Bremsen hinten in Eigenarbeit wechseln

Audi A4 B8/8K

Hallo,

habe morgen vor meine Bremsen hinten zu wechseln.

Jedoch ist hinten ja die Elektrische Parkbremse. Weiss einer wie ich vorzugehen habe, auch mit VCDS damit ich die Bremsen tauschen kann.?

Bin für jede hilfreiche antwort Dankbar.

Gruß

Beste Antwort im Thema

@ ImSturm

Die Sache ist ganz einfach.

Ausbau:
Fahrzeug gegen wegrollen sichern und Parkbremse lösen.

- Diagnoseinterface anschließen und Zündung einschalten.
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal
007 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zurück, Kolben öffnen). Hingegen anders lautender Aussagen, fährt der
eigentliche Bremskolben nicht mit zurück und muss mit separatem Werkzeug zurückgedrückt werden
(der Kolben sollte dabei nicht gedreht sondern nur gedrückt werden, da sonst am Ende der
Bremskolben den elektrischen Versteller verdrehen kann, wenn dieser an den Anschlag kommt).
- Diagnose beenden und Interface abziehen sowie Zündung ausschalten.

- Bremse wechseln und Anzugsdrehmomente beachten.

Einbau:
Bremsscheibe an Radnabe 5 Nm
Sattelträger an Achsgehäuse 100 Nm + 90° weiter drehen (neue Schrauben verwenden da Dehnschrauben)
Bremssattel an Sattelträger 35 Nm
Alufelgen 120 Nm

- Diagnoseinterface anklemmen Zündung einschalten
- Steuergerät 53 Elektronische Parkbremse anwählen und über die Grundeinstellung (04) den Kanal 006 auswählen (die Verstelleinrichtung fährt zu, Kolben schließen)
- Grundeinstellung verlassen und Parkbremse per Schalter anziehen.
- Jetzt noch mal Fehlerspeicher des ABS 03 prüfen und Fehler löschen.

Gruß hoermann

257 weitere Antworten
257 Antworten

120Tkm ist eindeutig zu lang.
Sieht man auch schön an den Scheiben.
Die hätten sicher schon nach 70Tkm runter gemusst.

Da ist ja fast Null Bremsfläche! Sowas muss doch beim Bremstest auffallen.

Also bei dem Tüver kannste wohl alles abnehmen und eintragen lassen.

Zitat:

@Moorchn schrieb am 18. August 2020 um 23:31:00 Uhr:


120Tkm ist eindeutig zu lang.
Sieht man auch schön an den Scheiben.
Die hätten sicher schon nach 70Tkm runter gemusst.

Da ist ja fast Null Bremsfläche! Sowas muss doch beim Bremstest auffallen.

Also bei dem Tüver kannste wohl alles abnehmen und eintragen lassen.

Glaube ich nicht. Fahre immer so zwischen 90.000 und 120.000km mit einem Bremsensatz. Der TÜV wurde im Dezember erneuert. Da waren die Beläge noch gerade so in Ordnung. Ein Freund von mir fuhr ca. 190.000km mit dem Bremsensatz. Die Scheiben sahen ähnlich aus.

Genau, und weil die Scheiben so aussehen, trägt der Tüver auch alles ein.

Die sehen ja nicht erst die letzten 4km so aus.
Das zieht sich ja über mehrer 10tkm, so das irgendwann fast Null Reibfläche da ist.
Grundsätzlich muss die Reibfläche vollständig sein, damit die Verzögerung gewährleistet ist.

Erst bei solch einem Zustand zu wechseln ist grob fahrlässig.

Und mit dem Leben anderer zu spielen einfach nur dumm.

Damit wurden die Bremswerte sicher nicht auf normalem Wege erreicht.

Zitat:

@Moorchn schrieb am 19. August 2020 um 12:09:35 Uhr:


Genau, und weil die Scheiben so aussehen, trägt der Tüver auch alles ein.

Die sehen ja nicht erst die letzten 4km so aus.
Das zieht sich ja über mehrer 10tkm, so das irgendwann fast Null Reibfläche da ist.
Grundsätzlich muss die Reibfläche vollständig sein, damit die Verzögerung gewährleistet ist.

Erst bei solch einem Zustand zu wechseln ist grob fahrlässig.

Und mit dem Leben anderer zu spielen einfach nur dumm.

Damit wurden die Bremswerte sicher nicht auf normalem Wege erreicht.

Dafür müss in Österreich das Fahrzeug JEDES Jahr zum TÜV und nicht so wie bei Euch alle 2 Jahre. Also möchte ich nicht wissen, welche Schrotthaufen auf deutschen Straßen rumfahren!
Jetzt halte mal die Luft an - Zwischen Dezember und August ist fast ein Dreiviertel Jahr vergangen. Da fahre ich um die 50.000km. Also sahen die im Dezember bestimmt noch nicht so aus.
Außerdem gibt es einen verpflichtenden Bremsentest, der beim TÜV ausgeführt wird. Demnach kann es damals noch nicht so ausgesehen haben. Möchte wie eingangs erwähnt nicht wissen, wie mickrig die Bremsleistung bei manchen Autos ist, die nur alle 2 Jahre zum TÜV müssen...

In diesem Sinne!

