Bremsen hinten in Eigenarbeit wechseln

Audi A4 B8/8K

Hallo,

habe morgen vor meine Bremsen hinten zu wechseln.

Jedoch ist hinten ja die Elektrische Parkbremse. Weiss einer wie ich vorzugehen habe, auch mit VCDS damit ich die Bremsen tauschen kann.?

Bin für jede hilfreiche antwort Dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

@ ImSturm

Die Sache ist ganz einfach.

Ausbau:
Fahrzeug gegen wegrollen sichern und Parkbremse lösen.

- Diagnoseinterface anschließen und Zündung einschalten.
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal
007 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zurück, Kolben öffnen). Hingegen anders lautender Aussagen, fährt der
eigentliche Bremskolben nicht mit zurück und muss mit separatem Werkzeug zurückgedrückt werden
(der Kolben sollte dabei nicht gedreht sondern nur gedrückt werden, da sonst am Ende der
Bremskolben den elektrischen Versteller verdrehen kann, wenn dieser an den Anschlag kommt).
- Diagnose beenden und Interface abziehen sowie Zündung ausschalten.

- Bremse wechseln und Anzugsdrehmomente beachten.

Einbau:
Bremsscheibe an Radnabe 5 Nm
Sattelträger an Achsgehäuse 100 Nm + 90° weiter drehen (neue Schrauben verwenden da Dehnschrauben)
Bremssattel an Sattelträger 35 Nm
Alufelgen 120 Nm

- Diagnoseinterface anklemmen Zündung einschalten
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal 006 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zu, Kolben schließen)
- Grundeinstellung verlassen und Parkbremse per Schalter anziehen.
- Jetzt noch mal Fehlerspeicher des ABS 03 prüfen und Fehler löschen.

Gruß hoermann

257 weitere Antworten
257 Antworten

Es geht doch darum, die hochfrequente Schwingungen zu dämpfen, die auftreten zwischen Kolben und Beleg? Also sollte den Klebeband zum Kolben.....oder?

Der mit dem Klebepad kommt nach Aussen, der Belag klebt dann am Bremssattel.
Nicht alle beläge haben eine Klebefläche. Man kann es aber auch nachträglich Aufbringen.
Wie erwähnt, nach xy Km ist es womöglich für die Katz.

Meine es soll klappern entgegenwirken?

A und O ist penibel die Bremsanlage/Teile reinigen umd führungen mit dem dafür vorhergesehenes Fett zu Schmieren, weniger ist dabei mehr.

Also ich hab vor 4 Wochen auch meine Bremsen gemacht und die Klebefläche nach außen.
Hab vorher alles schön sauber gemacht aber geschickt wie ich bin auf einer Seite beim ansetzen mit der dreckigen Hand komplett auf die Klebefläche gepackt.
Hab bis heute weder auf der Seite die ich nicht direkt versaut hab noch auf der anderen irgend einen positiven oder negativen Effekt bemerkt.

Hallo,
ich weis es ist nicht der B9 Bereich, aber es passt hier zum Thema.
Ist die Auswahl richtig, wenn man beim B9 die Bremsen hinten wechseln muss (es ist VCDS)?
Natürlich erst auf Start und wenn man fertig ist auf beenden....

Img-20200627
Ähnliche Themen

erklärt sich doch von selbst!?

Ich habe niur gefragt, weil man laut vielen Foren bei VCDS auch viel falsch machen kann. Und ich dies umgehen möchte!

Wird hier halt vermutlich keiner was zu sagen können außer das die Beschreibungen passen. Ist halt das falsche Forum.
Aber ich würds machen.
Klick Klack.

wie gesagt, erklärt sich von selbst und meine Bremse funktioniert noch...
Nur darauf achten, dass die Autobatterie nicht schlapp macht...

Und das gilt für den B9, wie den B8.

Bremsen habe ich vorne und hinten inkl. Scheiben getauscht. Batterie machte schlapp, musste halt überbrücken.
Aber die Scheiben waren so richtig austauschwürdig!

Bremsscheiben
Bremsscheiben
Bremsscheiben

Eine Katastrophe die Scheiben.
Warum macht die Batterie in den drei Minuten schlapp, wo man die Kolben zurückfährt?

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 18. August 2020 um 18:48:47 Uhr:


Eine Katastrophe die Scheiben.
Warum macht die Batterie in den drei Minuten schlapp, wo man die Kolben zurückfährt?

Hatte das Xenonlicht über 2 Stunden brennen und merkte es leider beim Werkeln nicht. Ja, Scheiben waren 120.000 km verbaut. Da hat man dann schon einen sichtbaren Verschleiß!

Es ist nicht erforderlich die Zündung zum Bremsenwechsel die ganze Zeit an zu lassen. Kolben zurückfahren, dann Steuergerät mit VCDS schließen und ordnungsgemäß beenden. Dann Zündung ausschalten!
Erst nach getaner Arbeit die Zündung wieder anschalten und mit VCDS jetzt die Kolben wieder in Position fahren. Fertig. Da macht keine Batterie schlapp.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 18. August 2020 um 19:06:59 Uhr:


Es ist nicht erforderlich die Zündung zum Bremsenwechsel die ganze Zeit an zu lassen. Kolben zurückfahren, dann Steuergerät mit VCDS schließen und ordnungsgemäß beenden. Dann Zündung ausschalten!
Erst nach getaner Arbeit die Zündung wieder anschalten und mit VCDS jetzt die Kolben wieder in Position fahren. Fertig. Da macht keine Batterie schlapp.

Ich weiß bzw. wusste das. Nur habe ich leider vergessen, die Zündung auszuschalten.

Eines habe ich noch vergessen. Ich hatte vorne und hinten Ceramic Beläge montiert. Eventuell war das auch etwas ausschlaggebend für das enorme Verschleissbild der Scheiben. Jedenfalls habe ich jetzt wieder gewöhnliche Bremsbeläge montiert, also keine Ceramic mehr. Ich war von denen, obwohl ich sie über 1000.000km drin hatte, nie richtig überzeugt.

Naja, ceramic sind doch auch eher für die schmutz Reduzierung gedacht?
Wobei ich eh der Meinung bin das das alles nicut so heis gegessen wie gekocht wird.
Einfach was vom after market und gut ist....
Ob nun Bosch oder Ate ist denk ich für den otto nicht spürbar......

Deine Antwort
Ähnliche Themen