Nm
- Diagnoseinterface anklemmen Zündung einschalten
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal 006 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zu, Kolben schließen)
- Grundeinstellung verlassen und Parkbremse per Schalter anziehen.
- Jetzt noch mal Fehlerspeicher des ABS 03 prüfen und Fehler löschen.
Gruß hoermann
@hoermann & ladadens
Danke Euch!
Ich selbst habe VAG-COM und werde mich jetzt selbst an die Sache wagen.
So ein "Aufwand", nur um die Brembeläge zu wechseln....
Mußte jetzt auch noch feststellen, das es beim anschliessen des Ladegerät darauf ankommt ob das Auto ein Steuergerät für Batterieüberwachung/Energiemanagement hat oder nicht.
Je nachdem darf der Minuspol angeschlossen werden oder nicht?!?
Schon was davon gehört?
Zitat:
Original geschrieben von ImSturm
@hoermann & ladadensDanke Euch!
Ich selbst habe VAG-COM und werde mich jetzt selbst an die Sache wagen.So ein "Aufwand", nur um die Brembeläge zu wechseln....
Mußte jetzt auch noch feststellen, das es beim anschliessen des Ladegerät darauf ankommt ob das Auto ein Steuergerät für Batterieüberwachung/Energiemanagement hat oder nicht.
Je nachdem darf der Minuspol angeschlossen werden oder nicht?!?Schon was davon gehört?
Alle A4 haben das Batteriemanagementsystem. Die Zeit von 0,1A Ruhestrom sind längst vorbei. (schade eigentlich). Es gibt noch bei Fahrzeugen mit Start-Stop System die Batterieladung mittels Rekuparation, heißt die Batterie wird nicht permanent geladen, sondern wenn es bergab geht oder beim bremsen. Ich habe meine Bremse hinten erst letzte Woche gewechselt und habe keinerlei Ladegerät angeschlossen, deshalb soll ja auch die Zündung ausgeschaltet werden und um ganz sicher zu gehen kannst Du das KFZ abschließen.
Wenn Du ein Ladegerät anklemmen willst, dann machst Du das über die entsprechenden Anschlüsse im Motorraum und nicht direkt an der Batterie im Kofferraum.
Gruß hoermann
es geht auch ohne ladegerät.mann muss dann aber die zündung ausmachen wenn die kolben zurückgefahren sind.
wenn man fertig ist zündung an kolebn zusammen fahren.und den funktionstest machen.
das wars.
Hab meinen Freundlichen angeschrieben und der hat ebenfalls bestätigt, das man den Bolzen am Federbeinholm als Masse benutzen muß.
Mein Selbsthilfebuch hat komischerweise geschrieben, das man das schwarze Kabel des Ladegerät bei Autos mit Energiemanagement nicht am Minuspol anschliessen darf. Da habe ich mich allerdings schon gefragt, wie das dann überhaupt funktionieren soll.
Mittlerweile frage ich mich, ob ein Oldtimer nicht die bessere Alternative wäre... Allein der Lack auf Wasserbasis treibt mich zur Weißglut - aber das ist ein anderes Thema.
Zum Glück gibt es das Forum :-) Nochmal Danke!