Ähnliche Themen

OT: wieviel kostet das jährliche Pickerl in Österreich? In Deutschland sind wir jetzt bei ca. 115.-€.

In den Werkstätten zw 85 und 120 Euro. Beim Autofahrerclub ÖAMTC 47.50 + die jährliche Clubgebühr, wobei bei der Clubgebühr ja andere Leistungen auch inkludiert sind.

Ein Neuwagen muss das 1. Mal nach 3 Jahren, dann nach 2 Jahren und nach dem 5. Jahr, jährlich zur Überprüfung.

@sniffthetears
Bei der Fahrleistung ist es natürlich ratsam öfters mal unters Auto zu schauen.
Und dennoch sehen die Scheiben nicht erst die letzten 5 km vor Tausch so aus.
Zumal das ja auch was mit Wasser ( Rost) zu tun hat, welches es in den letzen Monaten( Jahren) nicht grad häufig gab.

In meinen Augen trotzdem fahrlässig.

Ich habe nirgends geschrieben, dass ich sowas in D nicht verurteilen würde.
Weiß also nicht wie du darauf kommst.

Technisch müssten Autos Laufleistungsabhängig geprüft werden.

Und grundsätzlich gilt.
Das Auto ist nur zum Zeitpunkt des Prüfens i.O. gewesen.

Jede Sekunde danach ist der Fahrzeugführer eigenverantwortlich.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 18. Aug. 2020 um 18:51:38 Uhr:


Ja, Scheiben waren 120.000 km verbaut. Da hat man dann schon einen sichtbaren Verschleiß!

meine sehen nach 310.000km (Scheiben und Beläge) noch völlig in Ordnung aus, sind nicht ansatzweise mit den gezeigten zu vergleichen. Meiner Ansicht nach sahs der innere Bremsbelag fest.

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 20. August 2020 um 15:09:14 Uhr:


In den Werkstätten zw 85 und 120 Euro. Beim Autofahrerclub ÖAMTC 47.50 + die jährliche Clubgebühr, wobei bei der Clubgebühr ja andere Leistungen auch inkludiert sind.

Ein Neuwagen muss das 1. Mal nach 3 Jahren, dann nach 2 Jahren und nach dem 5. Jahr, jährlich zur Überprüfung.

Ja, bei Neuwagen ist das so. Wie gesagt, bei Oldtimern auch nur alle 2 Jahre. Nur ist die Nutzungsdauer bei Oldimern soviel ich weiß auch beschränkt.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 21. August 2020 um 12:52:48 Uhr:



Zitat:

@sniffthetears schrieb am 18. Aug. 2020 um 18:51:38 Uhr:


Ja, Scheiben waren 120.000 km verbaut. Da hat man dann schon einen sichtbaren Verschleiß!
meine sehen nach 310.000km (Scheiben und Beläge) noch völlig in Ordnung aus, sind nicht ansatzweise mit den gezeigten zu vergleichen. Meiner Ansicht nach sahs der innere Bremsbelag fest.

Das wird wohl an den Ceramic Belägen liegen. Diese sind einfach nicht das Wahre. Zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass sie vorne nicht so arg ausgesehen haben.

Wie gesagt, als ich beim Bremsen Geräusche hörte, stand das Fahrzeug zu Hause und ich fuhr damit nur noch zur Werkstatt. Also Risikobereitschaft kann man mir da nicht vorhalten. Außerdem sieht man halt wieder, wieviel Salz auf unseren Straßen eingesetzt wird. Sonst würden die Scheiben auch nicht so aussehen.

So Leute, bin nun auch dran.
Einmal gleich komplett neu.
HU meinte, der innere Belag vorne links und beide Scheiben hinten (Tragbild).
Gibt's einen Unterschied beim Quattro, was zu beachten wäre.
Schrauben neu?

Evtl. noch ne zuverlässige Quelle für ATE?

Danke

Zitat:

@Arpaio schrieb am 23. Juli 2021 um 13:46:31 Uhr:


So Leute, bin nun auch dran.
Einmal gleich komplett neu.
HU meinte, der innere Belag vorne links und beide Scheiben hinten (Tragbild).
Gibt's einen Unterschied beim Quattro, was zu beachten wäre.

Evtl. noch ne zuverlässige Quelle für ATE?

Danke

Entweder hier: https://www.atp-autoteile.at/de?...
Oder hier: https://www.bandel-online.de/?...

Bei beiden bereits bestellt. Habe auch für meine Freund eund Bekannte bereits ATE Bremsen dort bestellt. Immer sehr guter Preis und bis jetzt keinerlei Klagen gehört.
Zwischen Quattro und Front gibt es keinerlei Unterschiede, aber meist werden eh die richtigen Bremsen bereits vorgeschlagen. Einfach die Codes in der Ausstattungsliste vergleichen/checken.

Schrauben scheinen ja auch mit dabei zu sein.
Danke, bestellt.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 23. Juli 2021 um 15:38:55 Uhr:


Schrauben scheinen ja auch mit dabei zu sein.
Danke, bestellt.

Ja, ist alles dabei! Sogar eine Anti-Quietschpaste.

Audi hat mich gerade angerufen....
1.300 €

Deine Antwort
Ähnliche Themen